Whisky & Tobacco Days 2025

Lebensfreude durch kultivierten Genuss

Whisky & Tobacco Days 2025

Im Oktober 2007 fand erstmalig die jährlich stattfindende Endverbrauchermesse Whisky & Tobacco Days statt. Die Veranstalter Thorsten Herold, MacMalt Whisky Home und Jens Tausch, Cigar & Spirits Consultant, freuen sich auch dieses Jahr wieder auf ein genussvolles Wochenende in gemeinsamer Wohnzimmeratmosphäre mit großem Unterhaltungswert. Termin: 25.10.2025 bis 26.10.2025 in der Hofheimer Stadthalle.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Die Besucher erwartet wie immer eine enorme Bandbreite an Whisk(e)ys primär aus Irland und Schottland. Den Schwerpunkt bilden dabei edle Tropfen überwiegend unabhängiger Abfüller. Aussteller wie die Rum Company und die Brennerei Henrich komplettieren das flüssige Portfolio mit außerordentlichen Produkten. Lesungen, Tastings runden das Rahmenprogramm ab. Für das leibliche Wohl ist durch ein Catering inkl. Original Haggis gesorgt.

Ein Trennwand- und Entlüftungssystem vermeidet Beeinträchtigungen im rauchfreien Bereich der „Whisky Days“ und allen anderen Räumen außerhalb der Halle der „Tobacco Days“. In der separaten Halle der „Tobacco Days“ wird zusätzlich das etablierte Luftreinigungssystem Activair 100 von Airbutler International eingesetzt.

Dalay Cigars ist dieses Jahr erstmalig exklusiver Aussteller innerhalb der Tobacco Days und bietet als Importeur und Fachhändler für Marken wie Crowned Heads, Luciano Cigars, seine eigenen umfangreichen Linien Dalay Cigars, die unvergleichliche Dalay Istanbul, auch ein breites Portfolio von anderen Zigarrenmarken sowie eine eigene Range von Whiskys, Rum und Gin an.

Weitere Informationen unter www.whisky-tobacco.de

Öffnungszeiten
Wann
Samstag, den 25.10.2025, 12.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Sonntag, den 26.10.2025, 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Wo
65719 Hofheim am Taunus, Stadthalle Hofheim

Eintritt
Tageskarte inkl. Nosingglas: 12,00 EUR
Wochenendkarte inkl. Nosingglas: 16,00 EUR
Kinder in Begleitung Erwachsener haben freien Eintritt

Die große Leidenschaft von Jens Tausch ist bereits seit Jahren die Sensorik in ihrer kompletten Bandbreite; beginnend mit der Analyse von Parfüm-Düften und der Passion für das Kochen in seiner Jugend, entdeckte er bereits mit 18 Jahren die Vielfalt des schottisches Wasser des Lebens, den Whisky. Daraus entstand eine grundsätzliche Faszination für hochwertige Produkte aus der Welt des Genusses. Die Begegnung mit der Zigarre war also unumgänglich.

Jens Tausch arbeitet unter anderem seit 2003 als freier Redakteur für das Magazin Cigar Journal, ehemals European Cigar Cult Journal. Das bilinguale Magazin für Fine Smoke und Savoir Vivre erscheint Europaweit, in Kanada und den USA.

Aufgrund der grenzüberschreitenden Fachkompetenz wurde Jens Tausch durch den renommierten Whiskygroßhändler Ian MacLeod Destillers Ltd. in eine Expertengruppe berufen, die alljährlich in Broxburn/Schottland den speziellen, streng limitierten Cigar Malt für das jeweilige Jahr auswählte.

Zudem leitet Jens Tausch deutschlandweit zahlreiche Seminare und Verkostungen rund um das Thema Spirituosen und Zigarre.

Kontakt
Cigar & Spirits Consultant
Jens Tausch
Beethovenstraße 4
35287 Amöneburg
0172-9470462
9dfeba5d03cc048c8336d40f8f63046070da8de4
http://www.whisky-tobacco.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Brände (Wikipedia)
    Als Brand gilt ein mit einer Lichterscheinung (Feuer, Flamme, Glut, Glimmen, Funken) verbundener Verbrennungsvorgang, der meist ungewollt entstanden ist oder seinen bestimmungsgemäßen Ort verlassen hat, um sich aus eigener Kraft unkontrolliert auszubreiten. Er führt in der Regel zu Sach-, Personen- bzw. Umweltschäden und wird daher auch als Schadensfeuer oder Schadfeuer bezeichnet. Bekämpfen und Verhüten von Bränden, Brandschutz zu leisten, ist vor allem Aufgabe der Feuerwehr.
  • Genuss (Wikipedia)
    Genuss ist eine positive Sinnesempfindung, die mit körperlichem und/oder geistigem Wohlbehagen verbunden ist. Beim Genießen wird mindestens ein Sinnesorgan erregt. In etwa lassen sich kulinarische Genüsse, zum Beispiel als Bestandteil der Ess- und Trinkkultur, geistige Genüsse wie das Hören von Musik oder das Lesen interessanter Lektüre sowie körperliche Genüsse, zum Beispiel als Teil der Sexualität oder bei einer Massage, unterscheiden. Am häufigsten wird der Begriff im Zusammenhang mit Essen und Trinken verwendet, aber auch mit dem Konsum von Tabak. Allgemein gelten Kaffee, Tee, Schokolade, Kakao, Tabakwaren und alkoholische Getränke als Genussmittel, bei denen psychotrope Substanzen mehr oder weniger stark am Zustandekommen des Genusserlebnisses beteiligt sind. Der kulinarische Genießer wird oft als Feinschmecker oder Gourmet bezeichnet. Was als Genuss empfunden wird, ist subjektiv und damit individuell unterschiedlich. Voraussetzungen sind Genussfähigkeit und Hingabe. Dem Bejahen des Genusses durch den Genießer steht die Lebenshaltung der Askese entgegen, bei der es um Verzicht geht und Genuss gezielt vermieden wird. Obgleich der Genuss individuell erlebt wird, kann man dennoch kulturelle und soziale Unterschiede feststellen. Epikur gilt als Begründer einer Philosophie des Genusses, des Epikureismus, dessen Lebensziel ein „lustvolles Leben“ war. Ein Gegenbegriff zum „Genuss“ im Zusammenhang mit Essen ist Ekel. Was keinen Genuss bereitet, ohne abzustoßen, gilt z. B. als fade oder neutral. Als ungenießbar wird ein Nahrungsmittel bezeichnet, das dem Genuss so stark widerspricht, dass man es vermeidet.
  • Irish (Wikipedia)
    Irisch steht für: die irische Sprache das Adjektiv zum Bezug auf die Insel Irland oder die Republik Irland Die englische Form Irish ist außerdem der Familienname folgender Personen: Carolyn Tanner Irish (1940–2021), US-amerikanische anglikanische Bischöfin Colin Irish (* 1961), englischer Basketballspieler Dick Irish (1930–2015), US-amerikanischer Autorennfahrer William Irish, Pseudonym von Cornell Woolrich (1903–1968), US-amerikanischer Schriftsteller Siehe auch:
  • irland (Wikipedia)
    Irland ([ˈɪʁlant], irisch Éire [ˈeːrʲə] , englisch Ireland), auch als Republik Irland bekannt, ist ein Inselstaat in Westeuropa. Die offizielle Bezeichnung des Landes lautet Irland. Der Staat umfasst etwa fünf Sechstel der gleichnamigen Insel sowie eine Vielzahl kleinerer Inseln, welche ihr – überwiegend im Westen des Landes – vorgelagert sind. Die Republik Irland grenzt im Norden an Nordirland und damit an das Vereinigte Königreich. Im Osten liegt die Irische See, im Westen und Süden ist das Land vom Atlantik umgeben. Hauptstadt und größte Stadt Irlands ist Dublin, gelegen im östlichen Teil des Landes. In der Metropolregion Dublin lebt etwa ein Drittel der fünf Millionen Einwohner. Der größte Teil der Bevölkerung bekennt sich zum römisch-katholischen Glauben. Das lange Zeit verarmte und daher von Auswanderung betroffene Irland hat sich inzwischen zu einer hochmodernen, in manchen Gegenden multikulturellen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft gewandelt. 2021 hatte Irland im weltweiten Vergleich das vierthöchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (kaufkraftbereinigt) und das zweithöchste in Europa. 2019 wurde das Land von elf Millionen ausländischen Touristen besucht. Irland ist Mitglied der Europäischen Union.
  • Rum (Wikipedia)
    Rum (wahrscheinlich abgeleitet vom englischen Dialektwort rumbullion ‚ein Getränk aus gekochten Zuckerrohrstielen‘ oder rumbustion ‚Aufruhr‘, ‚Tumult‘) ist ein alkoholisches Getränk. Er wird aus Melasse des Zuckerrohrs gewonnen, seltener aus frischem Zuckerrohrsaft. Abgewandelte Produkte sind Rum-Verschnitt und Inländer-Rum. Der Mindestalkoholgehalt beträgt 37,5 Volumenprozent. Rum wird in der Karibik, in Mittelamerika, Südamerika sowie den Philippinen, Australien, Madagaskar, Mauritius, Indien, Réunion, den Kanaren, Kap Verde und in einigen anderen Ländern produziert. In Norddeutschland und Skandinavien beruht die frühe Popularität von Rum auf den intensiven Handelsaktivitäten der sogenannten dänischen Westindienflotte, die ihren Haupthafen im 18. Jahrhundert in der damals dänischen Rumhandelsstadt Flensburg hatte und durch Handelsschiffe Rum aus der Karibik und insbesondere von den Jungferninseln (Dänisch-Westindien) nach Europa importierte. Das Wissen um kubanischen leichten Rum wurde 2022 in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.
  • Schottland (Wikipedia)
    Schottland (englisch/Scots Scotland [ˈskɔtlənd], schottisch-gälisch Alba [ˈal̪ˠapə] , lateinisch Caledonia oder Scotia) ist ein weitgehend autonomer Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland. Schottland besteht aus dem nördlichen Drittel der größten europäischen Insel Großbritannien sowie mehreren Inselgruppen und hat etwa 5,5 Millionen Einwohner. Die schottische Hauptstadt ist seit 1437 Edinburgh (vorher Perth). Das Königreich Schottland und das Königreich England wurden ab 1603 in Personalunion regiert. 1707 wurden die beiden Staaten zum Königreich Großbritannien vereinigt. Durch den Zusammenschluss mit dem Königreich Irland entstand 1801 das Vereinigte Königreich Großbritannien und Irland. In den letzten Jahrzehnten ist in Schottland eine starke Bewegung für eine Auflösung der Union mit England und damit die Abspaltung vom Vereinigten Königreich entstanden. Das Land hat bereits durch den Prozess der innerbritischen Devolution weitgehend Autonomiestatus innerhalb des Vereinigten Königreichs. Bei einer Volksabstimmung im September 2014 entschied sich eine knappe Mehrheit der Wähler für einen Verbleib im Vereinigten Königreich.
  • Single Malt (Wikipedia)
    Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher single ‚einzeln‘). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen malt ‚Malz‘). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger.
  • whiskey (Wikipedia)
    Whisky (englisch; in Irland und in den USA überwiegend Whiskey) ist eine durch Destillation aus vergorener Getreidemaische gewonnene und im Holzfass gereifte Spirituose.
  • Whisky (Wikipedia)
    Whisky (englisch; in Irland und in den USA überwiegend Whiskey) ist eine durch Destillation aus vergorener Getreidemaische gewonnene und im Holzfass gereifte Spirituose.
  • Zigarre (Wikipedia)
    Eine Zigarre (älter auch Cigarre, aus spanisch cigarro, entlehnt von Maya sicar ‚rauchen‘, si’c „Tabak“ oder übertragen von spanisch cigarra „Zikade“ wegen der länglichen Form) ist ein aus Tabakblättern gerolltes Genussmittel. Sie wird konsumiert, indem sie an einem Ende entzündet und der Rauch durch das andere in den Mund gesogen wird. Die Lagerung und das Rauchen von Zigarren wird – anders als bei Zigaretten – von vielen Rauchern aufwendig zelebriert. In manchen Teilen der Gesellschaft gilt das Zigarrenrauchen als Statussymbol. Von der kulturellen Wertschätzung des Zigarrenrauchens zeugt auch deren Behandlung in der belletristischen Literatur, beispielsweise bei Hermann Burger, der die Erzählstruktur seines Hauptwerks dem Aufbau einer Zigarre nachempfand. Eine Zigarre besteht aus einer Einlage aus getrockneten und fermentierten Tabakblättern, die von einem Umblatt umschlossen werden. Diesen Teil der Zigarre nennt man Wickel. Für die Einlage werden je nach Format geschnittene oder ganze Tabakblätter verwendet. Das Deckblatt ist das äußerste, exakt geschnittene Tabakblatt. Die Einlage wird vom Umblatt in ihrer Form gehalten. Über dem Umblatt liegt dann das Deckblatt. Das zu entzündende Ende der Zigarre wird Zigarrenfuß genannt, jenes, das der Raucher im Mund hält, Zigarrenkopf. Viele Zigarren tragen nahe dem Kopfende eine häufig kunstvoll gestaltete Binde aus Papier, den Zigarrenring (umgangssprachlich auch als Bauchbinde bezeichnet), der Sorte und Manufaktur kennzeichnet.
  • Zigarren (Wikipedia)
    Eine Zigarre (älter auch Cigarre, aus spanisch cigarro, entlehnt von Maya sicar ‚rauchen‘, si’c „Tabak“ oder übertragen von spanisch cigarra „Zikade“ wegen der länglichen Form) ist ein aus Tabakblättern gerolltes Genussmittel. Sie wird konsumiert, indem sie an einem Ende entzündet und der Rauch durch das andere in den Mund gesogen wird. Die Lagerung und das Rauchen von Zigarren wird – anders als bei Zigaretten – von vielen Rauchern aufwendig zelebriert. In manchen Teilen der Gesellschaft gilt das Zigarrenrauchen als Statussymbol. Von der kulturellen Wertschätzung des Zigarrenrauchens zeugt auch deren Behandlung in der belletristischen Literatur, beispielsweise bei Hermann Burger, der die Erzählstruktur seines Hauptwerks dem Aufbau einer Zigarre nachempfand. Eine Zigarre besteht aus einer Einlage aus getrockneten und fermentierten Tabakblättern, die von einem Umblatt umschlossen werden. Diesen Teil der Zigarre nennt man Wickel. Für die Einlage werden je nach Format geschnittene oder ganze Tabakblätter verwendet. Das Deckblatt ist das äußerste, exakt geschnittene Tabakblatt. Die Einlage wird vom Umblatt in ihrer Form gehalten. Über dem Umblatt liegt dann das Deckblatt. Das zu entzündende Ende der Zigarre wird Zigarrenfuß genannt, jenes, das der Raucher im Mund hält, Zigarrenkopf. Viele Zigarren tragen nahe dem Kopfende eine häufig kunstvoll gestaltete Binde aus Papier, den Zigarrenring (umgangssprachlich auch als Bauchbinde bezeichnet), der Sorte und Manufaktur kennzeichnet.
Werbung
connektar.de