SCHÄFER IT-Systems intensiviert Internationalisierung: Fokus Benelux

Ausbau der Partnerstrukturen und Präsenz vor Ort

SCHÄFER IT-Systems intensiviert Internationalisierung: Fokus Benelux

SCHÄFER IT-Systems bietet IT-Infrastrukturlösungen, von Schranklösungen bis hin zu kompletten RZ.

Betzdorf, 16. September 2025. SCHÄFER IT-Systems, ein führender Anbieter von IT-Infrastruktur-Lösungen, ist zurück in Benelux. Das Unternehmen treibt seine Internationalisierungsstrategie konsequent voran und richtet den Fokus nach der Schweiz nun als nächstes auf Belgien, die Niederlande und Luxemburg. Ziel ist es, Partnerstrukturen auszubauen und deutsche Kunden bei Projekten in der Region bestmöglich zu unterstützen.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Die Benelux-Staaten zählen zu den innovativsten IT-Märkten Europas. Belgien zeichnet sich durch seine zentrale Lage und einen wachsenden Rechenzentrumsmarkt aus, Luxemburg entwickelt sich mit seinem starken Finanz- und Dienstleistungssektor zu einem Hotspot für IT-Services, und die Niederlande sind als Teil der „FLAP“-Region einer der bedeutendsten europäischen Rechenzentrums-Hubs. Die hohe Digitalisierungsrate, die dichte Rechenzentrumslandschaft und die dynamische Nachfrage nach IT-Services machen die Region zu einem idealen Umfeld für die Lösungen von SCHÄFER IT-Systems.

Neue Vermarktungspartner gesucht

Um Kundennähe und Projekterfolg in der Benelux-Region zu gewährleisten, baut SCHÄFER IT-Systems sein Partnernetzwerk gezielt aus. Gesucht werden regionale Partner, die Projekte aktiv begleiten und Kunden umfassend betreuen. Diese profitieren vom breit aufgestellten Produktportfolio: Mit iQdata deckt SCHÄFER IT-Systems sämtliche Bereiche moderner Rechenzentren ab – von Racks über Cooling und Power Distribution bis hin zu Monitoring und Security. Ergänzend bieten Edge-Computing-Lösungen hochverfügbare IT-Infrastrukturen direkt am Ort der Datenerzeugung – ein entscheidender Vorteil in Märkten, die sowohl zentrale Hyperscale-Zentren als auch dezentrale Strukturen erfordern.

„Mit Benelux erschließen wir einen der dynamischsten europäischen Märkte. Gemeinsam mit regionalen Partnern unterstützen wir unsere Kunden dort, wo ihre Projekte realisiert werden – schnell, verlässlich und mit maßgeschneiderten Lösungen“, erklärt Paul Noack, Head of Sales International von SCHÄFER IT-Systems. „Unsere Botschaft ist klar: Wir sind zurück!“

Präsenz auf Branchenveranstaltungen

Seine Sichtbarkeit in der Region verstärkt SCHÄFER IT-Systems durch Auftritte auf Fachveranstaltungen. So ist das Unternehmen im Herbst 2025 auf den Kongressen IT Infrastructure am 16. Oktober in Luxemburg und am 23. Oktober in Brüssel vertreten – mit klarer Ausrichtung auf Partner- und Projektgespräche.

Die dazugehörigen Text- und Bilddateien stehen sowohl in deutscher als auch englischer Sprache zum Download bereit.

SCHÄFER IT-Systems, ein innovativer Hersteller von maßgeschneiderten Netzwerk- und Serverschranklösungen sowie Rechenzentrumslösungen für konventionelle und komplexe Anwendungen, ist ein Teil der international erfolgreichen SCHÄFER WERKE.
Die familiengeführte SCHÄFER WERKE Gruppe mit Hauptsitz in Neunkirchen im Siegerland ist mit diversifizierten Geschäftsbereichen weltweit tätig: EMW Stahl-Service-Center, Lochbleche, Behältersysteme und Industriecontainer, Infrastruktur für Rechenzentren sowie Einrichtungen für Büro und Werkstatt. Diese Geschäftsbereiche arbeiten auf der gemeinsamen Grundlage hochwertigen Stahlfeinblechs, dessen Verarbeitung zu den traditionellen Kernkompetenzen des Unternehmens gehört.

Kontakt
SCHÄFER IT-Systems
Burkhard Rarbach
Pfannenbergstr. 1
57290 Neunkirchen
02735787547
4a6f9bd13c942e3df1f92f185a02b5a63e81617f
http://www.schaefer-it-systems.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Benelux (Wikipedia)
    Die Benelux-Union, kurz die Benelux (ehemals Benelux-Wirtschaftsunion, auch Beneluxländer oder Beneluxstaaten), besteht aus Belgien, den Niederlanden (Nederland) und Luxemburg. Das Wort Benelux steht heute nicht mehr so sehr für ein wirtschaftspolitisches Abkommen: Man verwendet es allgemeiner als Kurzbezeichnung für die drei Länder. Im Jahr 1944 wurde durch die drei Exilregierungen, in Erwartung der Befreiung ihrer Länder, eine Zollunion zwischen den Ländern vereinbart, die mit dem Inkrafttreten des Benelux-Vertrags 1960 weitgehend in die Tat umgesetzt wurde. Zu dieser Zeit wurde die Benelux-Zusammenarbeit aber bereits vom größeren europäischen Einigungsprozess überlagert. Wirtschaftlich sind die Benelux-Regelungen daher höchstens noch in Detailfragen von Bedeutung. Als sich die Benelux-Zusammenarbeit im Jahr 2008 durch ein neues Abkommen abgesondert hat, verkürzte man den Namen auf Benelux-Union statt Benelux-Wirtschaftsunion. Politisch gesehen dient die Benelux-Union in beschränktem Umfang dafür, dass die drei Länder sich austauschen und teilweise gemeinsam Interessen in Europa vertreten. Dazu ziehen sie allerdings oft auch Nordrhein-Westfalen hinzu, ihr wichtigstes Nachbarland in der Bundesrepublik. Ein gemeinsames Ziel dabei ist die Lösung konkreter Probleme, die durch die Staatsgrenzen entstehen. Außerdem sollen wirtschaftliche Kontakte über die Staatsgrenzen hinweg gefördert werden.
  • Digitalisierung (Wikipedia)
    Unter Digitalisierung (von lateinisch digitus ‚Finger‘ und englisch digit ‚Ziffer‘) versteht man die Umwandlung von analogen, d. h. stufenlos darstellbaren Werten bzw. das Erfassen von Informationen über physische Objekte in Formate, welche sich zu einer Verarbeitung oder Speicherung in digitaltechnischen Systemen eignen. Die Information wird hierbei in ein digitales Signal umgewandelt, das nur aus diskreten Werten besteht. Zunehmend wird unter Digitalisierung auch die Nutzung primär digitaler Repräsentationen, zum Beispiel durch Digitalkameras oder digitale Tonaufzeichnungssysteme verstanden. Die Möglichkeit der informationstechnischen (Weiter-)Verarbeitung ist ein Prinzip, das allen Erscheinungsformen der Digitalen Revolution und der Digitalen Transformation im Wirtschafts-, Gesellschafts-, Arbeits- und Privatleben zugrunde liegt.
  • Edge Computing (Wikipedia)
    Edge Computing bezeichnet im Gegensatz zum Cloud Computing die dezentrale Datenverarbeitung am Rand des Netzwerks, der sogenannten Edge (englisch für Rand oder Kante). Fog Computing ist eine Form von Edge Computing. Oft werden auch Begriffe wie Local Cloud bzw. Cloudlet genutzt.
  • internationalisierung (Wikipedia)
    Internationalisierung steht für: in der Wirtschaft die Ausweitung der Tätigkeiten auf andere Staaten, siehe Unternehmen#Internationalisierung in der Software-Entwicklung die Optimierung eines Programms für die einfache Anpassung in andere Sprachen und Kulturkreise, siehe Internationalisierung (Softwareentwicklung) die Erweiterung der Zuständigkeit auf mehrere Staaten oder Beschränkung der Gebietshoheit eines Staates, siehe Internationale Politik Siehe auch: Internationalismus (Begriffsklärung) Globalisierung Lokalisierung Regionalisierung
Werbung
connektar.de