Der bauliche Zustand vieler Wohngebäude in Deutschland ist kritisch – insbesondere bei Immobilien aus den 1960er bis 1980er Jahren. Massiver Sanierungsstau, energetische Anforderungen und belastete Baustoffe wie Asbest stellen Eigentümergemeinschaften zunehmend vor finanzielle Herausforderungen. Die gesetzlich geforderte Erhaltungsrücklage reicht in vielen Fällen nicht aus, um notwendige Maßnahmen zu stemmen.
Sonderumlagen bringen viele Eigentümer in Bedrängnis
Besonders betroffen sind ältere Wohnungseigentümer, deren finanzielle Mittel begrenzt sind. Eine Sonderumlage kann schnell zur Belastung werden – in Einzelfällen sogar zur sozialen Härte. Bleibt das Geld aus, geraten dringend notwendige Sanierungen ins Stocken oder werden ganz verhindert.
Darlehen der Eigentümergemeinschaft als praktikable Lösung
Eine praktikable Möglichkeit: Die gemeinschaftliche Kreditaufnahme durch die rechtsfähige Wohnungseigentümergemeinschaft. Noch ist diese Option wenig verbreitet – dabei ist sie rechtlich längst etabliert. Spezialisierte Banken wie die TEN31 Bank AG bieten hierfür konkrete Lösungen an.
Dr. Stefan Klaßmüller, Vorstand der TEN31 Bank AG, erklärt: „Die finanzielle Handlungsfähigkeit von Eigentümergemeinschaften entscheidet über die Zukunft vieler Gebäude. Wir ermöglichen unkomplizierte Gemeinschaftsdarlehen – ohne Grundschuldbestellung oder individuelle Schufa-Prüfung. Unsere Modelle sind speziell auf die wohnungswirtschaftliche Realität zugeschnitten.“
Erhaltungsplanung schafft Planungssicherheit
Ein zentrales Instrument ist die vorausschauende Erhaltungsplanung. In Zusammenarbeit mit Fachingenieurbüros lassen sich notwendige Maßnahmen priorisieren und finanzielle Mittel gezielt aufbauen oder ergänzen. Damit wird nicht nur der Sanierungsstau schrittweise abgebaut – es entsteht auch eine tragfähige Basis für zukünftige Investitionen.
In Zeiten steigender Anforderungen an Energieeffizienz und Gebäudesicherheit gewinnen diese Lösungen an Bedeutung. Die TEN31 Bank AG positioniert sich als Partner für Eigentümergemeinschaften, die ihren Gebäudebestand zukunftssicher aufstellen wollen.
Mehr Informationen finden Sie unter: www.ten31.com
Lassen Sie sich gerne individuell beraten.
Die TEN31 Bank AG (früher: WEG Bank AG) hat ihren Ursprung in einer der größten, familiär geführten Immobilienverwaltungen. Durch das tägliche Arbeiten mit und Instandhalten von Immobilien entstand die Idee einer Spezialbank: von der Wohnungswirtschaft für die Wohnungswirtschaft.
Kontakt
TEN31 Bank AG
Nina Davids
Alte Landstraße 21a
85521 Ottobrunn
+49 89 809 1346 31
https://ten31.com/de
- Finanzierung (Wikipedia)
Finanzierung (englisch funding) ist in der Finanzwirtschaft die Versorgung eines Wirtschaftssubjekts mit Kapital, damit es seine Ziele verfolgen kann. Jemand, der mit seinem Vermögen Projekte anderer Wirtschaftssubjekte finanziert, wird als Finanzier (oder weiblich Finanziere) bezeichnet; das Wort wurde im 18. Jahrhundert von französisch financier/financière entlehnt. Synonym wird der Begriff Geldgeber verwendet. Wenn dieser keine direkte Gegenleistung verlangt, ist es ein Mäzen. Wirtschaftssubjekte sind Privathaushalte (Private Finanzplanung), Unternehmen (Unternehmensfinanzierung) oder der Staat (Staatsfinanzen). Wegen der Verschiedenheit der Wirtschaftssubjekte muss die Finanzierungsdefinition allgemein ausfallen, da die Finanzierung in Unternehmen oder bei Staaten unterschiedlich abläuft. Gemeinsam ist allen, dass ihr Kapitalbedarf zur Erfüllung ihrer unterschiedlichen Ziele im Rahmen der Finanzierung zu decken ist. Meist wird in der Wirtschaftswissenschaft die Finanzierung bei Unternehmen untersucht, wobei diese Erkenntnisse analog auf die übrigen Wirtschaftssubjekte übertragen werden können. Die Finanzierung bildet bei Unternehmen eine betriebliche Funktion, wobei zwischen dem kapitalwirtschaftlichen Finanzierungsbegriff (Bereitstellung von Kapital) und dem monetären Finanzierungsbegriff (Geld zur Liquiditätssicherung) zu unterscheiden ist. In beiden Fällen ist mindestens die Passivseite einer Bilanz betroffen, die dazu dient, das auf der Aktivseite vorhandene oder anzuschaffende Vermögen im Rahmen der Unternehmensziele zu finanzieren. Die sich auf der Passivseite abspielende Kapitalbeschaffung ist Günter Wöhe zufolge der enge Finanzierungsbegriff, die hiermit vorgenommenen Investitionen auf der Aktivseite stellen den weiten Finanzierungsbegriff dar. Finanzierung umfasst alle Prozesse zur Bereitstellung und Rückzahlung der finanziellen Mittel, die für die Produktion und Investitionen benötigt werden. Darunter fallen alle Maßnahmen von der Beschaffung (Refinanzierung) bis zur Rückzahlung (Tilgung) finanzieller Mittel sowie die damit verbundene Gestaltung der Zahlungs-, Informations-, Mitbestimmungs-, Kontroll- und Sicherungsbeziehungen zwischen Unternehmen … - Sanierung (Wikipedia)
Sanierung (lat. sanare ‚heilen‘, ‚wiederherstellen‘) steht für: die Erneuerung von Gebäuden oder Siedlungsgebieten, siehe Sanierung (Bauwesen) die Beseitigung von Altlasten in der Umwelttechnik, siehe Bodensanierung die Wiederherstellung der Gewässergüte als Lebensraum und für die Wassernutzung, siehe Gewässersanierung die Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit eines Betriebes, siehe Sanierung (Wirtschaft) die Übertragung von Unternehmen und Unternehmensteilen im Insolvenzrecht, siehe Übertragende Sanierung die Modernisierung von Software, siehe Sanierung (Informatik) die Entfernung entzündlicher Herde, etwa bei der Behandlung der Sepsis oder der Zahnsanierung Erzielung von tierseuchenfreien Beständen Siehe auch: - WEG (Wikipedia)
Weg steht für: Weg, Verbindung zwischen zwei geographischen Punkten / Positionen Richtung, Position oder das Wirkungs- oder Bewegungsziel eines Ortes oder Objektes Route, genau beschriebene Abfolge von Wegen, die zwei Punkte verbindet Trajektorie (Physik), Ortsraumkurve, entlang der sich ein punktförmiger Körper bewegt. Im erweiterten Sinn Kurve im Phasenraum Weg (Mathematik), stetige Abbildung eines reellen Intervalls in einen topologischen Raum Weg (Graphentheorie), Liste von aufeinander folgenden Knoten, die jeweils durch eine Kante verbunden sind, und damit verwandt: Weg (Relationen), endliche Sequenz von Elementen, die alle eine vorgegebene Relation erfüllen, siehe Vorgänger und Nachfolger, Transitive Hülle (Relation), und Ableitung (Informatik) Weg (Physik), Verlauf eines Ortes bei fortschreitender Zeit infolge einer Bewegung Wegelement, totales Differential des Ortsvektors; siehe Kurvenintegral#Wegelement und Längenelement Wegstrecke, Länge eines zurückgelegten Weges Weg bezeichnet folgende geographischen Objekte: Weg (Bad Aibling), Ortsteil der Stadt Bad Aibling, Landkreis Rosenheim, Bayern Weg (Bad Griesbach im Rottal), Ortsteil der Stadt Bad Griesbach im Rottal, Landkreis Passau, Bayern Weg (Bernhardswald), Ortsteil der Gemeinde Bernhardswald, Landkreis Regensburg, Bayern Weg (Dorfen), Ortsteil der Stadt Dorfen, Landkreis Erding, Bayern Weg (Eggenfelden), Ortsteil der Stadt Eggenfelden, Landkreis Rottal-Inn, Bayern Weg (Ering), Ortsteil der Gemeinde Ering, Landkreis Rottal-Inn, Bayern Weg (Haiming), Ortsteil der Gemeinde Haiming, Landkreis Altötting, Bayern Weg (Lengdorf), Ortsteil der Gemeinde Lengdorf, Landkreis Erding, Bayern Weg (Lengenwang), Ortsteil der Gemeinde Lengenwang, Landkreis Ostallgäu, Bayern Weg (Neukirchen vorm Wald), Ortsteil der Gemeinde Neukirchen vorm Wald, Landkreis Passau, Bayern Weg (Rotthalmünster), Ortsteil des Marktes Rotthalmünster, Landkreis Passau, Bayern Weg (Tacherting), Ortsteil der Gemeinde Tacherting, Landkreis Traunstein, Bayern Weg (Taufkirchen), Ortsteil der Gemeinde Taufkirchen, Landkreis Erding, Bayern Weg (Todtmoos), Ortsteil der Gemeinde Todtmoos, Landkreis Waldshut, Baden-Württemberg Weg (Vilshofen), …