Niclas Metzner aus Lichtenstein (Sachsen) begeistert beim Speaker Slam in Wiesbaden mit seiner Erfolgsstory.
Lichtenstein (Sachsen), 13. September 2025 – Beim internationalen Speaker Slam in Wiesbaden trat der Lichtensteiner Unternehmer Niclas Metzner auf die große Bühne und überzeugte Publikum wie Jury gleichermaßen. Unter dem Motto „Vom Nichts zum erfolgreichen Business“ teilte er seine persönliche Erfolgsgeschichte:
Vor nur einem Jahr startete er ohne Kapital, aber mit der Vision, Ferienwohnungen professionell zu betreuen und Gastgebern mehr Freiheit zu ermöglichen. Mit Mut, Disziplin und einem klaren Plan baute er in kurzer Zeit nicht nur eigene Ferienwohnungen auf, sondern entwickelte daraus ein erfolgreiches Geschäftsmodell: eine virtuelle Assistenz für Ferienwohnungsbesitzer.
Heute unterstützt er Gastgeber in ganz Deutschland bei der Einrichtung von Channel-Managern, der Automatisierung der Gästekommunikation, dem Pricing-Management und der vollständigen Betreuung von Ferienwohnungen. Metzners Erfolg zeigt: Wer bereit ist, neue Wege zu gehen und konsequent an seinen Zielen arbeitet, kann in kürzester Zeit Erstaunliches erreichen.
Besonderes Highlight: Metzner setzte sich beim Slam gegen 155 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 22 Nationen durch – und wurde zu einem der besten Speaker des Abends gekürt.
Niclas Metzner ist Virtuelle Assistenz für Ferienwohnungsbesitzer und Gastgeber. Er unterstützt bei der Einrichtung von Channel-Managern, automatisierter Gästekommunikation, dynamischem Pricing und der laufenden Optimierung von Inseraten. Mit seinem Service hilft er Gastgebern, Zeit zu sparen, höhere Auslastungen zu erzielen und ihren Verwaltungsaufwand zu minimieren.
Kontakt
Niclas Metzner
Niclas Metzner
Wiesenstraße 8
09350 Lichtenstein in Sachsen
017661143167
http://niclasmetzner.de
- Automatisierung (Wikipedia)
Automatisierung ist sowohl die Bezeichnung für einen Arbeitsprozess (das Automatisieren) als auch für dessen Arbeitsergebnis (automatisierte Arbeitsobjekte). Der Begriff Automatisierung dient zugleich zur Charakterisierung wirtschaftlich-technologischer Entwicklungsphasen („Zeitalter der Automatisierung“) und ist auch Gegenstand sozialpolitischer Diskussionen, speziell philosophischer Debatten bis hin zur künstlerischen Verarbeitung. - Digitalisierung (Wikipedia)
Unter Digitalisierung (von lateinisch digitus ‚Finger‘ und englisch digit ‚Ziffer‘) versteht man die Umwandlung von analogen, d. h. stufenlos darstellbaren Werten bzw. das Erfassen von Informationen über physische Objekte in Formate, welche sich zu einer Verarbeitung oder Speicherung in digitaltechnischen Systemen eignen. Die Information wird hierbei in ein digitales Signal umgewandelt, das nur aus diskreten Werten besteht. Zunehmend wird unter Digitalisierung auch die Nutzung primär digitaler Repräsentationen, zum Beispiel durch Digitalkameras oder digitale Tonaufzeichnungssysteme verstanden. Die Möglichkeit der informationstechnischen (Weiter-)Verarbeitung ist ein Prinzip, das allen Erscheinungsformen der Digitalen Revolution und der Digitalen Transformation im Wirtschafts-, Gesellschafts-, Arbeits- und Privatleben zugrunde liegt. - wiesbaden (Wikipedia)
Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas. Mit 288.850 Einwohnern (31. Dezember 2024) nach den Feststellungen des Hessischen Statistischen Landesamts ist Wiesbaden nach Frankfurt am Main die zweitgrößte Stadt Hessens. Die kreisfreie Stadt ist eines der zehn Oberzentren des Landes Hessen und bildet mit der angrenzenden rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz ein länderübergreifendes Doppelzentrum mit etwa 500.000 Einwohnern auf etwa 300 Quadratkilometern. Mainz und Wiesbaden sind die einzigen beiden Landeshauptstädte deutscher Flächenländer mit einer gemeinsamen Stadtgrenze. Die Großstadt zählt, neben Frankfurt am Main, Mainz und Darmstadt, zu den Kernstädten der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main. Wiesbaden zählt zu den wohlhabendsten kreisfreien Städten Deutschlands und zu jenen mit einer überdurchschnittlichen Kaufkraft (siehe Abschnitt Wirtschaft und Infrastruktur).