SENPRO IT klärt auf: Darum müssen Unternehmen jetzt auf Windows 11 umsteigen
Es war das meistgenutzte Betriebssystem der Welt, das uns über Jahre hinweg treu begleitet hat: Windows 10. Mit seiner Einführung im Jahr 2015 brachte es eine Welle der Modernisierung in Büros und Haushalte. Es bot eine intuitive Benutzeroberfläche, verbesserte Sicherheitsfunktionen und nahtlose Kompatibilität mit einer Vielzahl von Geräten. Doch jede Ära hat ein Ende, und für Windows 10 rückt dieses unaufhaltsam näher.
Am 14. Oktober 2025 stellt Microsoft den offiziellen Support für Windows 10 ein. Das Fernwalder IT-Systemhaus SENPRO IT warnt eindringlich vor den Folgen, die eine Weiterverwendung des Betriebssystems nach diesem Stichtag mit sich bringt. Für Privatnutzer mag es eine einfache Entscheidung sein, auf die Nachvolgeversion Windows 11 umzusteigen. Unternehmen müssen hier aber sorgfältig planen, um die Risiken von Fehlfunktionen nach einem Update zu minimieren.
Das Risiko einer unsupported Software
Die Risiken beim Einsatz nicht mehr unterstützter Software sind allerdings viel größer! „Das Ende des Supports bedeutet, dass Microsoft keine Sicherheitsupdates, Bugfixes oder technischen Hilfestellungen mehr für Windows 10 bereitstellt“, erklärt Carsten Jockel, Geschäftsführer von SENPRO IT. „Das macht Systeme, die weiterhin auf Windows 10 laufen, zu einem leichten Ziel für Cyberangriffe. Neue Schwachstellen, die von Hackern entdeckt werden, bleiben ungepatcht. Das ist wie eine offene Tür für Ransomware, Phishing-Angriffe und Datenlecks. Gravierende Folgen also für die IT-Sicherheit.“
Die Risiken sind vielfältig und können existenzbedrohend sein:
Erhöhtes Sicherheitsrisiko: Ohne die regelmäßigen Sicherheitsupdates ist ein System schutzlos gegenüber den ständig neuen Bedrohungen aus dem Internet.
Datenschutzverletzungen: Die Nichteinhaltung aktueller Sicherheitsstandards kann zu Verstößen gegen Datenschutzbestimmungen wie die DSGVO führen, was hohe Bußgelder nach sich ziehen kann.
Inkompatibilität: Immer mehr Softwarehersteller werden ihre Produkte nur noch für neuere Betriebssysteme entwickeln. Dies führt zu Kompatibilitätsproblemen und schränkt die Arbeitsfähigkeit ein.
Versicherungsschutz: Viele Cyberversicherungen decken Schäden, die durch die Nutzung von nicht unterstützter Software entstehen, nicht ab.
Jetzt handeln: Umstieg auf Windows 11 mit professioneller Unterstützung
SENPRO IT empfiehlt Unternehmen, die Umstellung auf ein unterstütztes Betriebssystem wie Windows 11 zeitnah in Angriff zu nehmen. Der Umstieg bietet nicht nur ein Ende der Sicherheitsrisiken, sondern auch die Chance, von den modernen Funktionen und der verbesserten Leistung von Windows 11 zu profitieren.
„Wir wissen, dass eine Migration komplex sein kann“, so Carsten Jockel. „Deshalb bieten wir unsere Expertise an, um den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten. Wir analysieren die bestehende IT-Infrastruktur, erstellen einen detaillierten Migrationsplan und führen die Umstellung durch, ohne den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen.“
Die Dienstleistungen von SENPRO IT umfassen:
Bestandsaufnahme und Analyse: Prüfung der Hardware-Kompatibilität und Erstellung eines individuellen Migrationskonzepts.
Professionelle Migration: Sichere und effiziente Übertragung von Daten und Anwendungen auf die neue Umgebung.
Schulung: Einweisung der Mitarbeiter in die neuen Funktionen von Windows 11.
Laufender Support: Auch nach der Migration steht SENPRO IT als zuverlässiger Partner für die Betreuung der IT-Infrastruktur zur Verfügung.
Unternehmen, die noch mit Windows 10 arbeiten, sollten nicht länger zögern. Der offizielle Support für Windows 10 endet am 14. Oktober 2025 – ein Datum, das schneller kommt als man denkt. SENPRO IT unterstützt dabei als verlässlicher Partner, für eine sichere und zukunftsfähige IT-Landschaft.
SENPRO IT ist ein etabliertes IT-Systemhaus im Zentrum von Deutschland und versteht sich als Partner für moderne und maßgeschneiderte IT-Infrastrukturen. Das Unternehmen berät auf Augenhöhe in allen Fragen zu IT-Strategien, prüft die jeweils neuesten Technologien und setzt mit seinen Kunden maßgeschneiderte Ideen um. Zudem bietet SENPRO IT den kompletten Service für jede Unternehmens-EDV. Der professionelle IT-Support richtet sich an kleine und mittelständische Kunden, die die Netzwerk-Betreuung entweder ganz oder in Teilen an einen IT-Dienstleister abgeben möchten.
Kontakt
SENPRO IT GmbH
Andrea Bartunek
An der Kirche 2
35463 Fernwald
+49 (0) 6404 – 6580351

https://www.senpro.de/
- Microsoft (Wikipedia)
Die Microsoft Corporation [ˈmaɪ.kɹoʊ.sɒft] ist ein US-amerikanischer international tätiger Hard- und Softwareentwickler und ein Technologieunternehmen mit Sitz in Redmond, einer Stadt im Großraum Seattle im US-Bundesstaat Washington. Mit etwa 221.000 Mitarbeitern (Stand: 2023) und einem Umsatz von 221 Milliarden US-Dollar (Stand: 2023) ist das Unternehmen weltweit der größte Softwarehersteller und eines der größten Unternehmen überhaupt. Seit dem 4. Februar 2014 ist Satya Nadella Chief Executive Officer (CEO). Das Unternehmen ist unter anderem bekannt für sein Betriebssystem Windows, das Büro-Softwarepaket Office, die Tablet-PC-Familie Microsoft Surface und die Videospiel-Marke Xbox. Microsoft wurde am 4. April 1975 von Bill Gates und Paul Allen in Albuquerque (New Mexico) gegründet. Das Unternehmen zog am 1. Januar 1979 nach Bellevue (Washington) um. Am 26. Februar 1986 zog das Unternehmen auf den heutigen Platz, den Firmencampus in Redmond (Washington). Als Nachfolger von Gates war Steve Ballmer von 2000 bis 2014 CEO. Das Wort Microsoft ist ein Kofferwort aus englisch microcomputer und software. Nach anfänglichen Erfolgen mit Microsoft BASIC, einem BASIC-Interpreter, der ab Ende der 1970er Jahre auch als Betriebssystem für 8-Bit-Heimcomputer eingesetzt wurde, stellte das Unternehmen 1981 sein Betriebssystem MS-DOS vor, das im Auftrag von IBM entwickelt worden war. Der IBM PC und dessen Nachbauten auf PC-Basis wurden in den 1980er Jahren vornehmlich mit diesem DOS-Betriebssystem ausgestattet. In den 1990er Jahren wurden das grafische Betriebssystem Windows und Microsofts Büro-Softwarepaket Office Marktführer im Bereich der Personal Computer. Von der Einführung des iPhones und dem darauf folgenden Boom von Mobilgeräten wie Smartphones und Tablets wurde Microsoft überrascht. In diesem Segment, wie auch mit einem eigenen MP3-Player, blieb Microsoft weitestgehend ohne Erfolge, während der PC-Markt schrumpfte. Mit der Einführung von Windows Azure baute Microsoft sein Segment im Cloud Computing aus. - Windows 10 (Wikipedia)
Microsoft Windows 10 gehört zur Windows-Familie von Betriebssystemen mit grafischer Benutzeroberfläche des US-Unternehmens Microsoft. Der Nachfolger von Windows 8.1 wurde am 29. Juli 2015 veröffentlicht. Unter allen Windows-Betriebssystemen lag der Marktanteil von Windows 10 Anfang September 2025 weltweit bei rund 46 Prozent. Der Nachfolger Windows 11 hatte zum selben Zeitpunkt einen Anteil von 49 Prozent. Es wurde erstmals am 30. September 2014 präsentiert und eine geplante Auslieferung des fertigen Systems im Jahr 2015 angekündigt, außerdem erfolgte eine erste Vorschau auf die Software am Folgetag sowie parallel eine weitere etwas später für Windows Server 2016, den Nachfolger von Windows Server 2012 R2.