Von Takis über Dubai Schokolade bis Pokemon: Trendbrothers.de liefert virale Snacks, Collectibles und Fanartikel aus aller Welt.

Pokemon, Snacks & Trends: Trendbrothers.de geht online

TrendBrothers – Your Local Plug

Hamburg, September 2025 – Mit TrendBrothers.de startet ein neuer Online-Shop, der sich darauf spezialisiert hat, die neuesten Trends und viralen Produkte aus aller Welt nach Deutschland zu bringen. Im Sortiment: internationale Snacks wie Dubai Schokolade, Takis oder Cheetos, beliebte Sammlerprodukte wie Pokemon-Karten, Labubu-Figuren und Harry Potter-Merchandise sowie exklusive Getränke und ausgewählte Vape-Produkte.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Von Dubai bis Japan: Snacks, die viral gehen

TrendBrothers ist der erste Anlaufpunkt für TrendBrothers und TrendSisters, die keine Neuheit verpassen wollen. Ob Takis aus den USA, Cheetos aus Mexiko, exotische KitKats aus Japan oder die begehrte Dubai Schokolade – der Shop macht internationale Food-Trends in Deutschland verfügbar. „Wir wollen, dass unsere Kund:innen die Produkte genießen können, die sie sonst nur aus TikTok oder YouTube kennen“, erklärt Gründer [Dein Name].

Collectibles und Popkultur – von Pokemon bis Harry Potter

Neben Snacks und Drinks setzt TrendBrothers stark auf den Bereich Collectibles und Fandom-Produkte. Dazu gehören seltene Pokemon-Karten, trendige Figuren wie Labubu und Fanartikel aus bekannten Welten wie Harry Potter. Damit spricht Trendbrothers nicht nur Foodies, sondern auch die stetig wachsende Sammler- und Popkultur-Community an.

Mehr als ein Shop – eine Community

„Wir verstehen uns nicht nur als Händler, sondern als Teil einer Community“, so Gründer Piotr W. Makowski. „Unsere Vision ist es, eine TrendFamily aufzubauen, in der TrendBrothers und TrendSisters zusammenkommen, um die neuesten Produkte zu entdecken, zu tauschen und zu feiern.“ Dieser Community-Gedanke wird durch Social-Media-Kampagnen, Gewinnspiele und Rabattaktionen gestärkt.

Zukunftspläne: Immer am Puls der Trends

TrendBrothers beobachtet laufend globale Entwicklungen und Social-Media-Hypes, um neue Produkte schnell nach Deutschland zu bringen. Bereits in den kommenden Monaten sind weitere Trend-Boxen, Limited Editions und exklusive Sammleraktionen geplant. Damit positioniert sich der Shop als feste Anlaufstelle für alle, die bei den neuesten viralen Food- und Collectibles-Trends vorne mit dabei sein wollen.

Über TrendBrothers

TrendBrothers.de ist ein 2025 gegründeter Online-Shop, spezialisiert auf internationale Snacks, virale Food-Trends und Collectibles. Das Sortiment reicht von Takis, Cheetos und Dubai Schokolade über exotische Getränke bis hin zu Pokemon-Karten, Labubu und Harry Potter-Merchandise. TrendBrothers versteht sich als Community-Plattform für TrendBrothers und TrendSisters, die weltweit gehypte Produkte in Deutschland erleben wollen.

Trendbrothers.de ist ein 2025 gegründeter Online-Shop, der sich auf internationale Snacks, Getränke, Collectibles und virale Trendprodukte spezialisiert hat. Zum Sortiment gehören unter anderem beliebte Marken wie Takis, Cheetos, Dubai Schokolade, exotische Getränke, Pokemon-Karten, Labubu-Figuren und Harry-Potter-Merchandise.

Das Unternehmen versteht sich nicht nur als Händler, sondern als Community-Plattform für TrendBrothers und TrendSisters, die weltweit gehypte Produkte entdecken und erleben möchten. Mit regelmäßigen Neuheiten, Limited Editions und Themenboxen bringt Trendbrothers globale Trends direkt nach Deutschland.

Ziel des Unternehmens ist es, internationale Food- und Lifestyle-Trends schnell zugänglich zu machen und eine lebendige Community – die TrendFamily – aufzubauen.

Kontakt
TrendBrothers
Piotr Waldemar Makowski
Bargteheider Strasse 38 b
22143 Hamburg
015736064720
5698905121d46ac229bb8295a992de794ddf9375
http://www.trendbrothers.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Candy (Wikipedia)
    Candy steht für: Candy (1968), US-amerikanischer Spielfilm Candy (1998), deutscher Fernsehfilm von Christopher Roth Candy (Miniserie), US-amerikanische Krimi-Miniserie (2022) Candy – Reise der Engel, australischer Spielfilm Candy (Roman), Roman von Kevin Brooks (2005) Candy (Zeitschrift), englischsprachige Transgender-Zeitschrift Candy (Band), rumänische Popband Candy (Einheit), indisches Gewichtsmaß Candy (Instant Messenger), ein web-basierter XMPP-Client Candy (Unternehmen), ein italienischer Haushaltsgerätehersteller Candy oder die sexte der Welten (Originaltitel: Candy), Roman von Terry Southern (1958) (3015) Candy, Asteroid des äußeren Hauptgürtels. Candy ist der Familienname folgender Personen: Alice Candy (1888–1977), neuseeländische Lehrerin und später Dozentin und Rektorin des Canterbury College Arthur Candy (1934–2019), neuseeländischer Radrennfahrer Don Candy (1929–2020), australischer Tennisspieler Graham Candy (* 1991), neuseeländischer Sänger John Candy (1950–1994), kanadischer Komiker und Schauspieler Michael Philip Candy (1928–1994), britischer Astronom. Vivian Candy (1948–2009), irischer Unternehmer und Autorennfahrer Siehe auch: Candi Candy Box Candy Riot Kandy
  • Harry Potter (Wikipedia)
    Harry Potter ist eine Kinder- und Jugendromanreihe der englischen Schriftstellerin Joanne K. Rowling. Erzählt wird die Geschichte der titelgebenden Figur Harry Potter, der an seinem elften Geburtstag von seiner magischen Herkunft erfährt und fortan Schüler des britischen Zaubererinternats Hogwarts ist. Jeder der sieben Bände beschreibt ein Schul- und Lebensjahr von Harry Potter, seinen Freunden und Antagonisten. Die Buchreihe inklusive dreier Ableger wurde weltweit über 600 Millionen Mal verkauft und in 85 Sprachen übersetzt. Allein in deutscher Sprache wurden über 37 Millionen Harry-Potter-Bücher verkauft. Der erste Teil Harry Potter und der Stein der Weisen wurde am 26. Juni 1997 veröffentlicht, Teil zwei Harry Potter und die Kammer des Schreckens folgte 1998 und der dritte Teil Harry Potter und der Gefangene von Askaban im Jahr 1999. Ab diesem Zeitpunkt belegten die Bücher in zahlreichen Ländern die obersten Plätze der Bestsellerlisten, so beispielsweise in der New York Times oder im Spiegel. Mit der Startauflage des vierten Teils Harry Potter und der Feuerkelch im Jahr 2000 stellte die Reihe einen Rekord auf. Auch die Bände fünf bis sieben brachen Vorbestellungsrekorde, unter anderem im Vereinigten Königreich und in den USA. In den Jahren 2001 bis 2011 wurden die Bücher in acht Teilen verfilmt; die Filmreihe gilt als eine der kommerziell erfolgreichsten der Filmgeschichte. Die Bücher und die Filme lösten in den späten 1990ern und den frühen 2000er Jahren eine weltweite Begeisterung für Fantasy-Bücher und -Filme aus, einhergehend mit (Neu-)Verfilmungen von Der Herr der Ringe oder Die Chroniken von Narnia sowie zahlreicher weiterer Fantasy-Buchreihen wie Eragon, Bartimäus oder Percy Jackson. Die Harry-Potter-Heptalogie kann dem Genre der Phantastik zugeordnet werden und beinhaltet genreübergreifende Merkmale. Sie hat Eigenschaften eines Kriminalromans, Entwicklungsromans und eines Bildungsromans, kann aber auch als modernes Märchen bzw. Kunstmärchen gesehen werden. Einhergehend mit der anhaltenden Begeisterung für die Harry-Potter-Bücher und -Filme wurden zahlreiche Merchandising-Produkte mit großem Erfolg vermarktet und ein eigener Themenpark eröffnet.
  • Labubu (Wikipedia)
    Ein Labubu (chinesisch 拉布布) ist eine Plüschtier-Figur aus China, die Mitte 2025 weltweit bekannt wurde. Diese Figuren weisen üblicherweise ein breites Grinsen auf, fletschen die Zähne und haben meist einen etwas boshaften Gesichtsausdruck.
  • Süßigkeiten (Wikipedia)
    Eine Süßware, auch Süßigkeit, ist ein festes oder halbfestes Lebensmittel, das einen hohen Anteil an Zucker enthält. Sie zählt nicht zu den Grundnahrungsmitteln. Süßwaren werden üblicherweise von Zuckerbäckern hergestellt, Süßspeisen hingegen von Köchen bzw. von einem Pâtissier. Zu den Süßwaren zählen Zuckerwaren wie Bonbons, Zuckerwatte, Lokum und Halva, Kakaoerzeugnisse wie Schokolade, mit Zucker haltbar gemachte Früchte wie kandierte Früchte, Gummibären und andere Fruchtgummis, viele Dauerbackwaren, auf Nüssen basierende Spezialitäten wie Nougat und Marzipan und nicht zuletzt als gefrorene Süßigkeit das Speiseeis. Honig, Konfitüren, süße Milcherzeugnisse, Limonaden und ähnliche Lebensmittel gehören trotz ihres süßen Geschmacks nicht zu den Süßwaren. Der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie unterteilt Süßwaren in folgende Kategorien, wobei die Mindestanforderungen jedes Produkts vom Lebensmittelrecht geregelt werden: Kakao- und Schokoladeware Feine Backwaren Bonbons und Zuckerwaren Knabberartikel Markeneis Kaugummi Rohmassen.
  • Takis (Wikipedia)
    Takis ist ein griechischer männlicher Vorname. Er ist eigentlich die Kurzform von Panagiotakis, der Verniedlichungsform von Panagiotis („Alle Heiligen“; aus παν pan „alle“ und ‘αγιος hagios „heilig“). Die Koseform Takis findet sich jedoch auch bei weiteren Namen, z. B. bei Takis Nikoloudis für Dimitrios.
Werbung
connektar.de