Mobil in Deutschland ist Testsieger-Automobilclub 2025

Zum fünften Mal in Folge Spitzenklasse

Mobil in Deutschland ist Testsieger-Automobilclub 2025

Starke Leistung, starker Titel: Mobil in Deutschland e.V. bleibt die Nr. 1 unter den Automobilclubs in Deutschland und wurde auch 2025 zum Testsieger gekürt. Damit verteidigt der Club bereits zum fünften Mal in Folge den Spitzenplatz in der großen Vergleichsstudie des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag von ntv.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Die aktuelle Untersuchung, die im September 2025 veröffentlicht wurde, hat die wichtigsten acht deutschen Automobilclubs detailliert analysiert. Bewertet wurden unter anderem der Service per Telefon und E-Mail, die Benutzerfreundlichkeit der digitalen Angebote sowie die Mitgliedschaftskonditionen. Auch in diesem Jahr konnte sich Mobil in Deutschland e.V. klar von der Konkurrenz abheben – mit einem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis und kundenorientiertem Service.

Laut aktuellen Studienergebnissen der DISQ erzielt Mobil in Deutschland e.V. als einziger Anbieter das Qualitätsurteil „sehr gut“. Der Automobilclub überzeuge zum einen mit dem besten Service: Sowohl der Online-Service als auch die telefonische Beratung schneiden branchenweit am stärksten ab. Zum anderen punkte Mobil in Deutschland auch in der Konditionenanalyse mit sehr guten Leistungen.

Bemerkenswert: Trotz starker Wettbewerber wie ADAC, ACE oder AvD setzte sich Mobil in Deutschland e.V. erneut an die Spitze. Der Club zeigt damit, dass Transparenz, moderne Strukturen und Nähe zum Mitglied heute entscheidender sind als reine Größe oder Tradition.

Dr. Michael Haberland, Präsident von Mobil in Deutschland e.V., freut sich über den erneuten Erfolg: „Fünf Mal in Folge als bester Automobilclub ausgezeichnet zu werden, ist für uns eine große Ehre und gleichzeitig ein Ansporn. Der Testsieg bestätigt, dass wir mit unserem klaren, fairen und modernen Konzept genau den Nerv der Autofahrer treffen. Wir stehen für starken Service zum besten Preis – und das werden wir auch in Zukunft konsequent weiterführen.“

Mit der Auszeichnung zum Testsieger-Automobilclub 2025 unterstreicht Mobil in Deutschland e.V. seinen Anspruch, eine bedeutende und faire Alternative zu anderen Automobilclubs zu sein. Klare Mitgliedschaftsmodelle ohne versteckte Kosten, deutschland- und weltweite Pannenhilfe und ein konsequent digitaler Ansatz machen den Club zu einer attraktiven Wahl für alle Autofahrer, die Sicherheit und Service zum besten Preis suchen. Die deutschlandweite Basis-Mitgliedschaft gibt es bereits ab 38 Euro im Jahr – die weltweite Premium-Mitgliedschaft beginnt bei 68 Euro im Jahr. Jetzt Tarife vergleichen unter www.mobil.org

Bereits zum fünften Mal an der Spitze. Mobil in Deutschland e.V. ist mehr als nur ein Automobilclub – er ist die Nummer 1 für Autofahrer in Deutschland.

Die aktuelle Studie „Automobilclubs 2025“ der DISQ finden Sie auf www.disq.de.

Weitere Informationen finden Sie auf www.mobil.org.

Mobil in Deutschland ist der moderne und günstige Automobilclub für Deutschland, Europa und die Welt, der erstklassige Leistungen zu einem unschlagbaren Preis bietet. Durch schlanke und unbürokratische Strukturen, leistungsstarke Kooperationspartner und einer klaren Fokussierung auf die wichtigsten Services arbeitet der Automobilclub äußerst effizient und kann diesen Preisvorteil direkt an seine Mitglieder weitergeben.

Firmenkontakt
Mobil in Deutschland e.V.
Michael, Dr. Haberland
Elsenheimerstr. 45
80687 München
08920001610
dbf73719852374306a1b747b72837c92c384db83
https://www.mobil.org

Pressekontakt
Mobil in Deutschland e.V.
Nadine Sievers
Elsenheimerstr. 45
80687 München
08920001610
dbf73719852374306a1b747b72837c92c384db83
https://www.mobil.org

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Auto (Wikipedia)
    Ein Automobil (Kraftwagen, in der Schweiz amtlich Motorwagen) ist ein mehrspuriges motorgetriebenes Straßenfahrzeug zur Beförderung von Personen oder Lasten. Die umgangssprachliche Kurzform Auto bezeichnet vor allem Kraftfahrzeuge, die zum Transport von Personen bestimmt sind. Amtlich werden diese als Personenkraftwagen (kurz: Pkw) bezeichnet, oder – bei mehr Sitzplätzen – als Kraftomnibus. Automobile, die keine PKW sind, werden als Nutzfahrzeug bezeichnet. Lastkraftwagen (Lkw) dienen mehrheitlich dem Straßentransport von Gütern. Der weltweite Fahrzeugbestand lag im Jahr 2010 bei über 1,015 Milliarden Automobilen und stieg seitdem kontinuierlich an. 2011 wurden weltweit über 80 Millionen Automobile gebaut. In Deutschland waren im Jahr 2012 etwa 51,7 Millionen Kraftfahrzeuge zugelassen, davon sind knapp 43 Millionen Personenkraftwagen.
  • Automobilclub (Wikipedia)
    Automobilclub steht für: historische Bezeichnung für Verkehrsclub Oldtimer-Club, Interessenverein für historische Fahrzeuge Siehe auch: Württembergischer Automobilclub 1899 Salzburger Automobilclub
  • Pannenhilfe (Wikipedia)
    Der Pannendienst ist ein mobiler und meist kommerzieller Dienst, der Kraftfahrern zu Hilfe kommt, wenn das Fahrzeug durch eine Panne fahruntüchtig ist. Der Pannendienst leistet Pannenhilfe. Die Pannenfahrer sind meist Kfz-Mechaniker, die herstellerübergreifend verschiedene Fahrzeugtypen universal kennen. Durch die immer mehr verwendete Elektronik im Auto wird es jedoch zunehmend schwieriger, mit konventionellen Methoden außerhalb einer Fachwerkstatt zu helfen. Deshalb sind die Pannenfahrzeuge heute bereits überwiegend mit einem Computer ausgestattet, der sie mit den Bordcomputern der Fahrzeughersteller verbinden und so leichter Fehler entdecken und eventuell auch beheben kann. Die häufigsten Fälle der Pannenhilfe sind jedoch vermeintliche Kleinigkeiten wie leergefahrener Tank, Starthilfe – beispielsweise wegen leerer oder defekter Autobatterie oder nicht funktionstüchtigen Anlassers –, Schlüssel im abgesperrten Auto oder Schwierigkeiten mit der Elektrik. Der Umgang mit brennenden Elektroautos stellt Pannendienste und Feuerwehren vor neue Herausforderungen, da z. B. für die Löschung wesentlich mehr Wasser benötigt wird. In Lithium-Ionen-Akkumulatoren kann eine chemische Reaktion ablaufen, was einen speziellen Kühlcontainer für den Abtransport erforderlich macht. Die Fahrzeuge der Pannendienste sind zur Einsatzkoordination meist mit Funkgeräten ausgestattet. Diese werden allerdings zunehmend durch Mobiltelefone oder andere Kommunikationsdienste abgelöst. In manchen Ländern gibt es für die Pannenhilfe eine eigene Notrufnummer.
  • test (Wikipedia)
    Ein Test ist ein methodischer Versuch, mit dem festgestellt werden soll, ob Eigenschaften oder Leistung einer Sache, einer Person oder einer Hypothese den Erwartungen entsprechen. Er unterscheidet sich vom Experiment dadurch, dass es beim Test eine Erwartung gibt, die belegt oder widerlegt werden soll, während das Ergebnis beim Experiment offen ist oder nur vermutet werden kann. Mit Testung wird das Testen, das Getestetwerden bezeichnet, die Untersuchung eines Gegenstandes oder Sachverhaltes, zum Beispiel auf Richtigkeit oder Funktionsfähigkeit. Das Wort „Test“ kommt von altfranzösisch test ‚Tiegel‘, ‚Topf [für alchemistische Versuche]‘ bzw. von lateinisch testa ‚Platte‘, ‚Deckel‘; ‚(Ton-)Schale‘, ‚Scherbe‘.
  • Verkehr (Wikipedia)
    Verkehr (abgekürzt: Verk.) ist die gezielte Ortsveränderung von Personen und materiellen Gütern sowie von Nachrichten, Informationen, Energie und Wasser auf dafür vorgesehenen Wegen. Gleichzeitig ist der Verkehr die Gesamtheit dieser Personen und Dinge, die sich auf den dafür vorgesehenen Wegen bewegen oder befördert werden. Bestimmte Verkehrsarten legen die Form der Bewegung (Transport), der Objekte (Entitäten) und des Verkehrssystems fest, z. B. Straßenverkehr, Personenverkehr, Güterverkehr, Nachrichtenverkehr, Individualverkehr, Verkehrsmittel oder Verkehrsweg.
Werbung
connektar.de