ADN startet neues Partnerprogramm „How to Specialize“

Reseller profitieren von Vorteilen einer Microsoft Azure-Spezialisierung

ADN startet neues Partnerprogramm "How to Specialize"

Florian Stamer, Head of Professional Service bei ADN

In Zeiten komplexer Cloud-Technologien, Automatisierung und künstlicher Intelligenz nur breit aufgestellt zu sein, bringt IT-Dienstleistern keinen differenzierenden Wettbewerbsvorteil. Heute sind Spezialisierung und hohes Experten-Knowhow gefragt und gerade im Microsoft-Ökosystem entscheidet oft das entsprechende Zertifizierungssiegel bei der Auftragsvergabe. Zudem bringt – das ist den wenigsten Partnern bewusst – die Zertifizierung einige lukrative Vorteile bei Microsoft. Doch der Weg dorthin birgt Tücken. Genau hier setzt das neue ADN-Partnerprogramm an, das den Reifegrad von Partnern in der Cloud Journey bestimmt und davon ausgehend innerhalb weniger Wochen aus ambitionierten MSPs und Systemhäusern spezialisierte Azure-Experten mit klarer Marktpositionierung und Zugang zu interessanten Microsoft-Boni macht.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Strukturiertes Wachstumsmodell

Mit „How to Specialize“ unterstützt ADN als führender VAD seine Partner strategisch und hands-on auf ihrem Weg zur Zertifizierung binnen kürzester Zeit. Florian Stamer, seit Anfang 2025 Head of Professional Service bei ADN, erklärt: „Unser ADN-Programm „How to Specialize“ ist weit mehr als nur ein weiteres Zertifizierungs-Tool. Es ist ein strategisches Wachstumsprogramm für Microsoft-Partner, das technisches Knowhow mit individueller Betreuung und klarer Struktur verbindet. Es ermöglicht Systemhäusern und MSPs ihre Azure-Kompetenz sichtbar zu machen, neue Geschäftschancen zu erschließen und sich langfristig im Markt zu behaupten.“

13 offizielle Azure-Spezialisierungen sind zurzeit verfügbar, die ein breites Spektrum von Infrastruktur, über Daten und KI bis zu modernen Anwendungen abdecken. „ADN Professional Services hat einen innovativen Scoring-Prozess entwickelt, der schnell ermittelt, an welchem Punkt der Cloud Journey sich der jeweilige Partner befindet. Ist dieser Score ermittelt, klären wir im gemeinsamen Gespräch, welche Zertifizierung am besten zum Profil des Partnerunternehmens passt und ihm die größten Geschäftschancen bietet“, erläutert Stamer. Das Programm richte sich zwar an Systemhäuser und IT-Dienstleister, die bereits Erfahrung mit Azure-Technologien gesammelt haben, doch der gesamte Prozess, eine offizielle Microsoft-Spezialisierung zu erlangen, wäre ohne Unterstützung oft langwierig und fehleranfällig. An der Hand der ADN gelingt er Partnern innerhalb von nur wenigen Wochen.

ADN führt sicher durchs Audit – Erfolgsbeispiel drjve AG

Die drjve AG aus Köln hat das neue Programm der ADN bereits erfolgreich absolviert und die Microsoft-Spezialisierung „Analytics on Microsoft Azure“ in gerade einmal sechs Wochen abgeschlossen. Die erworbene Spezialisierung bringt dem ADN-Partner nun sowohl wirtschaftliche als auch strategische Vorteile: Auf der einen Seite profitiert die drjve AG von Microsoft-Förderungen, die direkt an die Spezialisierung geknüpft sind. Auf der anderen Seite stärkt die offizielle Anerkennung die Außenwahrnehmung und Marktposition: „Gerade in Kundengesprächen und Ausschreibungen ist die Spezialisierung ein starkes Signal für unsere technische Kompetenz und unser strukturiertes Vorgehen in Azure-Analytics-Projekten“, erklärt David Winter, Senior Consultant für BI & Analytics bei der drjve AG. Das verschaffe einen wichtigen Vertrauensvorsprung und erhöhe die Wettbewerbsfähigkeit.
Zu verdanken sei das ADN, deren Experten in persönlichen Terminen die Anforderungen des Audits genau erklärten und konkrete Aufgaben zur Vorbereitung stellten. Was sich simpel anhört, wird allzu oft zum Fallstrick und führt dazu, dass viele Partner zum Teil Monate vergeblich damit verbringen, eine Spezialisierung zu erreichen. Stamer sagt: „Viele Partner melden sich viel zu früh und zu unvorbereitet zum Audit an, ohne die notwendigen Voraussetzungen dafür zu erfüllen“. Hier setzt das ADN-Programm mit zwei Modulen an: Modul A, die sogenannte Cloud Foundation, ist theoriebasiert und behandelt strategische Grundlagen und Planung. Modul B ist praxisorientiert und verlangt den Nachweis konkreter Kundenprojekte, die alle vier Phasen einer erfolgreichen Implementierung durchlaufen haben. Dazu gehören Analyse, Konzeption, Umsetzung und Erfolgsmessung. Assessment-Tools helfen dabei, die Anforderungen systematisch zu erfüllen.

Konkrete Benefits der Zertifizierung

Die Spezialisierung bringt nicht nur Anerkennung, sondern auch konkrete wirtschaftliche Vorteile: Microsoft sponsort Azure-Projekte mit Bonuszahlungen, die bei 5.000 US-Dollar beginnen und je nach Projektumfang bis zu 100.000 US-Dollar erreichen können. Diese Zahlungen sind im offiziellen Microsoft Commerce Incentives Policy Guide in der jeweils gültigen Version nachlesbar. ADN zeigt auch hier Schritt-für-Schritt, wie Absolventen der Abruf dieser äußerst lukrativen Boni unkompliziert gelingt.
Darüber hinaus profitieren spezialisierte Partner von einer höheren Sichtbarkeit im Microsoft-Ökosystem. Sie werden bei Kundenanfragen bevorzugt vermittelt und erhalten Zugang zu Co-Selling-Möglichkeiten mit Microsoft. Die Spezialisierung ist ein starkes Differenzierungsmerkmal in Ausschreibungen und Kundengesprächen, denn sie attestiert technologische Kompetenz und die Fähigkeit, komplexe Projekte strukturiert und erfolgreich umzusetzen.

Marktchance für Partner

Der Anteil spezialisierter Microsoft-Partner in Deutschland ist derzeit noch gering. Nach Einschätzung von Florian Stamer liegt er unter zehn Prozent. Die Unternehmensgröße spielt dabei keine Rolle. Entscheidend ist vielmehr die Höhe der Azure Konsumption. Denn die Spezialisierung ist für alle Partner notwendig, die jährlich ein Volumen von einer Million Azure Konsumption oder mehr erreichen.
Die Auditierung selbst ist zeitlich klar geregelt. Nach Anmeldung zum offiziellen Audit haben Partner 30 Tage Zeit, die Anforderungen zu erfüllen. Die Dokumentationspflicht ist dabei umfassend. Viele Unternehmen verfügen beispielsweise nicht über eine Azure Landing Zone, die jedoch Voraussetzung für das Audit ist. ADN bietet auch hier für jede Etappe Unterstützung an. Auf Wunsch wird sogar ein Testlauf in englischer Sprache durchgeführt, um den Partner optimal auf das Audit vorzubereiten.
Für Stamer ist das Beispiel der drjve AG ein Beweis für das gelungene Konzept und sagt: „Für Partner wie die drjve AG war der Weg zur Spezialisierung ein voller Erfolg – wirtschaftlich, strategisch und operativ. Wir wollen unser Angebot rund um „How to Specialize“ weiter ausbauen, damit unsere Partner den Spezialisierungsprozess schnell erfolgreich abschließen, um ihrem Unternehmen die entscheidenden Wettbewerbsvorteile einer Zertifizierung bieten zu können.“

Weitere Informationen zum neuen „How to Specialize“-Partnerprogramm gibt es hier: https://page.adn.de/how-to-specialize-in-microsoft-business

ADN Distribution GmbH ist als IT-Distributor, Service Provider, Technologieanbieter und Dienstleister der zuverlässige Partner an der Seite von mehr als 6.000 Fachhändlern, Systemhäusern sowie Managed Service Providern (MSP) im DACH-Raum. Das inhabergeführte Unternehmen vereint ein zukunftssicheres Portfolio an modernen IT-Lösungen aus den Bereichen Cloud Services, Cyber-Security, Data Center Infrastructure, UCC und Modern Workplace. Im autorisierten Trainingscenter, der ADN Tech Cloud Academy, bereiten praxiserfahrene Trainer die Teilnehmenden überdies auf Herstellerzertifizierungen vor und vermitteln hands-on das technische sowie vertriebliche Know-how. Die vielen Auszeichnungen durch Hersteller, Fachmagazine und Partner bürgen für die seit 1994 währende vertrauensvolle Verbundenheit von ADN zum Channel. 2024 lag der Unternehmensumsatz bei über 850 Millionen Euro. Mehr unter adn.de

Firmenkontakt
ADN Advanced Digital Network Distribution GmbH
Richard Ramacher
Gesundheitscampus-Süd 31
44801 Bochum
+49 234 36717-0
401b2a2f2b046cd39401e4148ee3af6447ce5246
http://www.adn.de

Pressekontakt
PR13 Agentur für Public Relations
Frederike Dörseln
Osdorfer Weg 68
22607 Hamburg
040 21993366
401b2a2f2b046cd39401e4148ee3af6447ce5246
http://www.pr13.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • ADN (Wikipedia)
    ADN steht für: ein französisch-algerisches Filmdrama von Maïwenn, siehe DNA (2020) Kolonie Aden, ehemalige britische Kolonie im heutigen Jemen Adiponitril, ein Zwischenprodukt der Polyamidherstellung Advanced Digital Network Distribution GmbH, deutsches IT-Großhandelsunternehmen Aero-Dienst, ICAO-Code der deutschen Fluggesellschaft Aero-Dienst Albanian Daily News, albanische Tageszeitung in englischer Sprache Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst, staatliche Nachrichtenagentur der DDR Anchorage Daily News, US-amerikanische Tageszeitung Animation Digital Network, eine Video-on-Demand-Plattform für Animationsserien und Filme App.net – sprich appdotnet, Microbloggingservice Demokratische Allianz für Niger (Alliance Démocratique pour le Niger), nigrische Partei Europäisches Übereinkommen über die Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen (Accord européen relatif au transport international des marchandises dangereuses par voies de navigation intérieure) Flughafen Andes in Andes, Departamento de Antioquia, Kolumbien (IATA-Code) Ammoniumdinitramid adn steht für: Adang (ISO-639-3-Code), Papuasprache auf dem Alor-Archipel, Kleine Sundainseln, Indonesien adn (Zeitung), Webzeitung in Kolumbien Siehe auch:
  • Angebot (Wikipedia)
    Angebot, österr. auch Anbot, steht für: Angebot (Betriebswirtschaftslehre), Offerte als Antwort auf eine Kundenanfrage Angebot (Nachrichtentechnik), ein Maß der Anforderungen an Kommunikationssysteme Angebot (Recht), eine rechtlich verbindliche Willenserklärung Angebot (Volkswirtschaftslehre), eine Menge zum Verkauf stehender Güter oder Dienstleistungen Siehe auch: Sonderangebot Offerte Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Angebot beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Angebot enthält
  • Azure (Wikipedia)
    Azure (englisch ‚Azurblau‘, BE: ˈæʒəʳ, AE: ˈæʒɚ) steht für: Azure Ray, US-amerikanisches Musikerinnenduo Microsoft Azure, Cloud-Computing-Plattform von Microsoft Bentley Azure, zwei Cabriolet-Modelle Azure, Architektur- und Designmagazin Gebiete: Azure Cove, Bucht im Westen des antarktischen Grahamland Azure Lake, mehrere Seen in den Vereinigten Staaten Azure Window, ehemaliges Felsentor im Westen der maltesischen Insel Gozo Orte in den Vereinigten Staaten: Azure (Montana), im Hill County Azure Estates, im Hillsborough County, Florida Azure Vista, im San Diego County, Kalifornien Azure Mine, Mine im San Miguel County, New Mexico Azure Ridge Mine, Mine im Clark County, Nevada Siehe auch: Azur
  • Channel (Wikipedia)
    Channel (englisch für Kanal) steht für: Channel (IRC), Art von Chatrooms Channel, Person, die Verbindung zu anderen Bewusstseinsebenen herstellt, siehe Medium (Person) Channel-Gletscher auf der Wiencke-Insel, Antarktika Active Channel, eine Funktion des Internet Explorers, siehe Active Desktop Distribution Channel, Absatzkanal bis zum Endkonsumenten, siehe Supply-Chain-Management #Definition Dual Channel, Architektur in der Computertechnik Channel ist der Familienname folgender Personen: Bruce Channel (* 1940), US-amerikanischer Musiker Siehe auch: Kanal Ärmelkanal (engl. Channel), Meeresarm im Atlantik Channel Rock Chanel Channell
  • Microsoft (Wikipedia)
    Die Microsoft Corporation [ˈmaɪ.kɹoʊ.sɒft] ist ein US-amerikanischer international tätiger Hard- und Softwareentwickler und ein Technologieunternehmen mit Sitz in Redmond, einer Stadt im Großraum Seattle im US-Bundesstaat Washington. Mit etwa 221.000 Mitarbeitern (Stand: 2023) und einem Umsatz von 221 Milliarden US-Dollar (Stand: 2023) ist das Unternehmen weltweit der größte Softwarehersteller und eines der größten Unternehmen überhaupt. Seit dem 4. Februar 2014 ist Satya Nadella Chief Executive Officer (CEO). Das Unternehmen ist unter anderem bekannt für sein Betriebssystem Windows, das Büro-Softwarepaket Office, die Tablet-PC-Familie Microsoft Surface und die Videospiel-Marke Xbox. Microsoft wurde am 4. April 1975 von Bill Gates und Paul Allen in Albuquerque (New Mexico) gegründet. Das Unternehmen zog am 1. Januar 1979 nach Bellevue (Washington) um. Am 26. Februar 1986 zog das Unternehmen auf den heutigen Platz, den Firmencampus in Redmond (Washington). Als Nachfolger von Gates war Steve Ballmer von 2000 bis 2014 CEO. Das Wort Microsoft ist ein Kofferwort aus englisch microcomputer und software. Nach anfänglichen Erfolgen mit Microsoft BASIC, einem BASIC-Interpreter, der ab Ende der 1970er Jahre auch als Betriebssystem für 8-Bit-Heimcomputer eingesetzt wurde, stellte das Unternehmen 1981 sein Betriebssystem MS-DOS vor, das im Auftrag von IBM entwickelt worden war. Der IBM PC und dessen Nachbauten auf PC-Basis wurden in den 1980er Jahren vornehmlich mit diesem DOS-Betriebssystem ausgestattet. In den 1990er Jahren wurden das grafische Betriebssystem Windows und Microsofts Büro-Softwarepaket Office Marktführer im Bereich der Personal Computer. Von der Einführung des iPhones und dem darauf folgenden Boom von Mobilgeräten wie Smartphones und Tablets wurde Microsoft überrascht. In diesem Segment, wie auch mit einem eigenen MP3-Player, blieb Microsoft weitestgehend ohne Erfolge, während der PC-Markt schrumpfte. Mit der Einführung von Windows Azure baute Microsoft sein Segment im Cloud Computing aus.
  • MSP (Wikipedia)
    MSP steht für: Main-Spessart Nahverkehrsgesellschaft Managed Services Provider, ein IT-Dienstleister Member of the Scottish Parliament, Abgeordneter des Schottischen Parlaments Millî Selamet Partisi („Nationale Heilspartei“), eine türkische Partei Minerals Security Partnership, internationale Partnerschaft für die Sicherheit der Versorgung mit Mineralien Minneapolis-Saint Paul International Airport, Minnesota (IATA-Code) Münchhausen-Syndrom by Proxy MSP als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: Landkreis Main-Spessart M.S.P. steht für: M.S.P., österreichische Musikgruppe, siehe Molti, Spotzl, Pichla, Eigi Msp. steht für: Messerspitze, z. B. als Mengenangabe in Kochrezepten msp steht für: Maritsauá (ISO-639-3-Code), eine der Tupí-Sprachen .msp steht für: Microsoft Installer Patch Files, Dateinamenserweiterung für den Windows Installer Siehe auch:
  • partner (Wikipedia)
    Partner als Beteiligte, Partnerschaft als Gesamtheit bezeichnet: Partnerschaft, sexuell-soziale Beziehung die Inhaber einer Partnerschaftsgesellschaft (Deutschland), zum Beispiel einer Sozietät, in der sich Angehörige freier Berufe zur Ausübung ihrer Tätigkeit zusammenschließen Public Private Partnership, eine Form der Durchführung von öffentlichen Aufgaben durch private Unternehmen Partner steht für: Hanomag Partner, PKW-Prototyp (1951) Partner (1968), italienischer Film von Bernardo Bertolucci (1968) Partner (2008), indischer Film (2008) Partner (Band), kanadische Indie-Rock-Band Honda Partner, PKW-Modell Peugeot Partner, PKW-Modell Partner (Motorsägen), schwedischer Kettensägenhersteller, Marke von Elektrolux, 1977 von Husqvarna aufgekauft Ein Fall für zwei: Partner, Folge von Ein Fall für zwei Siehe auch: Die Partner, deutsche Kriminalfernsehserie (1995–1996) Der Partner, Begriffsklärung Partners, Begriffsklärung
  • Programm (Wikipedia)
    Programm (französisch programme „schriftliche Bekanntmachung“, aus griechisch prógramma „Vorgeschriebenes“, „Vorschrift“) steht für: allgemein: eine Ziel- oder Leitvorstellung, siehe Programmatik die übergeordnete Absicht, der eine Kunstform folgt, siehe programmatische Kunst Repertoire, die Gesamtheit der Werke oder Darbietungen einer künstlerischen Institution Partnerprogramm, eine Werbekampagne im Affiliate-Marketing ein Bündel von Projekten mit inhaltlich zusammenhängenden Zielen, siehe Programmmanagement (Ablauf-)Pläne: Computerprogramm, Software, eine Folge von Anweisungen Tagesordnung, den Verlaufsplan einer Veranstaltung Maßnahmenprogramm, einen Durchführungsplan Manifest, eine veröffentlichte Grundsatzerklärung Parteiprogramm, die Grundsatzschrift einer politischen Partei Rundfunkprogramm, im Fernsehen und Hörfunk der vorgesehene Ausstrahlungsablauf Programmheft, eine Begleitbroschüre zu einer bestimmten Aufführung oder Inszenierung Programm (Zeitschrift), eine deutsche Hörfunk- und Fernsehzeitschrift in den 1960er Jahren Produktionsprogramm, Verbindliche Vorgabe der zu fertigenden Teile, Baugruppen oder Erzeugnisse und damit grundlegender Bestandteil der Produktionsplanung und -steuerung Konvexes, Quadratisches oder Lineares Programm, Probleme aus der mathematischen Optimierung Siehe auch Das Programm, Fernsehfilm von 2016 Programmierung (Begriffsklärung) Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Programm beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Programm enthält Spielplan (Sport)
  • Reseller (Wikipedia)
    Der Wiederverkäufer (englisch Reseller) ist in der Wirtschaft ein Wirtschaftssubjekt, das Produkte oder Dienstleistungen beschafft und diese ohne wesentliche Weiterverarbeitung an Käufer veräußert. Er kann daher vom Direktvertrieb abgegrenzt werden.
  • Spezialisierung (Wikipedia)
    Unter Spezialisierung (auch Spezialisation, zum Teil auch Spezialismus, und der nahe verwandte Begriff der Spezifikation) wird in verschiedenen Fachgebieten die Tendenz zur Differenzierbarkeit, Gliederung, Konkretisierung oder Unterscheidung verstanden.
Werbung
connektar.de