Vollautomatische Steuerung des Hühnerauslaufs nach Zeitplan

Royal Gardineer Automatische Solar-Akku-Hühnerklappe

Royal Gardineer Automatische Solar-Akku-Hühnerklappe mit Display, Alu, Fernbedienung, www.pearl.de

– Steckdosenunabhängiger Betrieb dank integriertem Akku und Solarpanel
– Öffnungs- und Schließzeiten der Klappe bequem programmierbar
– Manuelles Öffnen / Schließen auch per Tastendruck und per Fernbedienung möglich
– Bietet auch sicheren Schutz vor Mardern, Füchsen, Waschbären, Katzen u.v.m.
– Zusätzlich Aufladen per USB-C möglich, z.B. im Winter bei wenig Sonnenschein
– Wettergeschütztes Gehäuse: IP45

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Zuverlässiger Schutz bei Tag und Nacht: Die automatische Zeitsteuerung bietet Hühnern zuverlässigen Schutz vor nächtlichen Räubern. Morgens öffnet sich die Solar-Akku-Klappe von Royal Gardineer zur programmierten Zeit, abends schließt sie sich wieder sicher. Die Tiere bleiben rundum geschützt.

Flexible Bedienung über mehrere Kanäle: Die Hühnerklappe lässt sich wahlweise per Fernbedienung oder direkt am gut ablesbaren Display öffnen und schließen. Diese Flexibilität ermöglicht die manuelle Steuerung auch außerhalb der programmierten Zeiten und gewährleistet vollständige Kontrolle.

Wetterunabhängiger Betrieb ohne Stromanschluss: Dank externem Solarpanel und leistungsstarkem Li-Ion-Akku arbeitet die Hühnerklappe völlig autark – auch in abgelegenen Gebieten ohne Stromversorgung. Der wetterfeste Aluminium-Korpus widersteht allen Witterungsbedingungen von Regen bis Schnee.

Unkomplizierte Installation ohne Verkabelung: Die vormontierte Klappe ermöglicht eine einfache Montage ohne komplizierte Verkabelung. Die Zeiteinstellung erfolgt übersichtlich über das Display und ist binnen weniger Minuten abgeschlossen.

Robuste Konstruktion für jahrelangen Einsatz: Hochwertige Materialien wie Aluminium und ein präziser Elektromotor garantieren eine außergewöhnliche Lebensdauer. Die automatische Hühnerklappe arbeitet geräuscharm und zuverlässig über viele Jahre hinweg.

– Elektrische Hühnerklappe für Hühner bis zu 24 cm Größe
– Automatisches Öffnen und Schließen der Hühnerklappe zu individuell einstellbaren Zeiten
– Manuelles Öffnen und Schließen über Fernbedienung oder direkt per Tastendruck an der Hühnerklappe
– Übersichtliches LCD-Display für Anzeige von Uhrzeit, programmierter Öffnungs- und Schließzeit und Akku-Ladestand
– Autarker Betrieb über externes Solarpanel mit 3,3 Watt: lässt sich dank Anschlusskabel optimal anbringen und ausrichten
– Direktes Aufladen des Akkus per USB möglich (z.B. bei schwacher Sonneneinstrahlung im Winter)
– Sichere Einklemmschutzfunktion: Hühnerklappe stoppt sofort, wenn sich beim Schließen ein Tier im Durchgang befindet
– Alarm-Funktion beim manuellen Aufschieben der Hühnerklappe aktivierbar
– Ein/Aus-Schalter am Gerät
– Material: robuster ABS-Kunststoff und Aluminium
– Wetterfestes Gehäuse: IP45
– Stromversorgung Hühnerklappe: Li-Ion-Akku mit 2.000 mAh, lädt per Solarpanel oder per USB (Netzteil bitte dazu bestellen)
– Stromversorgung Fernbedienung: 1x Batterie Typ 23A (enthalten)
– Maße Hühnerklappe: 27,5 x 36,5 x 3,6 cm, Gewicht: 776 g
– Maße Fernbedienung: 41 x 97 x 15 mm, Gewicht: 40 g
– Solar-Akku-Hühnerklappe inklusive Solarpanel, USB-Ladekabel, Fernbedienung (mit Batterie), Schrauben und deutscher Anleitung

Die Royal Gardineer Solar-Akku-Hühnerklappe mit Display ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-7835-625 zum Preis von 69,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.

Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/niRdFHFTY3HjHQL

PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR

Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
a694fa3d177b14a5a3b01c9a3d9014b808d07b4d
https://www.pearl.de

Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
a694fa3d177b14a5a3b01c9a3d9014b808d07b4d
http://www.pearl.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Akku (Wikipedia)
    Ein Akkumulator (kurz Akku), auch Sekundärbatterie genannt, ist ein wiederaufladbares galvanisches Element, bestehend aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten, das elektrische Energie auf elektrochemischer Basis speichert. Ein einzelnes wiederaufladbares Speicherelement wird Sekundärelement oder Sekundärzelle genannt, im Gegensatz zur nicht (oder nur sehr begrenzt) wiederaufladbaren Primärzelle. Der Ladevorgang basiert auf der elektrolytischen Umkehrung der bei der Entladung ablaufenden chemischen Reaktionen durch Anlegen einer elektrischen Spannung. Sekundärzellen lassen sich – wie Primärzellen – zu Batterien zusammenschalten, in Reihenschaltung (für höhere elektrische Spannung) oder in Parallelschaltung (für höhere Kapazität oder höhere Stromstärken). Beide Schaltungsvarianten führen zur entsprechenden Erhöhung des Gesamt-Energiegehalts [Produkt aus Kapazität und Spannung, angegeben in Wattstunden (Wh)] der Anordnung. Bei jedem Akkumulatortyp ist die Nennspannung der Akkumulatorzelle durch die verwendeten Materialien festgelegt; da jene für die meisten Anwendungen zu gering ist, wird häufig die Reihenschaltung angewandt, um die Spannung zu erhöhen (siehe Bild Starterbatterie). Die Kapazität und die mögliche Stromstärke hängen dagegen von der Baugröße ab. Deshalb ist eine Parallelschaltung mehrerer Zellen in der Regel nicht nötig; stattdessen verwendet man einen Akku mit entsprechend groß dimensionierten Zellen.
  • Alu (Wikipedia)
    Alu steht für: Alu (Insel), eine Insel der Salomonen Alu (Äthiopien), ein Vulkan in Äthiopien Alu (Sulu), ein Vulkan auf der philippinischen Insel Mindanao, Provinz Sulu Alû, ein semitischer Nachtdämon (4104) Alu, ein Asteroid des Hauptgürtels Alu-Sequenz, eine repetitive DNA-Sequenz im Genom von Primaten Aluminium, ein chemisches Element Alu ist der Familienname folgender Personen: Bobby Alu, australischer Musiker Jeff T. Alu (* 1966), US-amerikanischer Musiker, Photograph, Grafikkünstler und Amateurastronom Aloysius Iyorgyer Katsina-Alu (1941–2018), nigerianischer Richter alu steht für: ʻAreʻare (ISO-639-3-Code), ozeanische Sprache in den Salomonen ALU steht für: Arbeitslosenunterstützung, eine ältere Bezeichnung für Arbeitslosengeld Arithmetisch-logische Einheit, elektronisches Rechenwerk, kommt in Prozessoren zum Einsatz Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, eine Universität in Freiburg im Breisgau Alula Airport (IATA-Code), Flugplatz von Aluula, Somalia Runen-Sequenz ALU, magische Inschrift SC Austria Lustenau, Fußballverein aus Vorarlberg Siehe auch: Allou Allu
  • automatisch (Wikipedia)
    Ein Automat ist ein Gerät, dessen mechanische oder elektronische Steuerung bewirkt, dass die von ihm selbsttätig vorgenommenen Arbeitsabläufe zu einer abrufbaren Leistung führen, die von einer vorherigen Arbeitsaufgabe abhängt.
  • Display (Wikipedia)
    Display ([dɪsˈpleɪ], engl. to display ‚anzeigen‘) bezeichnet: Anzeige (Technik), allgemein ein Bauteil zur Visualisierung Bildschirm oder dessen wesentliches Bauteil, das das Bild wiedergibt Computermonitor Display (Verkauf), eine Großverpackung zur Verkaufsförderung Display (Compilerbau), eine Datenstruktur für den Zugriff auf Prozedur-lokale Variablen bestimmte Verhaltensweisen von Tieren, siehe Ausdrucksverhalten die Präsentation von Luftfahrzeugen auf entsprechenden Veranstaltungen; entweder am Boden (static display) oder bei einer Flugvorführung (flying display) Siehe auch
  • Eier (Wikipedia)
    Das Ei, lateinisch ovum, ist ein System, das in einem frühen Stadium der Entwicklung (Ontogenie) eines Eier legenden Tieres (Ovipars) gebildet wird. Es besteht aus einer weiblichen Keimzelle, auch Eizelle genannt, Nährstoffen und schützenden Hüllen („Schale“). Das Ei entsteht während der Oogenese und in ihm entwickelt sich aus der meistens befruchteten Eizelle der Embryo. Viele Eier sind wegen ihres hohen Nährwerts eine begehrte Nahrung für zahlreiche Tierarten und auch den Menschen. Als Reaktion haben sich zahlreiche Strategien zum Schutz des Eis und somit zur Verbesserung der Überlebensfähigkeit der jeweiligen Art entwickelt. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird unter dem Begriff das Ei vom Haushuhn, das Hühnerei, verstanden. Diese Begriffsverengung spiegelt sich beispielsweise auch in Lebensmittelverordnungen wider, die das Ei als Lebensmittel bei fehlender Angabe der Tierart als Hühnerei definieren. Als Zelle hatte Adolph von La Valette-St. George das Ei (ebenso wie das Spermium) 1865/1866 nachgewiesen.
  • Einklemmschutz (Wikipedia)
    Fensterheber sind technische Einrichtungen, die zum Heben und Senken von Klappfenstern, Autofenstern oder anderen Öffnungen dienen.
  • Fernbedienung (Wikipedia)
    Als Fernbedienung, in der Schweiz meist Fernsteuerung (umgangssprachlich auch (Fernseh)schalter, (Fernseh)drücker oder ironisch, insbesondere bei Fernsehgeräten, die Macht, von dem ungarischen Kulturwissenschaftler József Tillmann auch Zepter der Neuzeit genannt) bezeichnet man üblicherweise ein elektronisches Handgerät, mit dem sich über kurze bis mittlere Entfernungen (etwa 6 bis 20 m) Geräte oder Maschinen bedienen lassen. Für Steuerungen über größere Distanzen ist der Begriff Funkfernsteuerung gebräuchlich.
  • fuchs (Wikipedia)
    Fuchs steht für: Fuchs (Raubtier), Spezies aus der Familie der Hunde Echte Füchse, Gattungsgruppe aus der Familie der Hunde Rotfuchs, Spezies der Echten Füchse Fuchs (Wappentier) Fuchs (Familienname), siehe dort zu Namensträgern Fuchs (Orgelbauer), österreichische Orgelbauerfamilie Fuchs (Adelsgeschlecht), Adelsfamilie Reineke Fuchs, fiktive Gestalt aus der Tierfabel Fuchs (Pferd), rotbraunes Pferd Fuchs (Studentenverbindung), neues Mitglied Rekrut, Soldat in Ausbildung das Karo-Ass im Kartenspiel Doppelkopf Astronomie: Fuchs (Sternbild) am Nordhimmel (9638) Fuchs, Asteroid Technik: Fuchs (Hochofen), Abscheider im Rinnensystem Fuchs (Panzer), gepanzertes Fahrzeug der Bundeswehr Fuchs (Schornstein), Abzugskanal einer Feuerung Roboter „elektronischer Fuchs“ (renard électronique), siehe Albert Ducrocq Mauerbohrer, Belagerungsmaschine Sender beim Amateurfunkpeilen Schiffe: Fuchs (Schiff, 1860), deutsches Kanonenboot Fuchs (Schiff, 1906), deutsches Artillerieschulschiff Fuchs, deutscher Artillerietender, siehe M 3800 Unternehmen: Fuchs Gruppe, ehemals Fuchs Gewürze, ein deutsches Lebensmittelunternehmen Otto Fuchs KG, deutsche Metallwerke, Hersteller der Fuchsfelgen Fuchs SE, deutscher Schmierstoff-Konzern, ehemals Fuchs Petrolub Markennamen der Terex Corporation, siehe Terex Deutschland, ursprünglich Johannes Fuchs KG Waggonfabrik Fuchs, Heidelberg (1862–1957) Inzersdorfer Industriewerke Hans Fuchs, ehemaliger österreichischer Autohersteller Harald Fuchs Bäckerei – Konditorei, fränkische Bäckereikette ADMI-Werke Gebrüder Fuchs, siehe auch Fuchswerke Test-Fuchs, Hersteller von Testgeräten und Komponenten für Flugzeuge und Raumfahrt in Groß-Siegharts, Niederösterreich geografische Objekte: Fuchs (Burgkirchen an der Alz), Ortsteil der Gemeinde Burgkirchen an der Alz, Landkreis Altötting, Bayern Fuchs (Oppach), Ortsteil der Gemeinde Oppach, Landkreis Görlitz, Sachsen Fuchs (Ruderatshofen), Ortsteil der Gemeinde Ruderatshofen, Landkreis Ostallgäu, Bayern Fuchs (Gemeinde Sankt Georgen), Ortsteil von Sankt Georgen am Walde, Bezirk Perg, Oberösterreich Fuchs (Gemeinde Westendorf), Ort bei Westendorf (Tirol), Bezirk Kitzbühel, Tirol Fuchs im Reit, Ortsteil der …
  • Geflügel (Wikipedia)
    Geflügel ist der Oberbegriff für alle Vogelarten, die als Nutztiere oder Haustiere gezüchtet werden und zum menschlichen Verzehr geeignet sind. Teilweise wird der Begriff synonym für Haus- oder Nutzgeflügel verwendet, manchmal schließt er auch Federwild, Wildvögel, die gezielt zum Verzehr gejagt werden, mit ein. Je nach Nutzung werden Vögel auch in Wirtschaftsgeflügel, Rassegeflügel und Ziergeflügel oder Fettgeflügel, Magergeflügel und Wildgeflügel unterschieden.
  • Hühner (Wikipedia)
    Hühner steht für: in der Landwirtschaft Haushühner (Gallus gallus domesticus) als Gruppe des Geflügels, siehe Haushuhn zoologisch allgemein die Ordnung Galliformes, die Hühnervögel Hühner ist der Familienname folgender Personen: Werner Hühner (1886–1966), deutscher Offizier, Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg
  • Marder (Wikipedia)
    Die Marder (Mustelidae) sind eine Familie hundeartiger Raubtiere (Canoidea). Während zur Familie der Marder unter anderem auch Otter, Dachse, Iltisse, Nerze und Wiesel gehören, sind in der Umgangssprache mit „den Mardern“ meistens die Echten Marder (Martes) – unter anderem Stein- und Baummarder – gemeint. Die Skunks oder Stinktiere, die früher ebenfalls zu den Mardern gerechnet wurden, werden heute meist als eigene Familie betrachtet.
  • Selbstversorger (Wikipedia)
    Um Selbstversorgung (oder Eigenversorgung; englisch self-sufficiency) handelt es sich in der Wirtschaft, wenn Wirtschaftssubjekte ihren Bedarf an Agrarprodukten, Gebrauchsgegenständen, sonstigen Nahrungsmitteln oder Energie aus eigener Produktion vollständig decken können.
  • Solar (Wikipedia)
    Solar steht für: Solar (Einheit), mexikanisches Flächenmaß Solar (Roman), Roman von Ian McEwan aus dem Jahr 2010 Solar Turbines, US-amerikanischer Gasturbinenhersteller, siehe Caterpillar Doktor Solar, Comicfigur solar, die Sonne betreffend intersolar, zum Sonnensystem gehörig Orte: Solar (Hilpoltstein), Ortsteil der Stadt Hilpoltstein, Landkreis Roth, Bayern O Solar, Weiler in Galicien, Spanien Solar bzw. Šolar ist der Familienname folgender Personen: Christa Elsner-Solar (* 1946), deutsche Politikerin (SPD), MdL Cristobal Del Solar (* 1993), chilenischer Golfsportler Franz Solar (Leichtathlet) (* 1882–19??), österreichischer Leichtathlet Franz Solar (Schauspieler) (* 1962), österreichischer Schauspieler Gabriela Pérez del Solar (* 1968), peruanische Volleyballspielerin und Politikerin Gustav Solar (1916–1997), deutscher Kunsthistoriker und Übersetzer aus dem Tschechischen Hernán del Solar (1901–1985), chilenischer Schriftsteller José del Solar (* 1967), peruanischer Fußballspieler Josip Šolar (1903–1955), jugoslawischer Radrennfahrer Juan José del Solar Bardelli (1946–2014), peruanischer Übersetzer deutschsprachiger Autoren ins Spanische Lola Solar (1904–1989), österreichische Politikerin (ÖVP) Mariafe Artacho del Solar (* 1993), australische Beachvolleyballspielerin Matías del Solar (* 1975), chilenischer Segelsportler Mercedes Marín Del Solar (1804–1866), chilenische Dichterin und Frauenrechtlerin Nicolás Solar Lozier (* 1982), deutscher Schauspieler Pedro Alejandrino del Solar Gabas (1829–1909), peruanischer Politiker und Jurist, Premierminister Silvia Solar (1940–2011), französische Schauspielerin Xul Solar (1887–1963), argentinischer Künstler Siehe auch: MC Solaar (französischer Rapper) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Solar beginnt Šolar (Begriffsklärung) Solaris (Begriffsklärung) Solarz (Begriffsklärung)
Werbung
connektar.de