Neue Phase der „Powering what matters“-Kampagne von GS Yuasa

GS Yuasa startet eindrucksvolle Kampagne

„Powering what matters“-Kampagne zeigt GS Yuasas Branchenpräsenz. (Bildquelle: GS Yuasa)

Krefeld, September 2025 – GS Yuasa, der weltweit renommierte Batteriehersteller, hat die nächste Phase seiner europaweiten Markenkampagne Powering what matters gestartet. Nach dem großen Erfolg der ursprünglichen Kampagne – die über 270 Millionen Menschen in ganz Europa erreichte – bringt diese Weiterentwicklung die Botschaft der Marke noch stärker, emotionaler und sichtbarer zum Ausdruck.
Die neue Kampagne baut auf dem Ruf von GS Yuasa auf, das tägliche Leben anzutreiben – vom Alltäglichen bis zum Außergewöhnlichen. Von Auto- und Motorradbatterien bis hin zu Telekommunikationsmasten, Notfallsystemen und sogar der Internationalen Raumstation – GS Yuasa versorgt das mit Energie, was wirklich zählt.
Im Zentrum der Kampagne steht ein emotionaler Werbespot, in dem ein kleiner Junge und sein Vater durch eine Welt reisen, die voller Technologien steckt, die von GS Yuasa angetrieben werden. Jede Szene zeigt reale Batterieanwendungen, ergänzt durch eingeblendete Produkthinweise, die die unvergleichliche Vielfalt und technische Relevanz von GS Yuasa unterstreichen.
Der Werbespot wird durch eine Reihe kurzer Videoausschnitte, branchenspezifischer Visuals, wirkungsvoller Print- und Digitalmedien sowie einer interaktiven Landingpage unterstützt. Neu ist die Einführung eines auffälligen neuen Markenelements: eines orangefarbenen Power-Symbols, das visuell mit dem GS Yuasa-Logo verbunden ist und in allen Materialien prominent platziert wird, um den Wiedererkennungswert der Kampagne zu verstärken.
Um die Kampagne interaktiver zu gestalten, hat GS Yuasa ein unterhaltsames Online-Spiel herausgebracht. Unter www.poweringwhatmatters.com können die Teilnehmenden um Highscores wetteifern und tolle Preise gewinnen.
James Douglas, European Group Marketing Manager der GS Yuasa Battery Europe Ltd., kommentierte: „Das ist nicht nur eine weitere Markenwerbung – es ist eine Kampagne, die widerspiegelt, wer wir sind, wofür wir stehen und wie GS Yuasa das Leben der Menschen mit Energie versorgt. Ob in Alarmsystemen, einem Wohnwagen oder einem Gabelstapler – unsere Batterien ermöglichen Fortschritt, Sicherheit und Mobilität.“
Die Kampagne läuft in allen zentralen europäischen Märkten – einschließlich Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Portugal, Spanien, Schweden, Finnland und Norwegen – mit zentraler Koordination und bezahlter Kampagnenauslieferung über digitale Plattformen, Meta und YouTube.
Ein Vorzeigeprojekt der Marketingstärke von GS Yuasa
Diese Kampagne dient auch als Vorzeigeprojekt für die anhaltende Marketingstärke und Branchenpräsenz von GS Yuasa. Powering what matters stärkt die Position der Marke als Branchenführer – sowohl mit Blick auf die Produkte als auch auf die Werbung: mit einer wirkungsvollen Social-Media- und Werbekampagne, einschließlich Google, YouTube, einer Vielzahl von Video-Streaming-Plattformen, interaktiven Kundeninhalten, Marken-E-Mail-Kommunikation und POS-Werbemitteln.
Die Kampagne zeigt, wie GS Yuasa weltweit in verschiedenen Märkten tätig ist – von der Automobil- und Motorradindustrie bis hin zu erneuerbaren Energien, Sicherheit, USV und industriellen Anwendungen. Selbst das Tiefsee-U-Boot Shinkai, der Boeing 787 Dreamliner und die Internationale Raumstation ISS profitieren von den leistungsstarken Batterielösungen von GS Yuasa.
Die ganze Kampagne steht unter www.poweringwhatmatters.com zur Verfügung.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Die 1982 in Düsseldorf gegründete GS YUASA Battery Germany GmbH ist Teil der GS Yuasa Corporation, Kyoto/Japan. Heute hat die deutsche Tochtergesellschaft ihren Sitz in Krefeld und betreut 15 Länder innerhalb Europas. Das Unternehmen ist einer der größten Hersteller und Lieferant wiederaufladbarer Blei-Säure- sowie Lithium-Ionen-Batterien für die drei Märkte Motorcycle, Automotive und Industrial (Industriebatterien für Standby- und zyklische Anwendungen). Das breite Angebot deckt die meisten bekannten Industrie-Applikationen ab, wie Sicherheits- und Alarmsysteme, USV- und Notlichtsysteme sowie OEM-Ausrüstung.
Mit der Gründung der Lithium Energy Japan mit der Mitsubishi Corporation und Mitsubishi Motors Corporation (2007), der Blue Energy Co, Ltd. mit Honda Motor Co., Ltd., (2009) sowie der Honda – GS Yuasa EV Battery R&D Co., Ltd. (2023) setzt GS Yuasa auf die (Weiter-)Entwicklung und Produktion von Zukunftstechnologien für die E-Mobilität. Mit den Lithium-Ionen-Fahrzeugbatterien aus Werken in Ungarn und ab 2027 auch Japan, trägt GS Yuasa zur Gestaltung einer kohlenstoffneutralen Zukunft bei.

Firmenkontakt
GS YUASA Battery Germany GmbH
Methusha Nadarajah
Europark Fichtenhain B 17
47807 Krefeld
+49 (0)2151 82095-00
4eb8e1e46dd5470c20b9f8f8804134dfbae570c2
http://www.gs-yuasa.de

Pressekontakt
Agentur Lorenzoni GmbH
Melanie Nagy
Landshuter Str. 29
85435 Erding
08122 / 559170
4eb8e1e46dd5470c20b9f8f8804134dfbae570c2
http://www.lorenzoni.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Autobatterie (Wikipedia)
    Die Starterbatterie, beim Kraftfahrzeug auch als Autobatterie oder als Fahrzeugbatterie bezeichnet, ist ein Akkumulator, der unter anderem die elektrische Energie für den Anlasser eines Verbrennungsmotors liefert, beispielsweise in Kraftfahrzeugen, Stromerzeugungsaggregaten oder der Gasturbine eines Flugzeuges. Als Starterbatterie werden häufig Bleiakkumulatoren eingesetzt.
  • ESS (Wikipedia)
    Ess ist der Familienname folgender Personen: Émile Ess (1932–1990), Schweizer Ruderer Erich Ess (1929–2022), österreichischer Maler und Zeichner Franz Joseph Ess (1735–1796), deutscher Porzellanbildner Hans van Ess (* 1962), deutscher Sinologe und Mongolist Josef van Ess (1934–2021), deutscher Islamwissenschaftler Margarete van Ess (* 1960), deutsche Vorderasiatische Archäologin Martina Ess (* 1980), österreichische Politikerin (ÖVP) Seppi Ess (* 1952), österreichischer Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter Ess ist der Name folgender Orte: Ess (Gemeinde St. Martin-Karlsbach), Ortsteil von St. Martin-Karlsbach, Bezirk Melk, Niederösterreich ESS steht für: Energy storage system, englisch für Energiespeichersystem Evolutionär stabile Strategie das Unternehmen ESS Technology Inc., ein Hardware- und Chipsatzhersteller ESS (ElectroStatic Sound), ein ehemaliger Hersteller von Lautsprecherboxen Verkehrslandeplatz Essen/Mülheim, IATA-Code des Flughafens die Europäische Sicherheitsstrategie die Eßlinger Städtische Straßenbahn, siehe Städtischer Verkehrsbetrieb Esslingen am Neckar Einhardschule Seligenstadt, eine Schule in Seligenstadt (Hessen) die Edith-Stein-Schule Erfurt die Edith-Stein-Schule (Darmstadt) Employee Self Service, ein Baustein im Personalwirtschaftsmodul des SAP-(R)-Systems Empty-Sella-Syndrom, ein Krankheitsbild oder eine anatomische Normvariante Environmental Stress Screening, eine Zuverlässigkeitsüberprüfung von Baugruppen ähnlich dem HALT-Test Epworth Sleepiness Scale, medizinischer Fragebogen zur Überprüfung der Tagesschläfrigkeit European Social Survey Eye Safety Systems Inc., ein Hersteller von ballistischen Schutzbrillen European Shipping Services GmbH, eine Schifffahrtsagentur Europäische Spallationsquelle, eine im Bau befindliche (2017) Großforschungseinrichtung in Südschweden Europäisches Statistisches System Emacs Speaks Statistiks zur Verwendung des Open-Source-Mathematik- und Statistikpaketes R mit dem universellen Texteditor Emacs Engineering Support System, ein System zur Unterstützung der Betriebsführung beim Eurofighter Emergency Stop System, ein System, das eine Anlage im Notfall in einen sicheren Zustand versetzt, aber auch …
  • Industriebatterie (Wikipedia)
    Eine Batterie ist ein Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Basis. Ein Akkumulator ist eine wiederaufladbare Batterie. Die jeweilige Spannung resultiert aus der Differenz zwischen den beiden unterschiedlichen Redoxpotentialen der Elektroden. Im Gegensatz zur Batterie speichert ein Kondensator elektrische Energie in einem elektrischen Feld, wodurch er wesentlich schneller aufgeladen und entladen werden kann, aber nicht in der Lage ist, die Spannung während der Entladung konstant zu halten. Hybrid- bzw. Superkondensatoren können die elektrische Energie sowohl statisch als auch auf chemische Weise im Rahmen einer reversiblen Redoxreaktion speichern.
  • Marketing (Wikipedia)
    Der Begriff Marketing oder (deutsch) Absatzwirtschaft bezeichnet aus historischer Sicht den Unternehmensbereich, dessen Aufgabe (Funktion) es ist, Produkte und Dienstleistungen in einer Weise zum Verkauf anzubieten, dass Käufer dieses Angebot als wünschenswert wahrnehmen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht beschreibt dieser Begriff seit Beginn des 21. Jahrhunderts das Konzept einer ganzheitlichen, marktorientierten Unternehmensführung zur Befriedigung der Bedürfnisse und Erwartungen von Kunden und anderen Interessengruppen (Stakeholder). Damit entwickelt sich das Marketingverständnis von einer operativen Technik zur Beeinflussung des Kaufverhaltens und der Kaufentscheidung durch die Marketing-Mix-Instrumente hin zu einer Führungskonzeption, die andere Funktionen wie zum Beispiel Beschaffung, Produktion, Verwaltung und Personal mit einschließt.
  • Werbespot (Wikipedia)
    Ein Werbespot ist ein kurzer Film oder Audioclip, mit dem für eine Ware, eine Marke oder eine Dienstleistung geworben wird. Zumeist wird er von Werbeagenturen im Auftrag eines Markeninhabers oder Produktanbieters entworfen. Er wird von darauf spezialisierten Werbefilm-Produktionsunternehmen hergestellt und hauptsächlich in Fernsehen, im Internet, Radio und zu einem kleinen Teil auch im Kino verbreitet. Ein Werbespot soll in erster Linie den Verkauf des beworbenen Produktes steigern oder das Produktvertrauen erhöhen. Die werbende Absicht verbindet den Werbespot mit dem Imagefilm und anderen, längeren Werbefilmformaten. Seine dramaturgischen und audiovisuellen Mittel sind so vielfältig und aufwendig wie es der jeweils aktuelle Stand der internationalen Filmproduktion erlaubt.
Werbung
connektar.de