Peplink Antenna MAX Duo: Vitel bietet kompaktes und robustes Antennengehäuse für Dual-Modem-Setup

Integriertes Antennengehäuse für zwei 5G-Modems

Peplink Antenna MAX Duo: Vitel bietet kompaktes und robustes Antennengehäuse für Dual-Modem-Setup

Antenna MAX Duo von Peplink

Unterschleißheim/München, 17. September 2025 – Die Vitel GmbH, ein Value Added Distributor (VAD) mit Fokus auf IT- und Netzwerklösungen, führt ab sofort die neue Antenna MAX Duo von Peplink in ihrem Sortiment. Das Antennengehäuse bietet Platz für zwei Modems oder Router und damit ein Setup für ausfallsichere Verbindungen. Die Antenne ist robust und für zahlreiche Anwendungsfälle geeignet, unter anderem in der Schifffahrt, in Fahrzeugen oder in Unternehmen.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

In der Antenna MAX Duo finden in einem einzigen Gehäuse zwei Modems Platz. Durch 8x 5G/LTE-, 2x WLAN- und GPS-Antennen entstehen zuverlässige und leistungsstarke Internetverbindungen. Mit dem integrierten Design entfällt der Einsatz von externen HF-Kabeln, was Signalverluste reduziert und die Installation vereinfacht.

Die Antenna MAX Duo unterstützt Dual-Modem-Setups und ist mit unterschiedlichen Geräten von Peplink kombinierbar – unter anderem mit den Routern BR2 Pro, 2x BR1 Pro 5G oder einer Kombination aus BR1 Mini 5G und BR1 Pro 5G. Bei der Nutzung von mehreren Routern ist für die Stromversorgung ein Splitter MAX von Peplink erforderlich. Der Splitter MAX stellt sowohl Daten als auch Stromversorgung über ein einziges PoE-Kabel bereit. Dies vereinfacht die Installation und reduziert Kabelgewirr.

Robustes Antennengehäuse für leistungsstarke Verbindungen

„Die Antenna MAX Duo zeichnet sich dadurch aus, dass sie leistungsstarke Antennen-Arrays, robusten Schutz und Dual-Modem-Unterstützung in einem einzigen, kompakten Gehäuse vereint“, sagt Nadir Yilmaz, Geschäftsführer der Vitel GmbH. „Dadurch ist das Antennengehäuse von Peplink eine platz- und zeitsparende sowie kosteneffiziente Lösung für maritime, mobile, Enterprise- oder Remote-Einsätze.“

Mit einem robusten und witterungsbeständigen Gehäuse ist die Antenna MAX Duo auch für den Einsatz unter rauen Bedingungen geeignet. Das Gehäuse ist UV-beständig, wasserdicht und aus flammhemmenden und UV-beständigen Kunststoffen gefertigt. Die Antenne entspricht der IP67-Schutzklasse und dem Salzsprühnebelstandard MIL-STD 810F. Dadurch ist die Antenna MAX Duo für zahlreiche unterschiedliche Anwendungen an Land, auf See und unterwegs ausgelegt. Je nach Anforderung kann das Antennengehäuse an Oberflächen oder Masten (sowohl vertikal als auch horizontal) montiert werden. Die Antenne ist außerdem kompatibel mit VSAT-Kuppelhalterungen für den maritimen Einsatz.

Im deutschsprachigen Datenblatt erfahren Sie mehr über die Antenna MAX Duo: https://vitel.de/wp-content/uploads/2025/09/Datenblatt_Peplink_Antenna_MAX_Duo_final.pdf

Die Vitel GmbH ist ein europäischer Value Added Distributor von IT-Lösungen für Infrastruktur, Kommunikation und Sicherheit. Im Portfolio befinden sich Produkte ausgewählter High-Tech-Hersteller in den Bereichen Netzwerk-, Übertragungs- und Überwachungstechnik sowie Standortvernetzung. Spezialisiert hat sich das Unternehmen auf Kunden aus den Branchen BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben), Rundfunk, Transportwesen, Seefahrt und Telemedizin. Darüber hinaus kommen die Produkte und Lösungen in einer Vielzahl weiterer Märkte zum Einsatz.
Vitel fokussiert sich auf Distribution mit Mehrwert für alle Beteiligten und unterstützt Kunden bei der strategischen Auswahl und Umsetzung ihrer individuell zugeschnittenen IT-Lösung. Dabei stehen Experten über den gesamten Projektzyklus hinweg mit umfangreicher Beratung, Planungshilfen sowie Trainings und Schulungen zur Seite.

Firmenkontakt
Vitel GmbH
Marisa Weinzierl
Einsteinstr. 7
85716 Unterschleißheim
+49 89-9542965-30
206d33b94cd06ab23381a97c59d168f30a7f1aa7
https://www.vitel.de

Pressekontakt
Sprengel & Partner GmbH
Samira Sprengel
Nisterstraße 3
56472 Nisterau
02661-912600
206d33b94cd06ab23381a97c59d168f30a7f1aa7
https://www.sprengel-pr.com

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • 5G (Wikipedia)
    5G ist die fünfte Generation eines Mobilfunkstandards, der seit 2019 eingeführt wird. Vorteile gegenüber den Vorgängerversionen sind höhere Datenraten, geringere Latenzzeiten, Echtzeitübertragung und mehr gleichzeitig im Netz ansprechbare Geräte. 5G baut auf der vierten Standardgeneration LTE-Advanced auf. Um eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit zu erreichen, sind die Bestandteile von 5G als voneinander unabhängige Dienste entworfen. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Trennung zwischen dem Kernnetz (5G Core) und dem Funkzugangsnetz gelegt. Die Funkzellen müssen bei 5G engmaschiger ausgebaut werden als bei Vorgängertechniken. Die Standardisierungsorganisation 3rd Generation Partnership Project hat im Dezember 2018 mit Release 15 den ersten Standard veröffentlicht, der Funktionen von 5G beinhaltet. Weitere Funktionen wurden mit Release 16 im Juli 2020 sowie mit Release 17 im Juni 2022 festgelegt. 5G-Mobilfunk sollte nicht mit dem 5 GHz WLAN verwechselt werden. 5G-Advanced ist die Weiterentwicklung des 5G-Mobilfunkstandards.
  • Antenne (Wikipedia)
    Eine Antenne ist eine technische Anordnung zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen, oft zur drahtlosen Kommunikation. Als Sendeantenne wandelt sie leitungsgebundene elektromagnetische Wellen in Freiraumwellen um, oder umgekehrt als Empfangsantenne die als Freiraumwelle ankommenden elektromagnetischen Wellen zurück in leitungsgebundene elektromagnetische Wellen. Es wird unterschieden zwischen elektrischen Antennen, z. B. eine elektrische Dipolantenne, die die elektrische Komponente zur Erzeugung und Empfang der elektromagnetischen Feldes nutzt, und Magnetantennen, z. B. einem magnetischen Schlitzdipol, der primär die magnetische Komponente zur Empfang und bei machen Typen auch zum Senden der elektromagnetischen Wellen verwendet. Im Fernfeld einer Antenne ist nicht zu unterscheiden, ob eine Antenne die elektrische oder magnetische Komponente zur Erzeugung der elektromagnetischen Felder nutzt. Die Entfernung ab wann bei einer Antenne, Antenne mit einem Reflektor oder einem Antennen-Array sich das Fernfeld ausbildet und damit das Antennendiagramm und der Antennengewinn ausbildet hat, hängt sowohl von der Wellenlänge λ [m] als auch den physikalischen Abmessungen der Antenne, des Reflektors oder Antennen-Arrays ab. Der notwendige Abstand bis sich eine kleine Empfangsantenne im Fernfeld der Sendeantenne befindet und umgekehrt, errechnet sich zu d min ≥ d Farfield = 2 ⋅ d Breite 2 λ {displaystyle d_{text{min}}geq d_{text{Farfield}}={frac {2cdot d_{text{Breite}}^{2}}{lambda }}} Dabei sind dBreite [m] die maximale physische Abmessung der Antenne und λ [m] die Wellenlänge. Bei in Referenz zur Wellenlänge physikalisch kleinen Antennen bildet sich das Fernfeld schon in kleinen Entfernungen aus, so beginnt das Fernfeld bei einem …
  • Netzwerk (Wikipedia)
    Als Netze oder Netzwerke (englisch net oder englisch network) werden interdisziplinär Systeme bezeichnet, deren zugrundeliegende Struktur sich mathematisch als Graph modellieren lässt und die über Mechanismen zu ihrer Selbstorganisation verfügen. Der Graph besteht aus einer Menge von Elementen (Knoten), die mittels Verbindungen (Kanten) miteinander verbunden sind. Ein geschlossener Zug aus Kanten und Knoten heißt Masche. Das eigentliche Kennzeichen eines Netzwerks gegenüber anderen Typen von Graphen in der Graphentheorie ist, dass in Netzwerken der Großteil der Knoten zu einer oder mehreren Maschen gehört. Die Mechanismen zur Organisation von Netzwerken beziehen sich definitorisch auf die durch die Maschen gegebenen redundanten Verbindungen im Netzwerk, welche unterschiedliche Verbindungswege zulassen. Netzwerke werden auf einer abstrakten Ebene in der Netzwerkforschung untersucht und in der Praxis in den jeweiligen Anwendungsgebieten, aus denen die konkreten Netze stammen. Die Netzwerkökonomik analysiert die wirtschaftlichen Aspekte von Netzwerken.
  • Router (Wikipedia)
    Router (['ruːtə(r)] oder ['raʊ̯tər]) oder Netzwerkrouter sind Netzwerkgeräte, die Netzwerkpakete zwischen mehreren Rechnernetzen weiterleiten können. Sie werden am häufigsten zur Internetanbindung, zur sicheren Kopplung mehrerer Standorte (Virtual Private Network) oder zur direkten Kopplung mehrerer lokaler Netzwerksegmente, gegebenenfalls mit Anpassung an unterschiedliche Netzwerktechniken (Ethernet, DSL, PPPoE, ISDN, ATM etc.) eingesetzt. Router treffen ihre Weiterleitungsentscheidung anhand von Informationen aus der Netzwerk-Schicht 3 (für das Internet-Protokoll ist das der Netzwerkanteil in der IP-Adresse). Viele Router übersetzen zudem zwischen privaten und öffentlichen IP-Adressen (Network Address Translation (NAT) bzw. Port Address Translation (PAT)) oder bilden Firewall-Funktionen durch ein Regelwerk ab. Die für die Kopplung von Heimnetzwerken ans Internet ausgelegten Router nennt man auch Internetrouter.
Werbung
connektar.de