easy software in die Hall of Fame des BSI aufgenommen – Engagement für sichere E-Mail-Kommunikation ausgezeichnet

easy software in die Hall of Fame des BSI aufgenommen - Engagement für sichere E-Mail-Kommunikation ausgezeichnet

v.l.n.r.: Prof. Norbert Pohlmann, Vorstand IT-Sicherheit, eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. (Bildquelle: easy software)

Essen, 03. September 2025 – Im Rahmen des vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ausgerufenen E-Mail-Sicherheitsjahr 2025 wurde die easy software AG am 22. August 2025 in Berlin in die E-Mail Hall of Fame des BSI aufgenommen. Die Auszeichnung würdigt das Engagement von easy für die Verbesserung der eigenen E-Mail-Infrastruktur als Beitrag zur Cyber-Sicherheit in Deutschland. Auch Kunden profitieren von den hohen, modernsten Sicherheitsstandards, die easy anwendet und befolgt.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Ziel des Jahres der E-Mail-Sicherheit des BSI ist, den Kommunikationsweg E-Mail für Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen spürbar sicherer zu machen. Gemeinsam mit Partnern wie eco und Bitkom setzt das BSI auf die flächendeckende Umsetzung empfohlener Sicherheitsstandards wie DMARC, DKIM, SPF, DANE und DNSSEC. Die Anwendung dieser Technologien trägt dazu bei, die Menge schadhafter E-Mails – etwa Spam und Phishing – deutlich zu reduzieren und die Vertraulichkeit sowie Integrität der Kommunikation nachhaltig zu stärken.

easy software hat solche konkreten Maßnahmen zur Absicherung der eigenen E-Mail-Infrastruktur bereits umgesetzt. Davon profitieren nicht nur die eigenen Mitarbeitenden, sondern insbesondere auch die Kunden: Denn durch die Implementierung moderner Authentifizierungsverfahren wird die Gefahr von Identitätsmissbrauch und Spoofing (also das Versenden augenscheinlich vertrauenswürdiger Mails) deutlich reduziert. Obendrein schützt die verbesserte Transportverschlüsselung sensible Inhalte vor unbefugtem Zugriff.

„Cybersicherheit ist kein Selbstzweck. Sie ist Voraussetzung für Vertrauen und wirtschaftliche Stabilität. Als Anbieter von Archivierungslösungen der wichtigsten Unternehmensdokumente sind wir uns der Bedeutung von IT-Sicherheit bewusst und engagieren uns daher kontinuierlich für hohe Sicherheitsstandards“, sagt Andreas Fey, CIO bei easy.

Auch das BSI unterstreicht die Bedeutung des Engagements. „Wir können nicht glaubwürdig über die Sicherheit von KI und Quantencomputing reden, bevor wir nicht alle bereit sind, Alltagstechnologien wie die E-Mail sicher zu betreiben und resilient gegen Angriffe zu machen“, sagt Claudia Plattner, Präsidentin des BSI.

Mit der Aufnahme in die Hall of Fame wird easy software als Vorreiter für sichere digitale Kommunikation gewürdigt – und als aktiver Mitgestalter eines widerstandsfähigen digitalen Deutschlands.

Über easy:
Als Digitalisierungsexperte und führender ECM Software-Hersteller steht easy seit 1990 für rechtssichere, digitale Archivierung und effiziente, automatisierte Geschäftsprozesse. Über 5.400 Kunden in mehr als 60 Ländern und allen Branchen vertrauen auf unser Unternehmen und unser starkes Partnernetzwerk. Unsere Archivierungs-, ECM-, DMS-, P2P- und HCM-Softwarelösungen & Services bilden das digitale Zentrum für datenbasierte Intelligenz und machen Menschen, Unternehmen und Organisationen erfolgreich. easy ist Teil der conrizon AG, der europäischen Holding für marktführende ECM-Marken wie PROXESS, HABEL und Shareflex. www.easy-software.com/de/

Firmenkontakt
EASY SOFTWARE
Christoph Nordmann
Jakob-Funke-Platz 1
45127 Essen
+49 201 65069 410
93eb9018f3af94f5b1278b18534e6454962c6401
https://easy-software.com/de/

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Sabine Listl / Barbara Lösch
Prinzregentenstraße 89
81675 München
+49 89 417761-16 / -20
93eb9018f3af94f5b1278b18534e6454962c6401
http://www.lucyturpin.com

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • BITKOM (Wikipedia)
    Bitkom e. V. (Bitkom; vormals Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien) ist der Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche. Derzeitiger Präsident des Bitkom ist Ralf Wintergerst. Hauptgeschäftsführer ist Bernhard Rohleder. Insgesamt arbeiten mehr als 100 Mitarbeiter für die Bitkom-Gruppe, zu der die Bitkom Servicegesellschaft mbH (BSG) und die DFA Digital für alle GmbH gehören.
  • BSI (Wikipedia)
    BSI steht für: Back side illumination (rückwärtige Belichtung), eine Konstruktionstyp von Halbleiter-Bildsensoren Body-Shape-Index, ein Index zur Bewertung des Körperfettanteiles eines Menschen British Standards Institution, britische Normungsorganisation BSI SA, eine Schweizer Privatbank (eh. Banca della Svizzera Italiana) Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, eine deutsche Behörde Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure, Lobbyverband der deutschen Spirituosenbranche Bundesvereinigung Spitzenverbände der Immobilienwirtschaft, Zusammenschluss von Interessenverbänden der Wohnungs- und Immobilienbranche Powiat Siemiatycki in der Woiwodschaft Podlachien, Polen (Kfz-Kennzeichen) BSÍ steht für: Umferðarmiðstöðin BSÍ, oft kurz BSÍ, isländischer Busbahnhof bSI steht für: buildingSMART International, Interessenverband für Informationsverarbeitung im Bauwesen Siehe auch: BSI-Kompaktkupplung, Vorrichtung zum Verbinden von Schienenfahrzeugen
  • DANE (Wikipedia)
    Dane steht für: Dane (Name), männlicher Vorname und Familienname (mit Namensträgern) Dane County, ein Verwaltungsbezirk in Wisconsin, USA Dane (Town), ein Unterverwaltungsbezirk von Dane County, Wisconsin, USA Dane (Wisconsin), eine Gemeinde angrenzend von Dane Township, Wisconsin, USA Cobra Dane, ein Radarsystem in Alaska River Dane, ein Fluss in England Dane (Nova Scotia), ein Ort in Kanada Dane (Ontario), ein Ort in Kanada Mount Dane, Berg auf Radford Island im Marshall-Archipel, Antarktika Dane (Loška Dolina), Ort in der Gemeinde Loška Dolina, Slowenien DANE steht für: Departamento Administrativo Nacional de Estadística, das kolumbianische Amt für Statistik DNS-based Authentication of Named Entities, ein Protokoll, um digitale Zertifikate über das Domain Name System bekannt zu machen Siehe auch: Dain Daine Dayne Danes Däne
  • DKIM (Wikipedia)
    DomainKeys Identified Mail (DKIM) ist ein Identifikationsprotokoll zur Sicherstellung der Authentizität von E-Mail-Absendern. Es wurde konzipiert, um bei der Eindämmung unerwünschter E-Mails wie Spam oder Phishing zu helfen.
  • DMARC (Wikipedia)
    Domain-based Message Authentication, Reporting and Conformance (DMARC) ist eine Spezifikation, die entwickelt wurde, um den Missbrauch von E-Mails zu reduzieren, wie er etwa bei E-Mail-Spoofing vorkommt. DMARC versucht, einige seit langem bestehende Unzulänglichkeiten im Zusammenhang mit der Authentifizierung von E-Mails zu beheben, und wurde bei der IETF zur Standardisierung eingereicht.
  • DNSSEC (Wikipedia)
    Die Domain Name System Security Extensions (DNSSEC) sind eine Reihe von Internetstandards, die das Domain Name System (DNS) um Sicherheitsmechanismen zur Gewährleistung der Authentizität und Integrität der Daten erweitern. Ein DNS-Teilnehmer kann damit verifizieren, dass die erhaltenen DNS-Zonendaten auch tatsächlich identisch sind mit denen, die der Ersteller der Zone autorisiert hat. DNSSEC wurde als Mittel gegen DNS-Cache-Poisoning entwickelt. Es sichert die Übertragung von Resource Records durch digitale Signaturen ab. Eine Authentifizierung von Servern oder Clients findet nicht statt. Vertraulichkeit ist bei DNSSEC nicht vorgesehen, DNS-Daten werden daher nicht verschlüsselt.
  • easy (Wikipedia)
    Easy (engl. für: „Einfach“) steht für: Easy (Cro-Lied), ein Lied des Rappers Cro Easy, ein Lied der Commodores Easy Software, ein Unternehmen Easy (Fernsehserie), von Netflix EASY steht für: EASY (Erstverteilung der Asylbegehrenden), Verteilungssystem für Flüchtlinge innerhalb von Deutschland (und die dazu verwendete Software) Electronic Archiving System, nationales niederländisches Archivierungssystem für digitale akademische Daten, gehostet von Data Archiving and Networked Services in Den Haag öffentliches Rufzeichen von easyJet, britische Fluggesellschaft EASy steht für: Enhanced avionics system, integrierte modulare Avionik in Jets von Dassault Aviation Éasy steht für: Éasy, deutsche Rapperin aus Attendorn Siehe auch: Eassy ISI
  • eco (Wikipedia)
    Eco ist der Familienname folgender Personen: Umberto Eco (1932–2016), italienischer Schriftsteller und Semiotiker Eco steht für: Eco (Währung), geplante Gemeinschaftswährung in Westafrika Eco – Verband der Internetwirtschaft, Interessenvertretung Eco Motors, ehemaliger australischer Automobilhersteller Eco (Fernsehsendung), eine Fernsehsendung des Österreichischen Rundfunks Eco (Computerspiel), eine Zivilisationsimulation ECO steht für: Klimawährung ECO (Earth Carbon Obligation), Modell einer komplementären Ressourcenwährung zur Umsetzung persönlicher Emissionsbudgets, siehe Personal Carbon Trading#Deutschland Encyclopedia of Chess Openings (Enzyklopädie der Schacheröffnungen), Systematisierung von Eröffnungen im Schachspiel ECO-Modus oder ECO+-Modus, Standards im DECT, siehe Digital Enhanced Cordless Telecommunications #ECO-DECT Economic Cooperation Organization, Organisation mehrerer asiatischer Staaten, siehe Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit Engineering change order, Verfahren zur Abwicklung von technischen Änderungen Epichlorhydrin-Kautschuk (Ethylenoxid-COpolymerisat) ECO (Electro-Projekt), in den 1990er-Jahren aktives Electro-Projekt ECO (SRF), eine Fernsehsendung des Schweizer Fernsehens von 2007 bis 2021 EC-O steht für: Provinz El Oro (ISO-3166-2:EC-Code), Provinz in Ecuador Siehe auch: Ecco (Begriffsklärung) Öko (Begriffsklärung), englisch eco
  • Hall of Fame (Wikipedia)
    Hall of Fame (englisch „Ruhmeshalle“) steht für: Ruhmeshalle, Halle oder Auflistung zur Ehrung von Ereignissen oder Persönlichkeiten Hall of Fame (Graffiti), Wandflächen mit Graffiti Hall of Fame (Lied), Song der Gruppe The Script Hall of Fame (Manager Magazin), Ruhmeshalle zur Ehrung deutscher Ökonomen Hall of Fame des deutschen Fußballs, im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund Surfers Hall of Fame, Ruhmeshalle für Wellenreiter in Kalifornien CQ Amateur Radio Hall of Fame, Pioniere des Amateurfunks WWE Hall of Fame, Ruhmeshalle im Wrestling Naismith Memorial Basketball Hall of Fame, im US-amerikanischen Basketball in Springfield (Massachusetts) Siehe auch: Hall of Honor, US-amerikanische Ehrenhalle für Leistungen in der Kryptologie Hollywood Walk of Fame, Gehweg in Los Angeles zur Ehrung von Prominenten der US-amerikanischen Unterhaltungsindustrie
  • SPF (Wikipedia)
    SPF steht für: Schwerpunktfach, Pflichtfach an Schweizer Gymnasien Sender Policy Framework, eine Technik, die das Fälschen von Mailserver-Domänen durch E-Mail-Absender erschweren soll Shortest Path First, ein Verfahren zur Berechnung des kürzesten Pfades zwischen einem Startknoten und einem beliebigen Knoten in einem kantengewichteten Graphen. Sonderpädagogischer Förderbedarf, vor allem in Österreich gebräuchlicher Begriff bzw. Abkürzung, siehe auch Sonderschule (Österreich). Sozialdemokratische Partei Flensburg Special Puzzle Format, ein Postscript-basiertes Format zur Speicherung von Rätseln Specific-Pathogen-Free ist ein Begriff aus der Versuchstierhaltung und Zellkulturtechnik Sunbelt Personal Firewall, eine Personal Firewall für Microsoft Windows Sun Protection Factor ist die englische Bezeichnung für Lichtschutzfaktor Superformance, eine südafrikanische Automobilmarke Superplastisches Verformen, ein technisches Verfahren zur Erzeugung dünnwandiger Volumenstrukturen Suprapubische Fistel, eine zu therapeutischen Zwecken angelegte Verbindung der Blase mit der Bauchdecke zur Urinableitung (ein Katheter)
Werbung
connektar.de