Die Elsenfelder IT-Security-Spezialisten überzeugen mit starkem Wachstum, gelebter Innovationskultur und klarer Mission: IT-Security Made in Germany
Die agilimo Consulting GmbH gehört zu den Finalisten des Großen Preises des Mittelstandes 2025. Das Unternehmen aus Elsenfeld wurde auf der feierlichen Gala in Würzburg als eines der fünf besten Unternehmen in Bayern ausgezeichnet. Damit zählt agilimo offiziell zu den herausragenden Mittelständlern Deutschlands, die durch Innovationskraft, Wachstum und gesellschaftliche Verantwortung überzeugen.
In den vergangenen zwei Jahren hat agilimo seine Mitarbeiterzahl nahezu vervierfacht und sich damit zu einem der dynamischsten Unternehmen im Bereich IT-Security in Deutschland entwickelt. Grundlage dieses Erfolgs ist eine konsequente Innovationskultur, die auf Offenheit, Werteorientierung und die systematische Förderung neuer Ideen setzt.
Mit einem klaren Fokus auf IT-Security Made in Germany versteht sich agilimo als Vordenker für digitale Souveränität, Datenschutz und technologische Exzellenz. Besonders hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die das Vertrauen in die technologischen Lösungen und die strategische Bedeutung des Unternehmens unterstreicht.
Neben technologischer Exzellenz legt agilimo großen Wert auf die Förderung des Nachwuchses. Bildungspartnerschaften mit Schulen und Hochschulen sorgen dafür, dass junge Talente frühzeitig an Zukunftsthemen wie Cyberabwehr und IT-Security herangeführt werden – ein Beitrag, der über das Unternehmen hinaus die Wettbewerbsfähigkeit des IT-Standorts Deutschland stärkt.
Für seine Leistungen wurde agilimo bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem sechsmal als Top Consultant und viermal als Top 100 Innovator.
„Wir sind unglaublich stolz auf diese Auszeichnung – und positiv überrascht, dass wir bereits bei unserer ersten Nominierung als Preisträger des Großen Preises des Mittelstandes 2025 geehrt wurden. Dieser Erfolg ist in erster Linie das Verdienst unseres gesamten Teams, das mit Engagement, Kompetenz und Leidenschaft jeden Tag Großartiges leistet. Mein Dank gilt aber genauso unseren Partnern und Kunden, die uns auf diesem Weg vertrauen und begleiten. Gemeinsam haben wir gezeigt, dass Werteorientierung, Innovation und IT-Security Made in Germany die Grundlage für nachhaltiges Wachstum und digitale Souveränität sein können.“
– Marcus Heinrich, CEO der agilimo Consulting GmbH
Mit der Auszeichnung fühlt sich agilimo darin bestärkt, seinen Innovationskurs auch in Zukunft konsequent fortzusetzen. Das Unternehmen will seine Rolle als führender Anbieter von IT-Security Made in Germany weiter ausbauen und mit technologischen Entwicklungen, klaren Werten und einem starken Team zur digitalen Souveränität von Unternehmen und Institutionen beitragen.
HINTERGRUND ZUM WETTBEWERB
Der „Große Preis des Mittelstandes“ der Oskar-Patzelt-Stiftung gilt als einer der wichtigsten Wirtschaftspreise in Deutschland. 2025 wurden bundesweit mehr als 4.200 Unternehmen, Banken und Kommunen nominiert. Allein in Bayern mussten sich die Preisträger gegen hunderte Mitbewerber durchsetzen. Der Preis wird seit 1994 vergeben und zeichnet Unternehmen aus, die sich durch Innovation, wirtschaftliche Stärke, gesellschaftliches Engagement und nachhaltiges Handeln hervorgetan haben.
agilimo unterstützt nationale und internationale Kunden mit IT-Sicherheit made in Germany. Mit hoch performanten, skalierbaren Lösungen sorgen unsere Experten für hochsicheres und ultramobiles Arbeiten, vor Ort im Unternehmen, im Homeoffice, oder unterwegs – an 365 Tagen im Jahr.
Für den optimalen Schutz von IT-Infrastruktur und Unternehmensdaten gegen Cyber-Attacken bietet agilimo ihren Kunden umfassende Leistungen im Bereich der Cyber-Sicherheit an: Vom präventiven Sicherheitsaudit, über Cyber-Abwehr und deutsches SOCaaS, bis zur External Exposure Defense mit agilimo Darkscan.
Mit einem ganzheitlichen, praxiserprobten Ansatz deckt agilimo nahezu alle denkbaren Anforderungen für geschäftsrelevante Prozesse ab. Über zwanzig Jahre Projekterfahrung in IT-Operations, IT-Security- und Mobility-Lösungen in Organisationen unterschiedlichster Größen sind das Fundament für die nachhaltige, sichere und leistungsstarke Zusammenarbeit mit unseren Kunden.
PRODUKTE & DIENSTLEISTUNGEN
1. SOCaaS / German Security Operations Center.
2. External Exposure Defense mit agilimo Darkscan
3. Mobiles Arbeiten bis VS NfD-Klassifizierung (auf Basis von Apple iNDIGO)
4. wire – hochsicheres Messaging und Kommunikation
Kontakt
agilimo Consulting GmbH
Marcus Heinrich
Kreuzfeldring 9
63820 Elsenfeld
+49 6022-65193-0
https://www.agilimo.de
- Bayern (Wikipedia)
Bayern ([ˈbaɪ̯ɐn] ; Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist eines der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten. Es ist das flächengrößte Land Deutschlands und mit rund 13,2 Millionen Einwohnern das zweitbevölkerungsreichste deutsche Land. Die Landeshauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt ist München mit über 1,5 Millionen Einwohnern. Der Freistaat hat im Süden Anteil am Hochgebirge der Ostalpen und an dem bis zur Donau reichenden flachen Alpenvorland. Nördlich der Donau bestimmen Mittelgebirge wie der Bayerische Wald oder das Fichtelgebirge das Landschaftsbild. Seine staatsrechtliche Ordnung beruht auf der Verfassung des Freistaates Bayern. Die Bezeichnung Freistaat trägt Bayern seit 1918 mit der Ausrufung als Republik und dem damit verbundenen Ende des Königreichs Bayern. Bereits im Jahre 555 n. Chr. und damit rund 500 Jahre vor der Verwendung des Begriffs deutsch im heutigen Sinn ist das ältere bayerische Stammesherzogtum nachgewiesen, das Teil des fränkischen Herrschaftsbereichs wurde. Unter den Karolingern entstand erstmals ein baierisches Königtum. Nach dem Ende der Herrschaft der Karolinger erstarkte die baierische Eigenständigkeit im jüngeren bayerischen Stammesherzogtum. Mit Beginn der Herrschaft der Wittelsbacher 1180 folgte der Übergang zum Territorialstaat. Sie regierten Bayern über 700 Jahre bis 1918. Baiern war Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches und ab 1806 Königreich. Durch die Verfassungen von 1808 und 1818 wurde Bayern konstitutionelle Monarchie. Bayern konnte auf dem Wiener Kongress 1814 als eine der Siegermächte einen großen Teil der Gebietsgewinne behalten; unter anderem kamen Teile Frankens, Schwabens und die neugeschaffene linksrheinische Pfalz zu Bayern. 1918 brach die Wittelsbachermonarchie in der Novemberrevolution zusammen. In der Weimarer Republik verlor Bayern seine Reservatrechte weitgehend zugunsten des Reichs. Nach der NS-Machtergreifung erfolgte schrittweise die Aushebelung sämtlicher politischen Möglichkeiten Bayerns, so des Bayerischen Landtags, aber auch der bayerischen Staatsbürgerschaft. Die Amerikanische Besatzungsmacht stellte Bayern 1945 offiziell wieder als unabhängigen Staat … - Made in Germany (Wikipedia)
Made in Germany (englisch für Hergestellt in Deutschland) ist eine Herkunftsbezeichnung. Ursprünglich Ende des 19. Jahrhunderts als Schutz vor vermeintlich billiger und minderwertiger Importware im Vereinigten Königreich Großbritannien und Irland eingeführt, gilt die Bezeichnung heute in den Augen vieler Verbraucher als Gütesiegel. Gemäß einer internationalen Studie von 2017 genießt Made in Germany ein hohes internationales Ansehen und liegt auf Platz 1 von 52 Ländern des Made-in-Country-Index. Bisher (2013) sind „Made in …“-Ursprungsbezeichnungen in der EU freiwillig. Auch sind die Hersteller relativ frei darin, ihre Erzeugnisse als „Made in Germany“ zu bezeichnen, obwohl sie zu einem großen Teil im Ausland gefertigt wurden. Am 17. Oktober 2013 hat sich der Binnenmarktausschuss im Europäischen Parlament dafür ausgesprochen, Hersteller und Importeure von Produkten zur Angabe des Herkunftslandes zu verpflichten. Sie sollen sich dabei an den EU-Zollregeln orientieren; dies dürfte es vielen deutschen Unternehmen erschweren oder unmöglich machen, teilweise im Ausland gefertigte Produkte noch als „Made in Germany“ zu verkaufen. Die EU-Kommission erwägt, den Zollkodex zu ändern. Dann wäre der größte wertsteigernde Teil des Herstellungsprozesses entscheidend – und der liegt bei vielen „Made in Germany“-Produkten zum Beispiel in China. In Kraft treten kann die geplante Änderung, wenn sich EU-Kommission und das Europäische Parlament auf eine gemeinsame Position geeinigt haben. Ob dies gelingt, bleibt abzuwarten. Die Hersteller begründen die Verwendung des Gütesiegels „Made in Germany“ bei Produkten, die ganz oder teilweise im Ausland gefertigt werden mit Forschung, Design und Qualitätssicherung, die in Deutschland angesiedelt sind und deutschen Wertvorstellungen entsprechen.