Servus Sommer: Almabtriebe in der Alpenwelt Karwendel

In Mittenwald, Krün und Wallgau stehen ab 6. September 2026 vier Almabtriebe samt Ziegenprämierung, Schafscheid, Festen und Bauernmärkten ins Haus.

Servus Sommer: Almabtriebe in der Alpenwelt Karwendel

Festlicher Almabtrieb in Krün (Alpenwelt Karwendel) (Bildquelle: Philipp Gülland / Alpenwelt Karwendel)

Der Abschied vom Sommer ist in der Alpenwelt Karwendel kein Grund zur Traurigkeit, ganz im Gegenteil: Im Herbst ziehen Ziegen-, Schaf- und Kuhhirten, aber auch die Bäuerinnen und Bauern mit ihren Tieren gut gelaunt durch die Orte. Dazu wird in den drei Alpenwelt-Orten Mittenwald, Krün und Wallgau kräftig gefeiert – diesmal von 6. September bis 12. Oktober 2025.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Ziegen läuften die Almabtriebe ein
Helles Glockengeläut und Meckern sind am 6. September beim „Goasabtrieb“ durch Mittenwald zu hören, bevor die schönsten Geißen prämiert und dann an ihre Besitzer zurückgehen. Wird Esel Frederico – der im Vorjahr vom Hüttenesel zum Hüteesel wurde – die Ziegen wieder ins Tal begleiten?

Schafe und Rinder in weiteren Hauptrollen
Eine Woche danach, am 13. September, ziehen über dreihundert Schafe mit Hirten durch den historischen Ortskern Mittenwalds und tags darauf zur „Schafscheid“ und dem Fest am Schafstadel. In Wallgau werden an diesem Tag die Rinder im Tal feierlich begrüßt. Einige Tiere zu halten, gehört in der Region übrigens einfach dazu.

Am Wochenende des 20. und 21. September kehren Hirten und Kühe von den Sommerweiden nach Krün beziehungsweise Mittenwald ins Tal zurück und werden ebenfalls mit großem Hallo begrüßt.

Bunte Bauernmärkte und Feste
Nach der Schafscheid am 14. September findet in Mittenwald der legendäre Herbst-Kramermarkt statt, wo man durch traditionelle Trachten-Accessoires, Kunsthandwerk und Kulinarisches aus der Region schmökern kann. Auf den Bauernmärkten in Wallgau (7. September) und Krün (20. September) bieten Bauern und Einheimische Kunsthandwerk, bäuerliche Handarbeit und Hausgemachtes feil.

Anlässlich der Almabtriebe wird in Festzelten und draußen auch ausgelassen gefeiert und getanzt: Alphornbläser und Blaskapellen, Goaßlschnalzer und Schuhplattler gestalten die Bauernwochen mit.

Erntedank in Festtracht
Das Finale dieses Höhepunkts im Brauchtumsjahr bilden die Erntedank-Gottesdienste. Am 28. September, sowie am 5. und 12. Oktober folgen die Erntedankfeste in Wallgau, Mittenwald und Krün, wo Einheimische in Festtracht zu den Kirchen schreiten und dem Herrgott für die Gaben der Natur danken.

Alle Termine der Almabtriebe in der Alpenwelt Karwendel
www.alpenwelt-karwendel.de

„Im Herzen der Natur“, lautet das Credo der Alpenwelt Karwendel, der oberbayerischen Urlaubsregion um Mittenwald, Krün und Wallgau.
Rund 100 km südlich von München liegt sie im Werdenfelser Land, nahe der Grenze zu Tirol. Die frisch entsprungene Isar fließt mitten durch. Landschaftliche Vielfalt zeichnet die rund 700 km Wanderwege und 1.000 Kilometer Fahrrad- und Mountainbike-Routen aus. Urlauber schätzen zudem die neun Bergseen als Bade- und Rastplätze, Naturkenner die artenreichen Buckelwiesen und Isar-Auen, Fotografen aus aller Welt das Blütenmeer auf Frühlingswiesen vor dem Hintergrund des Karwendels.
Die Region ist auch Heimat der Ex-Biathletin Magdalena Neuner. Der Wallgauerin können Winterurlauber auf dem 150-km-Loipennetz und beim Gäste-Biathlon nacheifern. Könner wagen sich auf Deutschlands längste Skiroute im Dammkar, Familien bevorzugen das gemütliche Skigebiet samt Rodelbahn am Kranzberg. Auch bei Kulturfreunden punktet die Alpenwelt Karwendel mit Ursprünglichkeit: Sie ist reich an kunstvollen Lüftlmalereien und echtem Brauchtum. Mittenwald ist obendrein weltbekannt für seine lebendige, über 330 Jahre alte Geigenbau-Tradition.

Firmenkontakt
Alpenwelt Karwendel Mittenwald Krün Wallgau Tourismus GmbH
Isabell Prior
Dammkarstraße 3
82481 Mittenwald
08823-33901
fcc46e4d04c5bfb18bafd4f4466a39f2987aba18
http://www.alpenwelt-karwendel.de

Pressekontakt
peak pr – Berge, Natur, Tourismus
Andrea Schmölzer
Riedener Weg 41
82319 Starnberg
(08151) 773 773
fcc46e4d04c5bfb18bafd4f4466a39f2987aba18
http://www.peak-pr.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Almabtrieb (Wikipedia)
    Als Almabtrieb, Alpabfahrt (alemannisch), Alpabzug (Schweiz), Viehscheid (Allgäu) oder Kiekemma (Südtirol) bezeichnet man im Alpenraum den Viehtrieb von den Bergweiden (Almen) ins Tal, wo es in den Stallungen der Bauernhöfe überwintert. Der Almabtrieb findet, abhängig vom regionalen Klima, zwischen Mitte September und Mitte Oktober statt und geht häufig mit feierlichem Brauchtum einher. Die Almzeit (Almwirtschaft) beginnt mit dem Almauftrieb.
  • Bauernmarkt (Wikipedia)
    Bauernmärkte sind, im Gegensatz zu Wochenmärkten, traditionelle Märkte, auf denen früher die Bauern ihre Geschäfte tätigten und sich mit Produkten für das nächste Jahr eindeckten. So wurde früher das Vieh (Pferde, Rinder) ge- und verkauft. Auf Bauernmärkten werden an Ständen von Bauern selbst erzeugte Lebensmittel angeboten. Sie sind im Gegensatz zu Wochenmärkten grundsätzlich von Erzeugern beschickt. Bauernmärkte haben eine eigene Satzung und sind meist in der Rechtsform als eingetragener Verein geführt, beispielsweise der Münchner Bauernmarktverein oder die Münchner Bauernmärkte. Sie betreiben einen oder mehrere Standorte nach ihren Regeln. Die Stadt München hat dazu die entsprechende Plattform 1989 geschaffen. Die Münchner Wochenmärkte wurden entsprechend erweitert. Dies war zunächst als Probe versucht worden, hat sich aber in den nächsten Jahren fest etabliert. Einmal jährlich findet für Bayern in Herrsching am Ammersee vom Bayerischen Bauernverband veranstaltet die Bauernmarktkonferenz statt. 2013 waren Josef Unglert und Siegfried Geier die Vorsitzenden der Konferenz. Die Bauernmarktkonferenz hat als Leuchtturmveranstaltung die Bauernmarktmeile ins Leben gerufen. Diese fand 2010 in München zum ersten Mal statt. 2013 wurde in Nürnberg die erste Bauernmarktmeile in Nordbayern durchgeführt. Jeweils ungefähr 100 Marktstände präsentieren das Direktvermarkterangebot der Bauern.
  • Krün (Wikipedia)
    Krün ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Sie gehört zum Werdenfelser Land und zur Region Bayerisches Oberland. Etwa acht Kilometer südlich verläuft die deutsch-österreichische Grenze. Zusammen mit Mittenwald und Wallgau bildet Krün den Tourismusverbund Alpenwelt Karwendel, der die Region ganzjährig als Ausgangspunkt für Sport- und Freizeitaktivitäten wie Wandern und Skilanglauf vermarktet.
  • Mittenwald (Wikipedia)
    Mittenwald ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen im oberen Isartal, etwa 80 Kilometer südlich von München zwischen dem Karwendel- und dem Wettersteingebirge und unmittelbar an der Grenze zu Österreich. Der Ort ist Deutschlands höchstgelegener Luftkurort. Die Mittenwalder Karwendelbahn ist die zweithöchste Luftseilbahn Deutschlands. Der Markt bildet mit Krün und Wallgau den Tourismusverbund Alpenwelt Karwendel, der die Region ganzjährig als Ausgangspunkt für Sport- und Freizeitaktivitäten wie Wandern, Bergsteigen, Klettern sowie alpinen Skilauf und Skilanglauf vermarktet. Das Dammkar ist Deutschlands längste Skiabfahrt. Die Strecke misst 7,5 km.
  • Wallgau (Wikipedia)
    Wallgau ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Sie gehört mit Garmisch-Partenkirchen als Kreishauptort und kulturellem Zentrum sowie weiteren Gemeinden zum Werdenfelser Land. Wenige Kilometer entfernt verläuft südlich die deutsch-österreichische Grenze. Wallgau bildet zusammen mit Krün und Mittenwald den Tourismusverbund Alpenwelt Karwendel, der die Region ganzjährig als Ausgangspunkt für Sport- und Freizeitaktivitäten wie Wandern und Skilanglauf vermarktet. Die Gemeinde zählt gut 1500 Einwohner.
Werbung
connektar.de