Erstflug am 7. September 1965 – Heute 21 Verbindungen pro Woche von Frankfurt nach Warschau
Star-Alliance-Mitglied LOT Polish Airlines feiert ein ganz besonderes Jubiläum: Seit 60 Jahren verbindet die polnische Fluglinie Frankfurt am Main mit Warschau. Der Erstflug erfolgte am 7. September 1965 mit einer Ilyushin IL-18. Die Mainmetropole wurde damit die 20. Stadt in Europa, die LOT Polish Airlines im Linienverkehr ab der polnischen Hauptstadt bediente. Die neue Verbindung gab es anfangs zweimal pro Woche, jeweils dienstags und sonntags, und war so erfolgreich, dass noch vor Jahresende freitags ein dritter wöchentlicher Flug aufgenommen wurde. Heute fliegt die Airline dreimal täglich von Frankfurt nach Warschau und setzt auf der Strecke moderne Embraer-Jets sowie Boeing 737 ein.
„Seit nunmehr sechs Jahrzehnten ist die Verbindung Warschau-Frankfurt ein wichtiger Teil des Streckennetzes von LOT Polish Airlines“, betont Robert Ludera, Konzernbevollmächtigter und Leiter der Netzwerkabteilung bei LOT Polish Airlines. „1965 wurde Frankfurt die 20. europäische Stadt, die von LOT Polish Airlines angeflogen wurde. Seitdem haben sich der Flughafen und die Mainmetropole zu einem der wichtigsten Ziele innerhalb unseres Netzwerks entwickelt – sowohl für Geschäftsreisende als auch für Umsteiger. Daher feiern wir heute nicht nur das 60-jährige Jubiläum dieser Flüge, sondern freuen uns auch sehr über die große Kontinuität und Bedeutung unserer Zusammenarbeit mit der Fraport AG.“
Simone Schwab, Senior Vice President Aviation and Cargo Development von Fraport: „Wir gratulieren LOT Polish Airlines herzlich zum 60-jährigen Jubiläum der Verbindung Frankfurt-Warschau. Diese traditionsreiche Strecke ist ein wichtiger Teil der erfolgreichen Partnerschaft zwischen LOT und Frankfurt Airport. Unser Dank gilt dem gesamten LOT-Team sowie dem Management der DACH/Italien/Malta-Region, insbesondere Herrn Amit Ray, für die stets verlässliche und professionelle Zusammenarbeit. Wir wünschen LOT weiterhin viele erfolgreiche Jahre und „always happy landings“.“
Die Flüge von Frankfurt nach Warschau führt LOT Polish Airlines zu attraktiven Uhrzeiten am Morgen, am Vormittag und in den Abendstunden durch. Damit erhalten die Passagiere auch die Möglichkeit, am weltweiten Drehkreuz der Airline am Chopin-Flughafen zu vielen weiteren Zielen innerhalb Polens, Europas und darüber hinaus ohne lange Transitzeiten umzusteigen. Zu dem Angebot gehören Zentral- und Osteuropa, Zentral- und Südasien, Fernost sowie Nordamerika. Insgesamt umfasst das globale Streckennetz von Star Alliance Mitglied LOT Polish Airlines mehr als 95 Destinationen.
LOT Polish Airlines, ein Mitglied der Star Alliance, ist eine moderne Fluggesellschaft, die Zentral- und Osteuropa mit den übrigen Teilen der Welt verbindet. Zum Langstreckennetz gehören unter anderem Ziele in den USA, Kanada, Japan, Südkorea und Indien. Auf Langstreckenflügen setzt LOT Polish Airlines ausschließlich Boeing 787 Dreamliner ein, eines der fortschrittlichsten Langstreckenflugzeuge der Welt. LOT Polish Airlines führt bereits seit 1929 Flüge durch und ist damit die zwölftälteste Fluggesellschaft der Welt sowie zugleich eine der international bekanntesten Marken Polens.
Firmenkontakt
LOT Polish Airlines
Amit Ray
Hugo-Eckener-Ring 1 43
60549 Frankfurt am Main
+49 69 24001005
http://www.LOT.com
Pressekontakt
Claasen Communication GmbH
Ralph Steffen
Breslauer Straße 10
64342 Seeheim-Jugenheim
06257 68781
http://www.LOT.com
- Frankfurt (Wikipedia)
Frankfurt ist der Name folgender geographischer Objekte: Orte: Frankfurt am Main, kreisfreie Stadt in Hessen Frankfurt (Oder), Stadt in Brandenburg Frankfurt (Markt Taschendorf), Ortsteil von Markt Taschendorf, Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, Bayern Stadt Frankfurt, Ortsteil von Wanzleben-Börde, Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt Ježkov (dt. Frankfurt), Ortslage in der Gemeinde Dlouhé, Tschechien Frankfurt-on-the-Hudson, Spitzname des New Yorker Stadtviertels Hudson Heights (New York City) nach dem Zweiten Weltkrieg Stadtregion Frankfurt, Agglomeration um die Stadt Frankfurt am Main Kap Frankfurt, Ostspitze der Hall-Insel (Franz-Josef-Land) auf der russischen Inselgruppe Franz-Josef-Land Historische Territorien und Verwaltungseinheiten mit Sitz in Frankfurt am Main: Großherzogtum Frankfurt, Großherzogtum im Rheinbund 1810–1813 Departement Frankfurt, Verwaltungseinheit im Großherzogtum Frankfurt 1810–1813 Generalgouvernement Frankfurt, Teil des Zentralverwaltungsdepartements für die besetzten Gebiete während der Befreiungskriege 1813–1815 Freie Stadt Frankfurt, Stadtstaat im Deutschen Bund 1815–1866 Stadtkreis Frankfurt am Main, Kreis in der preußischen Provinz Hessen-Nassau, 1866–1885 Landkreis Frankfurt, Kreis in der preußischen Provinz Hessen-Nassau 1885–1910 Regierungsbezirk Frankfurt am Main, Regierungsbezirk in der amerikanischen Besatzungszone von Juni bis Oktober 1945 Umlandverband Frankfurt, Regionalverband 1975–2001 Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main, Regionalverband 2001–2011 Regionalverband FrankfurtRheinMain, Regionalverband seit 2011 Historische Territorien mit Sitz in Frankfurt (Oder): Kreis Frankfurt, preußischer Landkreis 1816–1826 Landkreis Frankfurt (Oder) des Landes Brandenburg 1950–1952 Regierungsbezirk Frankfurt der preußischen Provinz Brandenburg 1815–1947 Bezirk Frankfurt (Oder) der DDR 1952–1989 Nach Frankfurt am Main sind benannt: (204852) Frankfurt, Asteroid des Hauptgürtels Stadt Frankfurt (Schiff), erster Raddampfer auf dem Main Frankfurt (Schiff, 1848), hölzerner Raddampfer der Flotte des Deutschen Bundes Frankfurt (Schiff, 1869), Dampfschiff des Norddeutschen Lloyd Frankfurt (Schiff, 1900), … - LOT (Wikipedia)
Lot (lo:t) steht für: Lot (Metall), Lötmittel beim Löten Lot (Mathematik), Gerade, die auf einer anderen Geraden oder einer Ebene senkrecht steht Lotrichtung, Richtung des Schwerevektors Lot (Messzeug), aufgehängtes Metallstück zur Bestimmung der Senkrechten Lot (Schifffahrt), Gerät zum Messen der Wasser- oder Meerestiefe Lot (Angeln), Gewicht, um den Köder unter die Wasseroberfläche zu ziehen Lot, Bleigewicht zur gleichmäßigen Fadenspannung an der Flechtmaschine Vorderes und Hinteres Lot, zwei Messpunkte im Schiffbau Lot (Einheit), alte Maßeinheit für Masse Lot (Feingehalt), ein Maß für den Feingehalt von Metall Lot (lɔt, aus englisch a lot ‚eine Menge‘) steht für: Los (Produktion), eine Produktionseinheit Gebinde, eine Liefergruppe Lot (Auktion), bei einer Auktion Gegenstand oder Gruppe von Gegenständen, die gemeinsam versteigert werden sollen Lot (Handelseinheit), Handelseinheit im Devisenhandel Lot (Reitsport), im Pferderennsport eine Gruppe von Pferden und Reitern, die gemeinsam trainieren Lot ist der Name folgender geographischer Objekte: Département Lot, Département in der Region Okzitanien (Verwaltungsregion) in Südfrankreich Lot (Belgien), Teilgemeinde der Gemeinde Beersel, Belgien Lot (Fluss), rechter Nebenfluss der Garonne in Frankreich Lot ist der Name folgender Personen: Lot (Bibel und Koran), Gestalt in der Bibel und im Koran; Neffe des biblischen Abraham Lots Frau wird auch als Frau Lot bezeichnet Lot von Orkney, Vater von Gawan, König im Sagenkreis um König Artus Lot (Musiker) (* 1983), deutscher Popmusiker Lot ist der Familienname folgender Personen: Emile Saint-Lot (1904–1976), haitianischer Politiker, Journalist, Jurist und Diplomat Éveline Lot-Falck (1918–1974), französische Anthropologin, Ethnologin und Religionswissenschaftlerin Ferdinand Lot (1866–1952), französischer Historiker Henry Lot (1822–1878), deutscher Figuren-, Tier- und Landschaftsmaler Louis Lot (1807–1896), französischer Flötenbauer Philippe Lot (* 1967), französischer Ruderer LOT steht für: Language of thought, siehe Sprache des Geistes Long-Term Oxygen Therapy, in der Medizin die langfristige und täglich mehrstündige Zufuhr von Sauerstoff, siehe … - Warschau (Wikipedia)
Warschau (polnisch Warszawa [varˈʂava] , jiddisch וואַרשע Warsche) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes. Als eines der wichtigsten Verkehrs-, Wirtschafts- und Handelszentren Mittel- und Osteuropas genießt Warschau große politische und kulturelle Bedeutung. In der Stadt befinden sich zahlreiche nationale und internationale Institutionen, Universitäten, Theater, Museen und Baudenkmäler. Beidseitig am Strom der Weichsel (pln. Wisła) in der Woiwodschaft Masowien gelegen, stellt sie das Zentrum der zweitgrößten Agglomeration Polens (nach Kattowitz) mit rund 3,5 Millionen Einwohnern im Großraum Warschau dar. Ihr Stadtgebiet (nach Danzig das zweitgrößte des Landes) gliedert sich in 18 Stadtbezirke. Der Warschauer Innenstadtbezirk beherbergt das UNESCO-Welterbe der wiederaufgebauten Warschauer Altstadt. Warschau ist die einzige polnische Stadt mit einem rechtlichen Sonderstatus, der in einem eigenen Gesetz geregelt ist. Seit 2002 besitzt sie den Status einer kreisfreien Stadtgemeinde mit interner Unterteilung in Hilfseinheiten – die 18 Stadtbezirke. Die Stadt erhielt das Stadtrecht vor dem Jahr 1300. Im Jahr 1526 wurde sie in die Krone des Königreichs Polen eingegliedert. Durch die Lubliner Union von 1569 wurde Warschau zum dauerhaften Ort der Sitzungen des Sejms von Polen-Litauen bestimmt. Ab 1573 fanden dort die Freien Königswahlen statt. Nach 1596 wurde der Königshof zusammen mit den zentralen Ämtern nach Warschau verlegt, und 1611 nahm König Sigismund III. Wasa dauerhaft im erweiterten Königsschloss seinen Wohnsitz. Nach den Teilungen Polens gehörte Warschau zeitweise zum Königreich Preußen, später wurde sie Hauptstadt des Herzogtums Warschau und des Königreichs Polen unter russischer Oberhoheit. Seit der Wiedererlangung der Unabhängigkeit 1918 ist sie erneut die Hauptstadt Polens. Während des Zweiten Weltkriegs erlitt Warschau schwere Zerstörungen, besonders während des Ghettoaufstands 1943 und des Warschauer Aufstands 1944. Der Wiederaufbau der Altstadt Warschaus gilt als vorbildlich und wurde 1980 mit der Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste gewürdigt. In Warschau befinden sich der …