cashwerk.io startet innovative ERP-Cloud-Plattform

Kostenfreie All-in-One-Lösung revolutioniert Unternehmenssteuerung für KMU

cashwerk.io startet innovative ERP-Cloud-Plattform

Berlin, 22. September 2025 – Ab sofort ist cashwerk.io, die innovative mehrsprachige SaaS-Lösung für Enterprise Resource Planning (ERP), Customer Relationship Management (CRM) und Dokumentenmanagementsystem (DMS), für den Markt geöffnet. Die Plattform der cashwerk GmbH mit Sitz in den Hackeschen Höfen richtet sich gezielt an Freelancer, Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie dynamisch wachsende Organisationen. Mit dem dauerhaft kostenlosen Starterpaket eröffnet cashwerk.io einen einfachen Einstieg in eine neue Ära der digitalisierten Unternehmenssteuerung.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Fünf spezialisierte Workspaces für optimale Geschäftsprozesse

cashwerk.io vereint als All-in-One-Plattform sämtliche Geschäftsprozesse in einer einzigen, intelligenten Cloud-Lösung und strukturiert diese in fünf hochspezialisierte Workspaces:

Finance Management – „Cashflow unter Kontrolle!“

– Automatisierte Rechnungserstellung mit QR-Code-Integration und E-Rechnungs-Kompatibilität
– Hierarchischer Dokumentenaufbau mit lückenloser Historie und Vorlagenfunktionen
– Intelligenter Asset-Manager für Produkte, Services, Maschinen und Fremdleistungen
– Flexible Steuerzuweisung und professionelle EAN-Integration

Work Management – „Smarte Prozesse siegen!“

– Projektmanager mit intelligenten Suchfunktionen und individuellen Filtermöglichkeiten
– Digitale Projektmappen mit Projekt-Feed, Status-Tracking und zentraler Übersicht
– Kanban-basierter Taskmanager mit Board-Übersicht und Teamkoordination
– Revisionssichere DMS-Integration mit Tag-System und Freigabe-Management

Time Management – „Zeit ist Geld!“

– Präzise Zeiterfassung mit Start/Stop-Funktion und optionalem Standorttracking
– Schichtplaner mit intuitiven und hinterlegten Arbeitszeitmodellen
– Digitaler Abwesenheitsmanager mit Urlaubsplanung und automatischem Monatsreporting
– Soll-/Ist-Arbeitszeitvergleich mit dynamischer Auswertung und Statistikgenerierung

Sales Management – „Leads zu Kunden machen!“

– Vollintegriertes CRM mit Business-Dashboard und umfassender Datenintegration
– Kundenbasierte Dokumentenablage mit Mitarbeiterzuweisung und Kontaktmanagement
– Sales-Pipeline im Kanban-System mit phasenbasierter Lead-Steuerung (Coming Soon)
– Datenimporter für nahtlose Migration bestehender CRM-Systeme

Support Management – „Schneller Service, treue Kunden!“

– Service-Pipeline im Kanban-System für strukturierte Serviceaufgaben (Coming Soon)
– Integriertes Ticketsystem mit rollenbasierter Zuordnung zu Kunden und Lieferanten
– Fälligkeiten, automatische Erinnerungen und Unteraufgaben-Management
– Nahtlose Integration in CRM und DMS für 360-Grad-Kundensicht

Durchdachte Features für maximale Produktivität

Alle Workspaces profitieren von innovativen, benutzerfreundlichen Features:

– Intuitive Drag & Drop-Bedienung für mühelose Navigation und Terminplanung
– Globales Tag-System zur flexiblen Kategorisierung aller Inhalte
– Mehrsprachige Benutzeroberfläche für internationale Teams und Märkte
– Granulare Benutzerrechte und sicheres Freigabe-System
– Modulübergreifende Suchfunktion für sekundenschnelle Informationsfindung
– Dynamische Statusverwaltung anpassbar an individuelle Geschäftsprozesse

Made in Germany – Datenschutz und Nachhaltigkeit im Fokus

Mit „Made in Germany“ setzt cashwerk.io auf höchste Standards. Vollständige DSGVO-Konformität mit Datenspeicherung ausschließlich in Deutschland. Weiter verfügt cashwerk.io über eine ESG-Zertifizierung nach European Sustainability Reporting Standards und unterstützt barrierefreie Bedienung für Assistenztechnologien.

„Mit cashwerk.io möchten wir insbesondere Freelancern und kleinen bis mittleren Unternehmen den Zugang zu moderner Unternehmenssoftware so einfach wie möglich machen. Unser Ziel ist es, alle zentralen Geschäftsprozesse in fünf intelligenten Workspaces zu bündeln und so Effizienz, Transparenz und nachhaltiges Wachstum für unsere Kunden zu fördern. Die kostenfreie Starter-Version macht professionelles ERP für jeden zugänglich.“, so Martin Urbanek, Geschäftsführer der cashwerk GmbH.

Verfügbarkeit und Zugang

Die cashwerk.io ERP-SaaS-Lösung ist ab sofort unter www.cashwerk.io verfügbar. Die kostenfreie Starter-Version kann sofort genutzt werden und bietet vollen Zugang zu allen Workspaces und Kernfunktionen.

Über cashwerk:

Die cashwerk GmbH aus Berlin ist ein innovativer Anbieter von cloudbasierten ERP-Lösungen. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung benutzerfreundlicher und kosteneffizienter Unternehmenssoftware spezialisiert, die Freelancern bis hin zu KMU den Zugang zu professionellen Business-Management-Tools ermöglicht.

Firmenkontakt
cashwerk GmbH
Martin Urbanek
Rosenthaler Str. 40-41
10178 Berlin

afd0b37b22ce2dd147de56411361c19e5b1a8f1c
https://www.cashwerk.io/

Pressekontakt
cashwerk GmbH
Nora Franke
Rosenthaler Str. 40-41
10178 Berlin

afd0b37b22ce2dd147de56411361c19e5b1a8f1c
https://www.cashwerk.io/

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Cloud (Wikipedia)
    Cloud ([klaʊd], engl. ‚Wolke‘) steht für: Cloud Computing, Rechnernetzwerk, im Web-2.0-Kontext onlinebasierte Speicher- und Serverdienste Cloud, speziell ein externer Datenspeicher, siehe Filehosting Word cloud, Tag cloud, die Schlagwortwolke geographische Objekte: Cloud County, Kansas, Vereinigte Staaten Cloud (Iowa), Ort in Marion County, Vereinigte Staaten Cloud (Ohio), abgekommener Ort in Morgan County, Vereinigte Staaten Cloud Bayou, Fließgewässer im Brazoria County, Texas, Vereinigte Staaten Cloud Brook, Fließgewässer im Caledonia County, Vermont, Vereinigte Staaten Baulichkeiten: Cloud Home, Pottsville, Pennsylvania Cloud House, Lexington, Kentucky Cloud No. 7, Gebäude in Stuttgart Personen: englische Variante des Vornamens Claudius, siehe französisch Claude (Vorname) – dort auch zu Namensträgern Angus Cloud (1998–2023), US-amerikanischer Schauspieler Henry Cloud (* 1956), US-amerikanischer Psychologe, Psychotherapeut und Autor Jason Cloud (* 1991), US-amerikanischer Darsteller Michael Cloud (* 1975), US-amerikanischer Politiker Mike Cloud (* 1975), amerikanischer Footballspieler der New England Patriots Natasha Cloud (* 1992), US-amerikanische Basketballspielerin Preston Cloud (1912–1991), US-amerikanischer Paläontologe Red Cloud (Machpiya-luta; 1822–1909), Anführer der Bad Faces (Ite Sica), einer militanten Gruppe der Oglala-Lakota-Indianer Roger Cloud (1909–1988), US-amerikanischer Politiker Tavoris Cloud (* 1982), US-amerikanischer Boxer weitere Eigennamen: The Cloud, Folge von Star Trek: Raumschiff Voyager, siehe Der mysteriöse Nebel Saunders-Roe Cloud, britisches Flugboot CLOUD steht als Abkürzung für: Cosmics Leaving Outdoor Droplets, Projekt am CERN zur Untersuchung kosmischer Strahlung auf Wolkenbildung, siehe CLOUD-Experiment Siehe auch: Claud Clouds Wolke (Begriffsklärung) Clout St. Cloud; McCloud Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Cloud beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Cloud enthält
  • crm (Wikipedia)
    CRM steht für: Cardiac rhythm management, siehe Herzrhythmusstörung#Therapie Centre de Recherches Mathématiques der Universität Montreal, ein nationales kanadisches Forschungsinstitut für Mathematik Centre de Recerca Matemàtica, mathematisches Forschungsinstitut in Barcelona Centrum für Religion und Moderne, interdisziplinärer Forschungsverbund an der Universität Münster Certified Reference Material (zertifiziertes Referenzmaterial), ein Stoff oder Objekt mit einer oder mehreren definierten (bekannten) Eigenschaften Certified Risk Manager, Fortbildungsprogramm im Risikomanagement Chance Rides Manufacturing, ein Hersteller von Fahrgeschäften Change Request Management, siehe Veränderungsmanagement Christliches Radio München, privater lokaler Hörfunksender CIDOC Conceptual Reference Model, eine Begriffssystematik für Informationen über Kulturerbe Civil rights movement Clerici Regulares Minor, eine Ordensgemeinschaft der römisch-katholischen Kirche, siehe Mindere Regularkleriker Conselho da Revolução Maubere, eine paramilitärische Organisation in Osttimor Content Rights Management, siehe Digitale Rechteverwaltung Corporate Risk Management ist ein Managementsystem, das Transparenz über den Risikoumfang im Unternehmen schafft und Entscheidungen unter Unsicherheit unterstützt Credit Risk Management, siehe Kreditrisiko Crew Resource Management, ein Schulungsprogramm in der Luftfahrt Critical raw materials, siehe: Liste der kritischen Rohstoffe Customer-Relationship-Management, die Dokumentation und Verwaltung von Kundenbeziehungen crm steht für: Moose Cree (ISO-639-3-Code), Cree-Dialekt, Sprache der nordamerikanischen Cree, siehe Cree (Sprache) Siehe auch:
  • dms (Wikipedia)
    DMS steht für: Deadline Monotonic Scheduling, ein Scheduling-Verfahren in der Informatik Dealer-Management-System, ein IT-System als Plattform für alle Prozesse eines Fahrzeughändlers (Fahrzeug-Bestellung, Konfigurator etc.) Defense Message System, ein Kommunikationssystem des US-Verteidigungsministeriums Degree, Minutes, Seconds (Grad, Minuten, Sekunden), Darstellungsform geographischer Koordinaten Dehnungsmessstreifen, Messwiderstand zur Dehnungsmessung Derma-Membran-Struktur, eine im Zusammenhang mit Cremes und Salben verwendete Bezeichnung für eine hautähnliche Struktur (Medizin) Deutsche Mannschaftsmeisterschaften Schwimmen, entspricht den Bundesligen in den Ballsportarten Deutsche Maschinen- und Schiffbau AG, Schiffbauunternehmen in Rostock Deutsche Möbelspedition, bundesweite Kooperation mittelständischer Möbeltransportbetriebe Deutsche Mundgesundheitsstudie Deutsches Medienschiedsgericht Diffuse mesangiale Sklerose, eine Form der Glomerulopathie, einer Nierenerkrankung Digital Management Solutions, DMS EXPO, Titel einer jährlichen Messe und Konferenz in Köln Dimethylsulfamid, eine chemische Verbindung Dimethylsulfat, eine chemische Verbindung Dimethylsulfit, eine chemische Verbindung Dimethylsulfid, eine chemische Verbindung Dimethylsulfon, eine chemische Verbindung Diplommittelschule, eine Schulart auf dem sekundären Level Disk Masher System, eine auf dem Amiga benutzte Komprimierungsmethode, um Images von Disketten zu komprimieren. Dissertationsmeldestelle erfasst und koordiniert die in Österreich, der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland durchgeführten Dissertationsvorhaben im Bereich Musikwissenschaft DMS-Kontrolle, ein klinisches Diagnoseverfahren zur Untersuchung der Durchblutung, Motorik und Sensibilität Dokumentenmanagement-System, datenbankgestützte Verwaltung elektronischer Dokumente Dorset Motor Services, ehemaliger britischer Automobilhersteller DioxinMonitoringSystem, ein Gerät zur Emissionsmessung Bahnhof Meinersdorf (Erzgeb) (DS100-Code) Drehmomentschlüssel dms steht für: Dampelas (ISO-639-3-Code), malayo-polynesische Sprache auf Sulawesi
  • erp (Wikipedia)
    ERP steht als Abkürzung für: Effective radiated power, effektive Sendeleistung eines Senders mal Antennengewinn, siehe Effektive Strahlungsleistung Ejército Revolucionario del Pueblo, bewaffneter Arm der Revolutionären Arbeiterpartei Argentiniens (Partido Revolucionario de los Trabajadores) Electronic Road Pricing, Innenstadtmautsystem in Singapur Endoskopisch retrograde Pankreatikographie, Darstellung der Pankreasgänge (s. a. Endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie) Enterprise-Resource-Planning, Einsatzplanung der in einem Unternehmen vorhandenen Ressourcen, meist ist die dafür eingesetzte Software gemeint Erdrotationsparameter, Weltzeit-Korrektur DUT1 und Polkoordinaten European Recovery Program zum Wiederaufbau Europas nach 1945, siehe Marshallplan ERP-Sondervermögen (Deutschland) ERP-Fonds (Österreich) Event-related potentials, siehe Ereigniskorrelierte Potentiale Erotic Role Play, Erweiterung des klassischen Role-Play, siehe Rollenspiel (Spiel) ErP steht als Abkürzung für: Energy-related Products, Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG (im PC-BIOS oft als ErP Ready) Erp steht für: Erp (Erftstadt), Stadtteil von Erftstadt, Rhein-Erft-Kreis Erp (Veghel), Dorf in Veghel, Niederlande Erp (Ariège), Ort im Departement Ariège, Frankreich Erp (Sagengestalt), Sohn von König Etzel und der Helche nach der Nibelungensage Erp von Verden († 994), deutscher Geistlicher, Bischof von Verden Personen: Albert Erp († 1436), deutscher Kaufmann und Politiker, Ratsherr in Lübeck Bas van Erp (1979–2016), niederländischer Rollstuhltennisspieler Jean van Erp (* 1973), niederländischer Karambolagespieler Maran van Erp (* 1990), niederländische Fußballspielerin Maximilien d’Erp (1847–1936), belgischer Diplomat Siehe auch: Erp Taalman Kip Erb
  • freelancer (Wikipedia)
    Freelancer steht für: Freier Mitarbeiter, Selbständiger, der aufgrund eines Dienst- oder Werkvertrags für ein Unternehmen Aufträge ausführt Freelancer (Computerspiel), ein Computerspiel des Entwicklungsstudios Digital Anvil (2003) Siehe auch: Freelance (Begriffsklärung) Freelancers, US-amerikanischer Spielfilm von Jessy Terrero (2012)
  • SaaS (Wikipedia)
    Software-as-a-Service – auch bekannt durch sein Akronym SaaS – bezeichnet auf Cloud-Computing basierende Dienstleistungspakete zur Bereitstellung von Anwendungssoftware, welche Unternehmen und Organisationen bei der Umsetzung ihrer internen Prozesse nutzen. Die mit der Bereitstellung verbundenen Dienstleistungen werden durch spezialisierte Anbieter über das Internet (auf der Grundlage bereits vorhandener Internet-Infrastruktur) offeriert und erbracht.
  • Unternehmenssoftware (Wikipedia)
    Unternehmenssoftware ist ein aus dem Englischen übernommener, insbesondere für Marketingzwecke verwendeter Begriff (Enterprise Application Software, Enterprise Software, selten auch Business Software) mit wechselnder, unscharfer Bedeutung. Allgemein ist Unternehmenssoftware jede Art von Anwendungssoftware, die in Unternehmen oder anderen Organisationen im Einsatz ist. Das Gegenteil von Unternehmenssoftware ist Software für den Privatbereich. Eine scharfe Trennung ist nicht möglich, weil z. B. die Büroanwendungen und Datenbanken sowohl privat als auch geschäftlich genutzt werden. Im engeren Sinne dient die Unternehmenssoftware dem Unternehmen zur Erreichung seiner Ziele, in Abgrenzung zur Anwendungssoftware allgemein, die zum Beispiel in der Form von Büroanwendungen, Textverarbeitung und Tabellenkalkulation auch als Arbeitsmittel einzelner Personen oder kleinen Teams dient. Dabei werden häufig unterschiedliche große Standardsoftware-Pakete (ERP, CXM, CRM u. a.) für die Nutzung im Unternehmen kombiniert (Integration) und angepasst (Customization). Hierbei entsteht ein unternehmensindividuelles Enterprise-System oder eine Unternehmenssoftwarearchitektur. Die Balance aus unternehmenskritischer Anpassung und Verwendung von Standardsoftware ermöglicht Unternehmen den notwendigen Mix aus Wettbewerbsvorteilen und Skalierbarkeit von immer komplexerer Software. Was traditionell stark als Investition in Anlagevermögen angesehen wurde, hat seit dem Jahrtausendwechsel durch SaaS, PaaS und Cloud-Dienste zunehmend den Charakter von Outsourcing bekommen.
Werbung
connektar.de