SCHÄFER WERKE Gruppe übernimmt Automationstechnik GmbH
Neunkirchen/Langenwang, 9. September 2025. Zwei starke Familienunternehmen bündeln ihre Kompetenzen: Die SCHÄFER WERKE Gruppe hat mit Wirkung zum 1. Juli 2025 vollständig die Automationstechnik GmbH im österreichischen Langenwang übernommen. Mit dieser strategischen Akquisition stärkt SCHÄFER Container Systems als führender Hersteller von Intermediate Bulk Containern (IBC) und Sonderbehältern aus Edelstahl die Marktposition und erweitert das Produktportfolio signifikant. Sowohl die jeweiligen Produktionsstandorte als auch die weltweiten Vertriebsstrukturen der beiden Unternehmen bleiben nach der Übernahme unverändert bestehen.
Der Zusammenschluss vereint über 80 Jahre Expertise im metallverarbeitenden Behälterbau. Für Geschäftspartner und Kunden beider Unternehmen bedeutet die Übernahme ein nochmals erweitertes Produkt- und Serviceangebot – von Heizcontainern mit Gefahrgutzulassung bis hin zu digitalen Lösungen zur Zustandsüberwachung und einer smarten Logistikintegration.
Umfassendes IBC-Portfolio
Ziel der Partnerschaft ist es, das umfassendste Portfolio an Edelstahlcontainern am Markt zu bieten – von Standard-IBC über Heiz- und Gefahrgutbehälter bis hin zu aseptischen Speziallösungen für hochsensible Anwendungsbereiche. Industriekunden ebenso wie Vermietgesellschaften profitieren somit von einem umfassenden Produktangebot aus einer Hand. Die Erweiterung digitaler Services, etwa zur Containerüberwachung oder Prozessintegration, steht ebenfalls im Fokus der künftigen Entwicklung.
Zwei Familienunternehmen – ein Ziel
Die Automationstechnik GmbH ist weltweiter Technologieführer in der Herstellung aseptischer Edelstahlcontainer mit Volumina von 200 bis 2000 Litern für verschiedenste Anwendungsbereiche. Das Unternehmen ist unter anderem ein gefragter Partner der fruchtverarbeitenden Lebensmittelindustrie. Zu weiteren Schwerpunkten zählen die Branchen Chemie, Pharma und Kosmetik.
SCHÄFER Container Systems bietet ein umfangreiches Sortiment an Edelstahl-IBCs für verschiedene Anwendungen, für flüssige, pastöse oder feste Stoffe. Das Unternehmen setzt auf innovative Technologien und verfügt über weltweite Vertriebsaktivitäten.
Zum Hintergrund: In den kommenden Jahren ist international ein weiterwachsender Bedarf an Edelstahl-IBCs zu erwarten – zusätzlich befördert durch Regularien wie die EU-Verpackungsverordnung, Anforderungen von Versicherungsgesellschaften sowie den generellen Trend zum Umstieg von Kunststoff- auf nachhaltige und sichere Edelstahlbehälter.
Gemeinsame Basis für Wachstum und Innovation
„Mit der Übernahme der Automationstechnik GmbH schärfen wir weiter unsere technologische Kompetenz und unterstreichen unseren Anspruch, ein ganzheitlicher Anbieter im Bereich IBC zu sein“, erklärt Marcus Düber, Geschäftsführer der SCHÄFER Werke Gruppe. „Gemeinsam schaffen wir eine starke Plattform für weiteres Wachstum und Innovation.“
„Wir freuen uns, mit der SCHÄFER WERKE Gruppe einen starken Partner gefunden zu haben, der unsere Werte teilt und unserem Unternehmen langfristige Entwicklungsperspektiven bietet“, so Thilo Reich, Geschäftsführer der Automationstechnik GmbH. „Unsere Kunden können sich auch künftig auf hochwertige, aseptische Behälterlösungen und besten Service verlassen.“
Standorte bleiben erhalten – Synergien im Fokus
Die Automationstechnik GmbH wird weiterhin eigenständig am Markt agieren, wobei eine enge Koordination mit SCHÄFER Container Systems erfolgt – insbesondere in Vertrieb und Kundenbetreuung. Beide Produktionsstandorte bleiben bestehen. Gleichzeitig sollen Synergien in Einkauf, Produktion und Digitalisierung gezielt gehoben werden.
Die dazugehörigen Text- und Bilddateien stehen sowohl in deutscher als auch englischer Sprache zum Download bereit.
Die familiengeführte SCHÄFER WERKE Gruppe mit Hauptsitz in Neunkirchen im Siegerland ist mit diversifizierten Geschäftsbereichen weltweit tätig: EMW Stahl-Service-Center, Lochbleche, Behältersysteme und Industriecontainer, Infrastruktur für Rechenzentren sowie Einrichtungen für Büro und Werkstatt. Diese Geschäftsbereiche arbeiten auf der gemeinsamen Grundlage hochwertigen Stahlfeinblechs, dessen Verarbeitung zu den traditionellen Kernkompetenzen des Unternehmens gehört.
Firmenkontakt
SCHÄFER WERKE
Burkhard Rarbach
Pfannenbergstr. 1
57290 Neunkirchen
+49 2735 787-547
http://www.schaefer-werke.de
Pressekontakt
KONTAKT PR
Beatrix Schmalbrock
Alte Reichsstraße 5
86356 Neusäß
0152 0771 0402
http://www.KontaktPR.net
- Chemie (Wikipedia)
Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch: [çeˈmiː]; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch: [keˈmiː]) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen (Substanzen oder Materialien) beschäftigt. Ein Stoff besteht aus Atomen, Molekülen oder Ionen. Zentrale Begriffe der Chemie sind chemische Reaktionen und chemische Bindungen. Durch chemische Reaktionen werden chemische Bindungen gebildet oder gespalten. Dabei verändert sich die Elektronenaufenthaltswahrscheinlichkeit in den Elektronenhüllen der beteiligten Stoffe und damit deren Eigenschaften. Die Herstellung von Stoffen (Synthese) mit von der Menschheit benötigten Eigenschaften ist heute das zentrale Anliegen der Chemie. Traditionell wird die Chemie in Teilgebiete unterteilt. Die wichtigsten davon sind die organische Chemie, die kohlenstoffhaltige Verbindungen untersucht, die anorganische Chemie, die alle Elemente des Periodensystems und deren Verbindungen behandelt, sowie die physikalische Chemie, die sich mit den grundlegenden Phänomenen, die der Chemie zu Grunde liegen, beschäftigt. Die Chemie in ihrer heutigen Form als exakte Naturwissenschaft entstand im 17. und 18. Jahrhundert allmählich aus der Anwendung rationalen Schlussfolgerns, basierend auf Beobachtungen und Experimenten der Alchemie. Einige der ersten bedeutenden Chemiker waren Robert Boyle, Humphry Davy, Jöns Jakob Berzelius, Joseph Louis Gay-Lussac, Joseph Louis Proust, Marie und Antoine Lavoisier und im 19. Jahrhundert Justus von Liebig. Die chemische Industrie zählt zu den wichtigsten Industriezweigen. Sie stellt Stoffe her, die zur Herstellung von Alltagsgegenständen (z. B. Grundchemikalien, Kunststoffe, Lacke), Lebensmitteln (auch als Hilfsmittel dazu wie Düngemittel und Pestizide) oder zur Verbesserung der Gesundheit (z. B. Pharmazeutika) benötigt werden. - IBC (Wikipedia)
Die Abkürzung IBC steht für: International Baptist Convention, eine weltweite Vereinigung von englischsprachigen Baptistengemeinden Ethiopian Institute for Biodiversity Conservation, eine äthiopische Einrichtung zur Bewahrung der Artenvielfalt International Biographical Centre, einem britischen Anbieter von Personalenzyklopädien International Blues Challenge, ein Musikwettbewerb, der jährlich von der Blues Foundation in Memphis, Tennessee, veranstaltet wird Internationaler Botanischer Kongress (International Botanical Congress), ein alle sechs Jahre stattfindendes Treffen von Botanikern International Broadcast Centre, Medienzentrum und Zentrale für sämtliche Fernsehübertragungen der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft International Broadcast Conference, eine Medienmesse, die jährlich im September in Amsterdam stattfindet Intermediate Bulk Container, die für den Transport sowie die Lagerung von flüssigen und rieselfähigen Produkten verwendet werden IBC (Frankfurt am Main), ein Gebäudekomplex in Frankfurt am Main International Code for the Construction and Equipment of Ships carrying Dangerous Chemicals in Bulk (IBC-Code) Índice Bursátil de Capitalización, der wichtigste Aktienindex Venezuelas IBC Energie Wasser Chur, die industriellen Betriebe der Stadt Chur International Business Center, Stadtteil von Moskau, siehe Moskau City International Business Companies Act, Reihe gleichnamiger Gesetze britischer Überseegebiete zu deren Etablierung als Offshore-Finanzplatz IBC Solar, ein Unternehmen für Photovoltaik und Energietechnik eine moderne Bauform von Solarzellen mit Verlegung der Kontakte auf die Rückseite (interdigitated back contact) IbC steht für: Internet-by-Call ibc steht für: inside back cover, die innere hintere Seite eines Umschlages, siehe Paginierung#Umschläge - Intermediate Bulk Container (Wikipedia)
Intermediate Bulk Container (IBC, deutsch: Großpackmittel, ugs.: Gittertank) sind große quaderförmige Behälter für flüssige und rieselfähige Stoffe. Sie werden bei der Produktion von Chemikalien, Lebensmitteln, Kosmetik und Pharmazeutika eingesetzt. - Lebensmittelindustrie (Wikipedia)
Die Lebensmittelindustrie, auch Nahrungsmittelindustrie oder Ernährungsindustrie, ist ein der Landwirtschaft nachgelagerter Teilbereich der Lebensmittelwirtschaft, in dem ein wesentlicher Teil der landwirtschaftlichen Erzeugnisse für die menschliche Ernährung verarbeitet wird. Kleinere Unternehmen mit weniger als 20 Beschäftigten pro Betrieb gehören in Deutschland traditionell zum lebensmittelherstellenden Gewerbe und werden daher nicht der Industrie zugerechnet. - pharma (Wikipedia)
Pharmazie (von altgriechisch φάρμακον pharmakon, deutsch ‚Heilmittel‘, ‚Medikament‘, ‚Gift‘, ‚Zaubermittel‘, zurückgehend auf die Wurzel *φάρμα- phárma, deutsch ‚Zauber‘, ‚Blendwerk‘) oder Pharmazeutik (von altgriechisch φαρμακευτική ‚Pharmakotherapie‘), deutsch auch Arzneikunde, ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Beschaffenheit, Wirkung, Entwicklung, Prüfung, Herstellung und Abgabe von Arzneimitteln befasst. Die Pharmazie vereint dabei Aspekte aus verschiedenen Naturwissenschaften, vor allem aus der Chemie, Biologie und Physik, mit medizinischen Themen. Pharmazeuten sind Personen, die das zweite Staatsexamen des Pharmaziestudiums bestanden haben. Nach einem anschließenden Pharmaziepraktikum (Praktisches Jahr) und der Approbation dürfen sie den Beruf des Apothekers ausüben. Pharmaforschung findet sowohl in Pharmaunternehmen als auch an Universitäten statt. Bevor neue Arzneimittel ihren Weg in die Apotheken und Krankenhausapotheken finden, müssen sie von Arzneimittelbehörden zugelassen werden (Arzneimittelzulassung). - Übernahme (Wikipedia)
Übernahme steht für: Unternehmensübernahme, die Kontrolle über ein Unternehmen erlangen, siehe Unternehmenskauf Übernahme nach der Ausbildung, Auszubildende im erlernten Beruf nach Ausbildungsende weiterbeschäftigen Übernahme als Vorgang bei der Archivierung von behördlichen oder privaten Unterlagen, siehe Übernahme (archivisch) Feindliche Übernahme, der Kauf eines Unternehmens ohne die Einwilligung des Übernahmekandidaten Schuldübernahme, die Übertragung einer Schuld von einem Schuldner auf einen neuen Schuldner Übernahmebestätigung durch den Spediteur Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Übernahme beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Übernahme enthält Reproduktion Übername