BOSTON/HEIDELBERG – 10. September 2025 – Onapsis gibt die Integration mit CrowdStrike Falcon® Next-Gen SIEM bekannt – ab sofort über den CrowdStrike Marketplace verfügbar. Dies ermöglicht es Kunden, die SAP-spezifischen Threat-Intelligence-Daten der Onapsis Research Labs in Falcon Next-Gen SIEM zu integrieren, wodurch Security-Teams die Prüfung, Klassifizierung und Reaktion auf Bedrohungen im SAP-Umfeld beschleunigen können.
SAP-Anwendungen gehören zu den kritischsten Systemen im Unternehmen, da sie zentrale Geschäftsprozesse unterstützen und hochsensible Daten verarbeiten. Mit der fortschreitenden Modernisierung und Cloud-Anbindung dieser Systeme ist es für Sicherheits- und IT-Verantwortliche besonders wichtig, Transparenz zu schaffen und Schutz vor neuen Bedrohungen sicherzustellen.
Falcon Next-Gen SIEM kombiniert die native Falcon-Plattform und Daten von Drittanbietern mit branchenführender Threat Intelligence und KI-gestützter Automatisierung. Durch die Integration von SAP-Sicherheitsmeldungen, proprietären Zero-Day-Regeln und Erkenntnissen zu SAP-bezogenen Bedrohungen von Onapsis bieten Falcon Next-Gen SIEM und Onapsis Unternehmen mehr Transparenz, um geschäftskritische SAP-Systeme zuverlässig zu schützen, die Resilienz zu erhöhen, die Geschäftskontinuität aufrechtzuerhalten und die allgemeine Sicherheit zu stärken.
„Wir freuen uns über die Partnerschaft mit CrowdStrike. So können wir unseren Kunden fortschrittliche SAP-Bedrohungserkennung und integrierte Sicherheitsfunktionen bereitstellen“, kommentiert Sadik Al-Abdulla, Chief Product Officer bei Onapsis. „Durch die Integration unserer proprietären Exploit-Erkennung und der Bedrohungsinformationen aus den Onapsis Research Labs in Falcon Next-Gen SIEM bieten wir Unternehmen leistungsstarke Tools, mit denen sie entscheidende Einblicke in ihre SAP-Anwendungen gewinnen, mehr Bedrohungen erkennen und schneller darauf reagieren können. Dank dieser Partnerschaft profitieren Unternehmen von den fortschrittlichsten Lösungen zum proaktiven Schutz ihrer geschäftskritischen Anwendungen.“
Weitere Informationen zur Partnerschaft zwischen Onapsis und CrowdStrike erhalten Sie unter https://marketplace.crowdstrike.com/listings/onapsis-defend-data-connector/
Über Onapsis
Onapsis ist der weltweit führende Anbieter von SAP-Cybersecurity und -Compliance. Zahlreiche namhafte Unternehmen weltweit vertrauen auf Onapsis, um ihre digitalen SAP-Cloud-Transformationen sicher und zuverlässig zu realisieren.
Die Onapsis-Plattform ist die von SAP empfohlene und meistgenutzte Lösung zum Schutz von SAP. Sie bietet Cybersecurity- und SAP-Teams automatisierte Compliance, Schwachstellenmanagement, Bedrohungserkennung und sichere Entwicklungsfunktionen für ihre RISE with SAP-, S/4HANA Cloud- und hybriden SAP-Anwendungen. Basierend auf den Erkenntnissen der Onapsis Research Labs, den weltweit anerkannten Experten für SAP-Cybersecurity, bietet Onapsis beispiellosen Schutz, Benutzerfreundlichkeit und eine schnelle Wertschöpfung und ermöglicht so SAP-Kunden schnelle und sichere Innovationen.
Weitere Informationen finden Sie auf LinkedIn, X oder unter onapsis.com/de.
Firmenkontakt
Onapsis
Cecile Giloy
Salomon-Calvi-Straße 1-3
69124 Heidelberg
…
https://onapsis.com/
Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Sarah Schumm / Alisa Speer
Prinzregentenstraße 89
81675 München
+49 89 417761-17/ 29
http://www.lucyturpin.com
- CrowdStrike (Wikipedia)
Crowdstrike Holdings, Inc. (Eigenschreibweise: CrowdStrike) mit Sitz in Austin in Texas ist ein börsennotiertes US-amerikanisches Unternehmen für Informationssicherheit und Cybersicherheitstechnologie. Crowdstrike bietet Endgeräteschutz, Aufklärung über Bedrohungen und Reaktionsdienste für Cyberangriffe an. Das Unternehmen war an der Untersuchung mehrerer hochkarätiger Cyberangriffe beteiligt, darunter der Hackerangriff auf Sony Pictures Entertainment im Jahr 2014, die Cyberangriffe auf das Democratic National Committee (DNC) in den Jahren 2015 und 2016 und das E-Mail-Leck im Jahr 2016, welches ebenfalls das DNC betraf und einen politischen und diplomatischen Skandal auslöste. 2024 verursachte ein fehlerhaftes Update einer Crowdstrike-Software weltweite IT-Ausfälle von Windows-Systemen. - Cybersecurity (Wikipedia)
Informationssicherheit ist ein Zustand von technischen oder nicht-technischen Systemen zur Informationsverarbeitung und -speicherung, der die Schutzziele Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität sicherstellen soll. Informationssicherheit dient dem Schutz vor Gefahren bzw. Bedrohungen, der Vermeidung von wirtschaftlichen Schäden und der Minimierung von Risiken. In der Praxis orientiert sich die Informationssicherheit im Rahmen des IT-Sicherheitsmanagements unter anderem an der internationalen ISO/IEC-27000-Reihe oder dem US-System der System and Organization Controls (SOC). Im deutschsprachigen Raum ist ein Vorgehen nach IT-Grundschutz verbreitet. Im Bereich der Evaluierung und Zertifizierung von IT-Produkten und -systemen findet die Norm ISO/IEC 15408 (Common Criteria) häufig Anwendung. Die Normenreihe IEC 62443 befasst sich mit der Informationssicherheit von „Industrial Automation and Control Systems“ (IACS) und verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz für Betreiber, Integratoren und Hersteller. - Integration (Wikipedia)
Integration steht für: Integration (Soziologie), sozialer Einbezug bisher ausgeschlossener Individuen oder Gruppen schulische Integration, gemeinsamer Unterricht von behinderten und nicht behinderten Menschen Integration von Zugewanderten, auch Ausländerintegration, Aufnahme von Immigranten in das nationale Sozialgefüge Integration (Technik), das Zusammensetzen von Modulen oder Baugruppen Integration (Software), das Zusammenfassen von Anwendungen Integration, Berechnung des Integrals, siehe Integralrechnung Formen der Unternehmenskonzentration: vertikale Integration und horizontale Integration Werktitel: Integration (Zeitschrift), Vierteljahreszeitschrift vom Institut für Europäische Politik Siehe auch: Integrationsmodell (Wirtschaftswissenschaft) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Integration enthält Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit integrativ beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit integriert beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit integrated beginnt - Partnerschaft (Wikipedia)
Partnerschaft bezeichnet eine gleichzeitig sexuelle und soziale Gemeinschaft zwischen zwei Menschen (Zweierbeziehung). Als Oberbegriff bezeichnet Partnerschaft seit den 1970er-Jahren alle auf Dauer angelegten sexuellen Beziehungen, ohne Ansehen der Rechtsform der Beziehung und ohne Ansehen der sexuellen Orientierung oder der Haushalts- und Wohnverhältnisse der Beteiligten. Der Begriff „Partnerschaft“ kann also umfassen: Ehen, eingetragene Partnerschaften, eheähnliche Gemeinschaften („wilde Ehen“) und feste Liebesbeziehungen gleichgeschlechtliche und gemischtgeschlechtliche Gemeinschaften Lebensgemeinschaften, Beziehungen von Paaren ohne gemeinsamen Haushalt, Fernbeziehungen die Einzelbeziehungen (Dyaden), die einer Dreiecksbeziehung (oder noch größeren Systemen) zugrunde liegen, etwa im Kontext von Vielehen oder von Polyamorie Eine Partnerschaft ist zumindest in ihrem Ursprung sexuell motiviert, wobei „Sexualität“ im Sinne der Verhaltensbiologie zu verstehen ist und nicht zwingend im Sinne von genitalen Sexualpraktiken. Auch ist die langfristige Entwicklung der Sexualität des Paares als Definitionskriterium ohne Belang; der Begriff kann sexuell aktive Paare ebenso einschließen wie sexuell inaktive Paare oder Paare, die in einer offenen Beziehung leben. Lebensgemeinschaften und Lebensbünde von Freunden, Geschwistern und andere, zwischen denen keine sexuellen Beziehungen bestehen, werden jedoch nicht als Partnerschaft bezeichnet. Reine Sexbeziehungen genügen den Definitionskriterien für eine Partnerschaft deshalb nicht, weil hier die soziale Zusammengehörigkeit fehlt. In einem engeren Sinne bezeichnet Partnerschaft auch die Selbstverpflichtung, die zwei Menschen, die sich auf gleicher Augenhöhe begegnen, in einer auf dauerhaften Bestand angelegten sexuellen Beziehung eingehen. - SIEM (Wikipedia)
Security Information and Event Management (SIEM) kombiniert die zwei Konzepte Security Information Management (SIM) und Security Event Management (SEM) für die zeitnahe Analyse von Sicherheitsalarmen aus Anwendungen und Netzwerkkomponenten. SIEM dient damit der Computersicherheit einer Organisation und ist ein Softwareprodukt, das zentral installiert oder als Cloudservice genutzt werden kann. Der Begriff security information and event management (SIEM), 2005 geprägt durch Mark Nicolett und Amrit Williams von Gartner, umfasst: die Fähigkeit von Produkten, die Daten von Netzwerk- und Sicherheitskomponenten zu sammeln, zu analysieren und zu präsentieren den Umgang mit Sicherheitslücken Logdateien und Datenströme von Betriebssystemen, Anwendungen, Datenbanken und Netzwerkgeräten analysieren. externe Gefahren Echtzeit-Warnungen Individuelle Informationen aus Datenströmen zu extrahieren, zu korrelieren und zu bewerten. Einige SIEM-Anbieter sind: Arcsight, Empow, Exabeam, IBM, LogPoint, Logrhythm, QRadar, Wazuh, Splunk und Elastic Inc. Ein SIEM gilt als besonders komplex und bedarf einer besonderen Vorgehensweise, damit ein SIEM Projekt nicht scheitert.