Sichler Haushaltsgeräte Profi-WLAN-Fensterputzroboter PR-330

Sichler Haushaltsgeräte Profi-WLAN-Fensterputzroboter PR-330

Sichler Haushaltsgeräte Profi-WLAN-Fensterputzroboter PR-330, 4 Sprühköpfe, FB, App, www.pearl.de

– Reinigt 0,4 m² in nur einer Minute
– Leiser Betrieb: 65 dB
– Li-Ion-Notstrom-Akku: hält Roboter bei Stromausfall bis zu 40 Minuten am Fenster
– Kostenlose App „ELESION“ für weltweiten Zugriff, Steuerung und mehr
– Steuerung auch per Fernbedienung
– 2.500 Pa Saugleistung, 72 Watt Nennleistung

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Strahlende Sauberkeit auf Knopfdruck: Ab jetzt übernimmt der WLAN-Fensterputzroboter mit 2-seitiger Sprühfunktion von Sichler Haushaltsgeräte das Reinigen von Fenstern, Glasfronten und Fliesen. Seine 4 Sensoren erkennen dabei Kanten und Hindernisse. So arbeitet der Roboter sogar auf rahmenlosen Fenstern sicher und effizient. Und während er für streifenfreien Glanz sorgt, genießt man seine Freizeit.

Einstellbare Reinigungswege: Ganz nach Bedarf kann man aus 4 Reinigungsmodi den passenden auswählen – ob hin und her, hoch und runter, kombinierter oder Punkt-Modus. Vier leistungsstarke Sprühköpfe verteilen Wasser nach zwei Seiten und lösen hartnäckige Verschmutzungen.

Smarte Steuerung per App und Fernbedienung: Der Putzroboter lässt sich bequem per kostenloser App ELESION auf dem Smartphone oder klassisch mit der beiliegenden Fernbedienung steuern. Wenn bereits Smarthome-Geräte vorhanden sind, die per entsprechender App gesteuert werden, ist das kein Problem. ELESION-Geräte sind mit den Smart-Life- und Tuya-Geräten kompatibel. So lässt sich der Putzroboter bequem in das bestehende Smarthome-System einbinden.

Zuverlässig geschützt bei Stromausfall: Der integrierte Notstromakku hält den Roboter bei Stromunterbrechung bis zu 40 Minuten sicher an der Scheibe. Sollte der Strom länger wegbleiben, bewahrt das Sicherheitsseil den Roboter vor dem Absturz.

– Reinigt selbstständig alle glatten Flächen, z.B. Fenster, große Glasflächen und Kacheln
– Reinigungsgeschwindigkeit: 0,4 m²/Minute
– 4 Reinigungs-Modi: Z-Modus, N-Modus, Z- und N-Modus, Punktreinigung
– Saugleistung: 2.500 Pa
– Tank mit Sprühfunktion für Wasser: 65 ml, für bis zu 20 m², automatisches oder manuelles Sprühen
– 4 Sprühköpfe für optimale Wasserverteilung
– Hält durch Unterdruck und gleicht Unebenheiten per Druck-Anpassung aus
– 4 Sensoren erkennen Kanten und Hindernisse: ideal auch für rahmenlose Fenster
– Auto-Finish: stoppt automatisch nach getaner Arbeit und kehrt in die Nähe seines Startpunkts zurück
– Sicherheits-Seil mit ca. 3,70 m Länge und Karabiner
– Notstrom-Li-Ion-Akku mit 14,8 Volt, 650 mAh hält Roboter bei Stromausfall bis zu 40 Minuten an der Scheibe
– WiFi-kompatibel: für WLAN-Standards IEEE 802.11b/g/n (2,4 GHz)
– Kostenlose App „ELESION“ für iOS und Android: zum Steuern per Smartphone und Tablet-PC
-Kompatibel zum Smart-Life-System: ELESION- sowie Smart-Life- und Tuya-Geräte können auf Wunsch zu einem Smarthome-System kombiniert werden
– LED-beleuchtete Start-Taste: signalisiert Betriebsmodus und Status
– Handgriff für bequemes Platzieren auf Oberflächen und für Transport
– 3 Wischtücher zum Reinigen und Polieren: 100 % Polyester
– Betriebs-Lautstärke: 65 dB
– Leistungsaufnahme: 72 Watt
– Stromversorgung Roboter: 230-V-Netzteil (Eurostecker, auch zum Laden des Notstrom-Akkus), Fernbedienung: 2 Batterien Typ AAA / Micro (bitte dazu bestellen
– Gesamt-Kabellänge: ca. 5,60 m
– Maße: 21,6 x 21,6 x 6,9 cm, Gewicht: 2,8 kg
– Fensterputz-Roboter PR-330 inklusive Netzteil, Stromkabel, 3 Wischtücher, Sicherungsseil, Fernbedienung, Fläschchen für Wasser und deutscher Anleitung

Der Putzroboter ist nur bedingt für hartnäckige Verschmutzungen geeignet. Für bessere Putzergebnisse bitte diese Verschmutzungen einweichen und ggf. betroffene Stellen vorreinigen.

Die Sichler Haushaltsgeräte Profi-WLAN-Fensterputzroboter PR-330 ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-9915-625 zum Preis von 169,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.

Presseinformation mit Bilderllinks: https://magentacloud.de/s/mwwgtMMwMc8gL22

PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR

Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
b045e90f6d626b6e1767432cd1d87f9070d3bb4e
https://www.pearl.de

Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
b045e90f6d626b6e1767432cd1d87f9070d3bb4e
http://www.pearl.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • App (Wikipedia)
    App steht für: Anwendungssoftware (Application software) allgemein Mobile App, Anwendungssoftware im Bereich mobiler Betriebssysteme Webanwendung, Web-App, ein Anwendungsprogramm, das beim Benutzer in einem Webbrowser abläuft bzw. dargestellt wird Progressive Web App, Symbiose aus Mobile App und Webanwendung Windows-App, mit Windows 8 eingeführte Anwendungen für die Windows-8-Modern-UI-Oberfläche App (Film), einen niederländischen Spielfilm aus dem Jahr 2013 App ist der Familienname folgender Personen: Austin App (1902–1984), US-amerikanischer Mediävist und Holocaustleugner Eduard Ernst App (1801–1862), Kreisrat in den Kreisen Biedenkopf, Erbach und Groß-Gerau Kurt App (* 1952), deutscher Künstler Manfred App (* 1948), deutscher Musikverleger Peter Wilhelm App (1803–1855), deutscher Porträt- und Historienmaler, Hofmaler in Darmstadt Rolf App (* 1953/1954), Schweizer Journalist Urs App (* 1949), Schweizer Forscher app steht für: Apma (ISO-639-3-Code), Penama-Sprache auf der Pentecost-Insel, Neue Hebriden, Vanuatu .app, Top-Level-Domain .app, häufige Dateinamenserweiterung für Applications in diversen Programmen, siehe Liste von Dateinamenserweiterungen/A APP steht für: APP Pharmaceuticals, ein US-Pharmaunternehmen Acta Palaeontologica Polonica, eine wissenschaftliche Zeitschrift Actinobacillus pleuropneumoniae, ein Bakterium, das bei Schweinen eine Lungen-Brustfell-Entzündung hervorruft Aeroperlas, eine Fluggesellschaft Africa Progress Panel, internationales Gremium zur Überwachung der Zusagen der G8-Staaten bezüglich der Entwicklung des afrikanischen Kontinents Akute-Phase-Proteine, Gruppe von körpereigenen Wirkstoffen der unspezifischen Immunantwort Alianza para el Progreso, eine peruanische Partei Alkylpolypentoside, Tenside aus pflanzlichen Ausgangsstoffen All People’s Party – mehrere Parteien Ambulante psychiatrische Pflege oder häusliche psychiatrische Fachkrankenpflege Amyloid-Precursor-Protein, ist bei der Pathogenese von Morbus Alzheimer von Bedeutung Antigua People’s Party, Partei Approach Control, ‚Anflugkontrolle‘, zuständig für die Kontrolle an- und abfliegender Flugzeuge, siehe Flugverkehrskontrolle Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische …
  • Dach (Wikipedia)
    Ein Dach ist im Bauwesen eine Konstruktion, die darunter liegende Räume und Flächen nach oben hin abschließt und sie dadurch vor Sonne, Witterung und anderen von oben eindringenden Einflüssen schützt. Dabei kann das Dach selbständiges Dach-Bauwerk über Freiflächen sein (z. B. Flugdach), in der Regel ist es aber oberer Abschluss eines Gebäudes. In diesem Fall trennt es zusammen mit den Außenwänden Außenraum von Innenraum und schützt vor der Witterung. Seine Gestaltung ist prägend für das gesamte Bauwerk und abhängig von klimatischen Bedingungen, Baustoffen und Baustilen. Im Verlauf der Architekturgeschichte entwickelten sich unterschiedlichste Dachformen. Bei den meisten Dächern kann zwischen Dachkonstruktion (dem Tragwerk) und der Dachhaut (der Dachdeckung) unterschieden werden.
  • Fenster (Wikipedia)
    Als Fenster (lateinisch fenestra) wird im Bauwesen eine Lichtöffnung in einer Wand oder im Dach eines Bauwerkes sowie deren wind- und wetterdichter Verschluss bezeichnet. Fenster dienen der Belichtung, Belüftung und der Ein- und Aussicht. Weiterhin zählen Fenster zu den ästhetischen Hauptelementen der Fassadengliederung und prägen das Design sowohl im Äußeren als auch im Inneren des Bauwerks. Historisch geht der Begriff „Fenster“ auf „kleine Tür“, „Türchen“ zurück: (altgriechisch θυρίς, diminutiv von θύρα ‚Tür‘). Die Möglichkeit, diese auch transparent zu schließen, wurde erst beginnend mit dem zweiten Jahrhundert nach Christus entwickelt. Fenster bestehen heute meist aus einem Rahmen und der gläsernen Fensterfüllung. Der Rahmen wird in eine Öffnung in einer Wand oder dem Dach eingesetzt. Die Wandöffnung wird meist durch vier Seiten gebildet: oben den Fenstersturz (oder einen Bogen), seitlich die Laibungen (manchmal außen zusätzlich gerahmt durch Faschen) und unten durch die Brüstung. Ein beweglicher Fensterflügel ermöglicht das Lüften der Innenräume. Fenster werden traditionell durch Glaser, Bautischler und spezialisierte Fensterbauer gefertigt und eingebaut.
  • Fernbedienung (Wikipedia)
    Als Fernbedienung, in der Schweiz meist Fernsteuerung (umgangssprachlich auch (Fernseh)schalter, (Fernseh)drücker oder ironisch, insbesondere bei Fernsehgeräten, die Macht, von dem ungarischen Kulturwissenschaftler József Tillmann auch Zepter der Neuzeit genannt) bezeichnet man üblicherweise ein elektronisches Handgerät, mit dem sich über kurze bis mittlere Entfernungen (etwa 6 bis 20 m) Geräte oder Maschinen bedienen lassen. Für Steuerungen über größere Distanzen ist der Begriff Funkfernsteuerung gebräuchlich.
  • Glas (Wikipedia)
    Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Abkühlen aus einer Schmelze im Bereich der Glasübergangstemperatur in den festen Zustand übergehen, ohne dabei zu kristallisieren. Beim Abkühlen werden die Atome oder Moleküle nicht in einem Kristallgitter angeordnet, sondern die ungeordnete Struktur der flüssigen Phase bleibt erhalten. Die Bezeichnung „Glas“ wurde zum unspezifisch generischen Begriff, der so auch für eine Reihe anderer durchsichtiger Stoffe Verwendung findet, selbst wenn diese aus anderen Materialien (als Siliziumdioxid) bestehen, beispielsweise für Brillengläser aus Kunststoff, für Gewächshaus­glas (auch wenn es Kunststoffplatten sein können) oder für das aus spezieller Keramik bestehende Schauglas eines Kaminofens oder beim Glaskörper eines Auges. Im Alltagsgebrauch bezeichnet Glas meist transparente Silikatgläser wie Trink- und Fenstergläser, die überwiegend aus Quarzsand bzw. Siliciumdioxid bestehen und zu den anorganischen Gläsern gehören. Amorph erstarrte Metalle werden als metallisches Glas bezeichnet. Natürlicher Bernstein sowie transparente Kunststoffe wie Acrylglas sind organische Gläser. Gläser sind für Licht durchlässig, wenn hindurchtretende elektromagnetische Strahlung in diesem Wellenlängenbereich nicht durch Kristallgrenzen abgelenkt oder durch freie Elektronen absorbiert wird. 2023 wurden „Kenntnisse, Handwerk und Fähigkeiten der handgefertigten Glasproduktion“ von der UNESCO für mehrere Staaten in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.
  • Maschine (Wikipedia)
    Eine Maschine (entlehnt aus französisch machine, von lateinisch machina, dieses von altgriechisch μηχανή mēchanḗ, deutsch ‚Werkzeug‘, ‚künstliche Vorrichtung‘, ‚Mittel‘) ist ein technisches Gebilde mit durch ein Antriebssystem bewegten Teilen. Maschinen werden als technische Arbeitsmittel vor allem für mechanische Einwirkung verwendet. In der Vergangenheit stand der Energie- und/oder Stofffluss im Vordergrund. Der Informationsfluss spielte zuerst in feinmechanischen Geräten eine Rolle, ist heute aber in fast allen Maschinen von Bedeutung (Automatisierung). Reizvolle Ziele für die Erfindung von Maschinen waren aus der Sicht eines Arbeiters eine Verstärkung der eigenen Kraft, Zeitgewinn, Genauigkeit, feinere Bearbeitungsmöglichkeit und Fertigung von größeren Mengen identischer Produkte. Es folgte auch eine Entlastung des Produktionsarbeiters von körperlicher und geistiger Arbeit durch Maschinen und Geräte. Diese modernen Arbeitsmittel übernehmen vor allem Routine- und auch gefährliche Arbeiten. Jede Maschine enthält individuell angefertigte Einzelteile, wie wenigstens Gestell und Gehäuse. Einen erheblichen Anteil nehmen Teile mit einer Standardfunktion ein; diese Maschinenelemente werden gesondert als Massenartikel produziert. Fixe Maschinenelemente sind zum Beispiel Schrauben und Dichtungen, bewegliche Elemente sind zum Beispiel Zahnräder und Hebel.
  • Notstrom (Wikipedia)
    Notstrom, Notstromanlage oder Notstromversorgung steht für: Ersatzstromversorgungsanlage (auch Netzersatzanlage), sichert im Rahmen der „Allgemeinen Ersatzstromversorgung“ die Verfügbarkeit von elektrischer Energie durch eine zusätzliche netzunabhängige Stromquelle Unterbrechungsfreie Stromversorgung, schützt vor Schäden durch Schwankungen und Ausfall der Stromversorgung Stromerzeugungsaggregat, werden unabhängig von ihrem Einsatz häufig als Notstromaggregate bezeichnet Siehe auch:
  • Profi (Wikipedia)
    Ein Profi, Kurzwort von veraltet Professionist, ist jemand, der im Gegensatz zum Amateur oder Dilettanten eine Tätigkeit beruflich oder zum Erwerb des eigenen Lebensunterhalts als Erwerbstätigkeit ausübt. Der Begriff Professionalität, vor allem das Adjektiv professionell, wird auch als Kennzeichnung der Art der Ausübung einer Tätigkeit verwendet, vielfach unabhängig davon, ob dies gegen Bezahlung geschieht. Dieser Begriff wird ebenfalls zur Beschreibung der Qualität eines Produktes verwendet, insbesondere die Eignung als zuverlässiges Werkzeug zur Berufsausübung (beispielsweise professionelle Software).
  • putz (Wikipedia)
    Putz steht für: Putz (Bauteil), Belag auf Wänden und Decken mit bestimmten Funktionen im Bauwesen Putz (Baustoff), Baustoffe für diesen Belag Maßnahme zur Verschönerung, Schmuck speziell der Hutschmuck, siehe Putzmacherin Putz oder Putzen steht für: Vorgang der Entfernung von Schmutz und Unordnung, siehe Reinigung (Instandhaltung) Körperpflege von Tieren; siehe Komfortverhalten Nachbehandlung beim Fertigungsverfahren Gießen, siehe Gussputzen Putz bezeichnet namentlich: Putz (Familienname) – dort auch Namensträger Putz von Adlersthurn Putz von Breitenbach, ein böhmisches Adelsgeschlecht Putz von Rolsberg, ein österreichisches Adelsgeschlecht Putz (Kastl), Ortsteil der Gemeinde Kastl, Landkreis Altötting, Bayern Putz (Malching), Ortsteil der Gemeinde Malching, Landkreis Passau, Bayern Putz GR, frühere Gemeinde im Schweizer Kanton Graubünden, heute mit Luzein fusioniert Siehe auch: Puzz Puthz Butz Putztechnik Familie Putz – fiktive Familie aus den Werbespots des österreichischen Möbelhauses XXXLutz
  • Putzen (Wikipedia)
    Putz steht für: Putz (Bauteil), Belag auf Wänden und Decken mit bestimmten Funktionen im Bauwesen Putz (Baustoff), Baustoffe für diesen Belag Maßnahme zur Verschönerung, Schmuck speziell der Hutschmuck, siehe Putzmacherin Putz oder Putzen steht für: Vorgang der Entfernung von Schmutz und Unordnung, siehe Reinigung (Instandhaltung) Körperpflege von Tieren; siehe Komfortverhalten Nachbehandlung beim Fertigungsverfahren Gießen, siehe Gussputzen Putz bezeichnet namentlich: Putz (Familienname) – dort auch Namensträger Putz von Adlersthurn Putz von Breitenbach, ein böhmisches Adelsgeschlecht Putz von Rolsberg, ein österreichisches Adelsgeschlecht Putz (Kastl), Ortsteil der Gemeinde Kastl, Landkreis Altötting, Bayern Putz (Malching), Ortsteil der Gemeinde Malching, Landkreis Passau, Bayern Putz GR, frühere Gemeinde im Schweizer Kanton Graubünden, heute mit Luzein fusioniert Siehe auch: Puzz Puthz Butz Putztechnik Familie Putz – fiktive Familie aus den Werbespots des österreichischen Möbelhauses XXXLutz
  • Reinigung (Wikipedia)
    Reinigung oder Reinigen steht für: Reinigung (Instandhaltung), Aufrechterhalten und Wiederherstellen von Reinheit Chemische Reinigung, Verfahren oder Unternehmen zur Wäschereinigung Reinigung von Wäsche, siehe Textilreiniger Pelzreinigung, Läutern rituelle Reinigung, siehe Rituelle Reinheit Körperpflege, Hygiene Reinigen (Fertigungsverfahren), Trennen unerwünschter Schichten von der Werkstückoberfläche Reinigung von Werkstoffen, siehe Trennen (Verfahrenstechnik) Downstream Processing, Verfahren zur Abtrennung von Fermentationsprodukten Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Reinigung enthält Reiningen (Begriffsklärung)
  • Roboter (Wikipedia)
    Ein Roboter ist eine technische Apparatur, die üblicherweise dazu dient, dem Menschen häufig wiederkehrende oder gefährliche mechanische Arbeit abzunehmen. Sie können sowohl ortsfeste als auch mobile Maschinen sein. Roboter werden von Computerprogrammen gesteuert. Das Wort wurde 1920 vom Schriftsteller Karel Čapek geprägt. Seine Bedeutung hat sich aber im Laufe der Zeit gewandelt.
  • sauger (Wikipedia)
    Sauger steht für: Flaschensauger, Babyartikel zur Nahrungsaufnahme durch Saugen Leecher, ugs. eine Person, die meistens illegale Downloads tätigt Poolsauger oder Bodensauger, zum Reinigen der Schwimmbeckenwandungen Saugeinrichtung in Häfen, mit deren Hilfe Getreide aus Schiffen in Speicher transportiert wurden Sauger (Ernährungstyp) Sauger (Fluidik), Übergangsnippel, ein pneumatisches oder installationstechnisches Bauteil Saugflasche Chemielaborgerät als Gefäß zur Vakuumfiltration oder als Rückflussicherung im Gasstrom vor einem Blubberer, einer Gaswaschflasche Saugkarpfen (Sauger oder Saugdöbel), eine Familie der Karpfenartigen (Cypriniformes) Saugmotor, ein Verbrennungsmotor, bei dem die Luft nicht zusätzlich durch einen Kompressor oder einen Turbolader (Motoraufladung, Ladermotor) vorverdichtet wird Saugnapf (Kurzbezeichnung). Befestigungsmittel in Luft oder unter Wasser (Aquarium) Saugnapf (Zoologie), ein spezielles Befestigungsorgan eines Tieres. Schnuller, Babyartikel zur lustvollen, trainierenden Beruhigung durch Saugen Seekasten (auch Sauger genannt) eines Motorschiffs ist die Stelle, an der während des Schiffsbetriebs der umgebenden See Primärkühlwasser zum Zwecke der Kühlung von Hauptmaschine(n), Hilfsmaschine(n) und größeren abwärmeerzeugenden Anlagen entnommen wird Staubsauger, ein lufteinsaugendes Reinigungsgerät, das mit einem Gebläse ausgerüstet ist, um einen Unterdruck zu erzeugen Vakuumheber für Druckpapier-Blatt, Steinplatte, Glasscheibe (Glassauger) im Englischen den kanadischen Zander, siehe kanadischer Zander
  • Scheiben (Wikipedia)
    Scheiben ist der Name folgender geographischer Objekte: Scheiben (Hornberg), Ortsteil der Stadt Hornberg, Ortenaukreis, Baden-Württemberg Scheiben (Kißlegg), Ortsteil der Gemeinde Kißlegg, Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg Scheiben (Simonswald), Ortsteil der Gemeinde Simonswald, Landkreis Emmendingen, Baden-Württemberg Scheiben (Tettnang), Ortsteil der Stadt Tettnang, Bodenseekreis, Baden-Württemberg Scheiben (Altusried), Ortsteil des Marktes Altusried, Landkreis Oberallgäu, Bayern Scheiben (Bodenkirchen), Ortsteil der Gemeinde Bodenkirchen, Landkreis Landshut, Bayern Scheiben (Dietersburg), Ortsteil der Gemeinde Dietersburg, Landkreis Rottal-Inn, Bayern Scheiben (Jandelsbrunn), Ortsteil der Gemeinde Jandelsbrunn, Landkreis Freyung-Grafenau, Bayern Scheiben (Lohberg), Ortsteil der Gemeinde Lohberg, Landkreis Cham, Bayern Scheiben (Schalkham), Ortsteil der Gemeinde Schalkham, Landkreis Landshut, Bayern Scheiben (Simbach am Inn), Ortsteil der Stadt Simbach a.Inn, Landkreis Rottal-Inn, Bayern Scheiben (Wiggensbach), Ortsteil des Marktes Wiggensbach, Landkreis Oberallgäu, Bayern Scheiben (Gemeinde Bad Großpertholz), Ortschaft in der Gemeinde Bad Großpertholz in Niederösterreich Scheiben (Gemeinde Geboltskirchen), Ortsteil der Gemeinde Geboltskirchen, Bezirk Grieskirchen, Oberösterreich Scheiben (Gemeinde Pollham), Ortslage von Pollham, Bezirk Grieskirchen, Oberösterreich Scheiben (Gemeinde Rainbach), Ortsteil von Rainbach im Mühlkreis, Bezirk Freistadt, Oberösterreich Scheiben (Gemeinde Wartberg), Ortschaft von Wartberg ob der Aist, Bezirk Freistadt, Oberösterreich Scheiben (Gemeinde Rußbach), Ort bei Rußbach am Paß Gschütt, Bezirk Hallein, Land Salzburg Scheiben (Gemeinde Altaussee), Ortslage von Altaussee, Bezirk Liezen, Steiermark Scheiben (Gemeinde Pischelsdorf), Ortsteil von Pischelsdorf am Kulm, Bezirk Weiz, Steiermark Scheiben (Gemeinde Pöllau), Ortsteil von Pöllau, Bezirk Hartberg-Fürstenfeld, Steiermark Scheiben (Gemeinde Sankt Georgen), Katastralgemeinde von Sankt Georgen ob Judenburg, Bezirk Murtal, Steiermark Šejby (Scheiben), Ortsteil von Horní Stropnice, Tschechien Berge: Scheiben (Rosaliengebirge), Berg in Niederösterreich Siehe …
  • Sichler (Wikipedia)
    Sichler ist der Familienname folgender Personen: Franz Sichler (1909–1985), deutscher Politiker (SPD) Philipp Sichler (* 1974), deutscher Kameramann Richard Sichler (1876–1952), deutscher Unternehmer und Mäzen Sichler ist der Name folgender Berge und Hügel: Sichler (Berg), 2643 m Sichler steht für andere Bezeichnung für Ibisvögel; siehe Ibisse und Löffler insbesondere Sichler (Plegadis falcinellus; oft auch Braunsichler oder nur Sichler), Ibis Brillensichler (Plegadis chihi), in Amerika beheimateter Ibis Scharlachsichler (Eudocimus ruber; Roter Ibis, Scharlach-Ibis und Roter Sichler) Punasichler (Plegadis ridgwayi; auch Punaibis genannt) Siehe auch: Slicher Silcher (Begriffsklärung)
  • Tuya (Wikipedia)
    Ein Tafelvulkan, auch Tuya oder (isländisch) Stapi genannt, ist ein Vulkan mit einer relativ flachen und breiten Oberflächenform und sehr steilen, oft auch sehr erodierten Wänden. Er entsteht, wenn der Austritt der Lava durch einen Gletscher oder einen Eisschild erfolgt. Nach dem Abschmelzen der Eisdecke verbleibt ein steilwandiger Tafelberg, der die umgebende, meist ebene Landschaft überragt.
  • WLAN (Wikipedia)
    Wireless Local Area Network [ˈwaɪəlɪs ləʊkl ˈɛəɹɪə ˈnɛtwɜːk] (englisch für drahtloses lokales Netzwerk, kurz WLAN [ˈweːlaːn] – Schreibweise laut Duden – oder Wireless LAN) bezeichnet ein lokales Funknetz, wobei meist ein Standard der IEEE-802.11-Familie gemeint ist. Technisch bezeichnen WLAN und Wi-Fi zwei verschiedene Dinge: WLAN bezeichnet das Funknetzwerk, Wi-Fi hingegen die Zertifizierung durch die Wi-Fi Alliance anhand des IEEE-802.11-Standards. Im Gegensatz zum Wireless Personal Area Network (WPAN) haben WLANs größere Sendeleistungen und Reichweiten und bieten im Allgemeinen höhere Datenübertragungsraten. WLANs stellen Anpassungen der Schicht 1 und 2 des OSI-Referenzmodells dar, wohingegen in WPANs z. B. über eine im Netzwerkprotokoll vorgesehene Emulation der seriellen Schnittstelle und PPP beziehungsweise SLIP eine Netzverbindung aufgebaut wird. Bei WLAN wird heute meist das Modulationsverfahren OFDM verwendet. In diesem Artikel werden vorrangig die lizenzfreien Standards und Frequenzbänder behandelt.
Werbung
connektar.de