PANASONIC ERWEITERT DIE MÖGLICHKEITEN DER VIDEOPRODUKTION MIT EINER NEUEN 4K MULTIFUNKTIONSKAMERA UND DER WELTWEIT ERSTEN AUTOFOKUS-FUNKTION

Panasonic stellt die 4K-Multifunktionskamera AK-UBX100 vor. Sie ist mit einer Autofokus-Funktion ausgestattet, die mehr Flexibilität und Präzision als je zuvor bietet.

PANASONIC ERWEITERT DIE MÖGLICHKEITEN DER VIDEOPRODUKTION MIT EINER NEUEN 4K MULTIFUNKTIONSKAMERA UND DER WELTWEIT ERSTEN AUTOFOKUS-FUNKTION

Wiesbaden, DE. 3. September 2025 – Panasonic Connect Europe kündigt zwei bedeutende Neuerungen für professionelle Videoproduktionen an: die neu entwickelte 4K Multifunktionskamera AK-UBX100 und die weltweit erste1 Autofokus-Funktion für 2/3-Typ 4K Studiokameras, die von der AK-UCX100 unterstützt wird. Damit unterstreicht Panasonic sein Engagement, Videoproduzenten mit Tools auszustatten, die ihnen mehr Flexibilität, Präzision und kreative Freiheit in verschiedenen Produktionsumgebungen bieten.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Ein kompaktes, leistungsstarkes Paket für vielseitige 4K Produktionen
Die UBX100 wird im 4. Quartal 2025 auf den Markt kommen. Die Box-Kamera mit 4K Auflösung wurde speziell für die steigenden Anforderungen der modernen Videoproduktion entwickelt. Die UBX100 verwendet denselben 2/3-Typ Bajonett-Objektivanschluss und dieselbe Verarbeitungsplattform wie die UCX100. Damit bietet die neue Kamera eine einheitliche Bedienung und Farbwiedergabe, die auch für die PTZ-Kamera AW-UE160 benutzt wird.

Die UBX100-Kamera wurde für eine nahtlose Integration und hohe Leistungsvielfalt entwickelt. Sie verfügt über eine einheitliche Menüoberfläche und ist mit den gängigen Remote Operation Panels (ROP) kompatibel. Dies stellt eine intuitive Steuerung in unterschiedlichen Produktionsumgebungen sicher. Die Interoperabilität mit der Panasonic UCX100 und UE160 ermöglicht reibungslose Arbeitsabläufe und macht sie zur perfekten Lösung für Multi-Kamera-Setups.

Die UBX100 unterstützt eine Vielzahl von IP-Protokollen, darunter SMPTE ST 2110, NDI® High-Bandwidth und NDI® HX2 sowie SRT. Über zwei 12G-SDI- und SFP+/28-Ports bietet sie zudem vielfältige Konnektivitätsoptionen. Mit einem Gewicht von rund 1,9 kg überzeugt die Kamera durch ihr leichtes und kompaktes Design. Sie eignet sich somit ideal für die Montage auf Robotersystemen und für flexible Objektivkonfigurationen. Ein optischer HD-Tiefpassfilter2 verbessert die Unterdrückung von Störeffekten und liefert selbst in visuell komplexen Szenen gestochen scharfe Bilder in hoher Qualität. Im 2. Quartal 2026 wird darüber hinaus per Firmware-Update die Autofokus-Funktionalität verfügbar sein.

Weltweit erster Autofokus für 2/3-Typ 4K Studiokameras
Die UCX100 wird die erste 2/3-Typ 4K-Studiokamera sein, die den Autofokus unterstützt. Diese zukunftsweisende Innovation erfüllt den wachsenden Bedarf an gleichbleibender Bildqualität, in denen die Produktionsanforderungen oft die Grenzen manueller Aufnahmen überschreiten.

Für die UCX100 Studiokamera sind zudem weitere Funktionsverbesserungen geplant, darunter der Low-Skew-Modus, der die Bildstabilität erhöht und sich besonders für schnelle oder bewegungsintensive Produktionen eignet. Die erweiterte Video-TRUNK-Funktionalität3, die eine 12G-SDI-Ausgabe unterstützt, ermöglicht die Signalübertragung mit hoher Bandbreite und sorgt so für eine nahtlose Integration in moderne Broadcast-Infrastrukturen.

Um eine gleichmäßige Bildqualität über das gesamte Bild hinweg zu gewährleisten, verfügt die Kamera über eine automatische Korrektur von F-Drop und peripherem Lichtabfall4. So lassen sich Belichtungsinkonsistenzen minimieren. Abgerundet werden diese Upgrades durch die Remote-Backfocus-Einstellung, die es Bedienern ermöglicht, den Fokus präzise aus der Ferne nachzujustieren. Dies vereinfacht die Einrichtung und reduziert die Komplexität vor Ort.

Durch die Automatisierung wichtiger Funktionen wie Autofokus und Optimierung der Geräteinteroperabilität reduzieren die neuesten Innovationen von Panasonic den Bedarf an manuellen Anpassungen und Fehlerbehebungen – insbesondere in dynamischen Umgebungen, in denen Zeit und Präzision entscheidend sind. Ob in LED-Studios, beim Live-Streaming von Multi-Format-Inhalten oder beim Einsatz von Robotik-Kameras in schnelllebigen Produktionsumgebungen können Content-Produzenten sich nun auf eine konstante Bildqualität und eine intuitive Bedienung verlassen. Das bedeutet: weniger Aufwand für die Kalibrierung der Ausrüstung und mehr Zeit für die kreative Regie, Komposition und das Storytelling.

Andre Meterian, Managing Director für Europa, Russland/GUS, Naher Osten und Afrika (EMEA) Broadcast & ProAV sagt: „Panasonic bleibt seinem Engagement für Innovation in der Videoproduktion treu und liefert hochwertige Tools, die den vielfältigen Anforderungen von Videomachern weltweit gerecht werden. Der Support von Panasonic reicht dabei vom Konzept bis zur Aufnahme und gibt Content-Produzenten die Freiheit, unabhängig von ihrem technischen Hintergrund oder der Komplexität der Drehumgebung Neues zu entdecken, zu experimentieren und professionelle Inhalte zu liefern.“

Weitere Informationen zur AK-UBX100 und AK-UCX100 finden Sie unter:
https://pro-av.panasonic.net/en/products/ak-ubx100/
https://pro-av.panasonic.net/en/products/ak-ucx100/

1Mit Stand vom 2. September 2025 ist dies das erste Mal, dass eine solche Funktion in eine 4K-Studio- oder Systemkamera integriert wurde (nach unseren Recherchen).
2Optional gegen Aufpreis erhältlich.
3Nur verfügbar bei Verwendung von SMPTE ST 2110 und JPEG-XS.
4Nur bei Verwendung kompatibler Objektive verfügbar.

Über die Panasonic Group
Die 1918 gegründete Panasonic Group ist heute weltweit führend in der Entwicklung innovativer Technologien und Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen in den Bereichen Unterhaltungselektronik, Wohnungsbau, Automobil, Industrie, Kommunikation und Energie und hat am 1. April 2022 auf ein operatives Unternehmenssystem umgestellt, wobei die Panasonic Holdings Corporation als Holdinggesellschaft fungiert und acht Unternehmen unter ihrem Dach angesiedelt sind. Der Konzern meldete für das am 31. März 2024 endende Geschäftsjahr einen konsolidierten Nettoumsatz von 54,12 Milliarden Euro (8.496,4 Milliarden Yen).

Weitere Informationen über die Panasonic-Gruppe finden sich an dieser Stelle: https://holdings.panasonic/global/

Über Panasonic Connect Europe GmbH
Panasonic Connect Europe nahm am 1. Oktober 2021 den Betrieb auf und schuf eine neue Business-to-Business-orientierte und agile Organisation. Mit mehr als 400 Mitarbeitern und unter der Leitung von CEO Shusuke Aoki möchte das Unternehmen mit innovativen Produkten und integrierten Systemen und Dienstleistungen zum Erfolg seiner Kunden beitragen – alles darauf ausgelegt, seine Vision zu verwirklichen, die Arbeit zu verändern, die Gesellschaft voranzubringen und sich mit der Zukunft zu verbinden.

Panasonic Connect Europe hat seinen Hauptsitz in Wiesbaden und besteht aus den folgenden Geschäftsbereichen:

Mobile Solutions: Ein umfangreiches Portfolio an robusten TOUGHBOOK Notebooks, Tablets und Handhelds steigert die Produktivität mobiler Mitarbeiter.
Der Geschäftsbereich Media Entertainment mit Visual System Solutions bietet eine Reihe von leistungsstarken und zuverlässigen Projektoren sowie hochwertige Displays. Broadcast & ProAV bietet „Smart Live Production“-Lösungen bestehend aus PTZ- und Systemkameras, der KAIROS IT/IP-Videoproduktions-Plattform, Camcordern, Mischern und Robotik-Systemen an, die bei Live-Events, Sportproduktionen, im Fernsehen und in xR-Studios weit verbreitet sind.
Business and Industry Solutions: Innovative Supply Chain Lösungen für Einzelhandel, Logistik und Fertigung mit dem einzigartigen Gemba Process Innovation-Ansatz, entwickelt gemeinsam mit allen Prozessbeteiligten, um die betriebliche Effizienz zu steigern, Endkundenwünsche besser realisieren zu können und Prozesse zu automatisieren oder zu digitalisieren. Die Projekte werden schlüsselfertig übergeben – integriert in die bestehende IT-Infrastruktur.
Panasonic Factory Solutions Europe verkauft eine breite Palette von Smart-Factory-Lösungen, darunter Elektronikfertigungslösungen, Roboter- und Schweißsysteme sowie Software für den gesamten Fertigungsprozess.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://eu.connect.panasonic.com/de/de

Bitte besuchen Sie die LinkedIn-Seite von Panasonic Connect Europe: https://www.linkedin.com/company/panasonic-connect-europe/

Firmenkontakt
Panasonic Connect Europe GmbH
Larissa Sybon
Hagenauer Strasse 43
65203 Wiesbaden
0173 6282 620
f5f31304880114d6d3e8063f9dca88f38a24eb17
https://business.panasonic.de/

Pressekontakt
Fink & Fuchs AG
Patrick Rothwell
Berliner Straße 164
65205 Wiesbaden
+49 611 74131-16
f5f31304880114d6d3e8063f9dca88f38a24eb17
https://www.finkfuchs.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Autofokus (Wikipedia)
    Als Autofokus (AF) wird die Technik einer Kamera oder auch anderer optischer Geräte bezeichnet, automatisch auf das Motiv scharfzustellen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen aktivem Autofokus, der auch bei völliger Dunkelheit funktioniert, und passivem Autofokus, bei dem nur das vom Motiv abgestrahlte oder reflektierte Licht verwendet wird. Geschwindigkeit und Genauigkeit des Autofokus liegen heute meist über dem, was manuell erreichbar ist. Moderne Kameras messen dabei mehrere Bildbereiche, um schließlich selbst zu entscheiden, wo das Objekt ist.
  • Kamera (Wikipedia)
    Eine Kamera (veraltet auch Camera) ist eine fototechnische Apparatur, die statische oder bewegte Bilder auf einem fotografischen Film oder elektronisch auf ein magnetisches Videoband oder digitales Speichermedium aufzeichnen oder über eine Schnittstelle übermitteln kann. „Kamera“ ist als Kurzbezeichnung und Synonym für Fotoapparat gebräuchlich. Der Begriff „Kamera“ leitet sich von lateinisch Camera obscura („dunkle Kammer“), der Lochkamera, ab. Durch Einfügen einer Sammellinse in das Loch konnte die Kamera verkleinert und das Bild heller und schärfer gemacht werden. Die Weiterentwicklung führte von der bildgebenden Linse, wie noch bei der „Box“, zu der mehrlinsigen Optik, dem Objektiv. Der Aufbau ist bei einer analogen Kamera oder einer Digitalkamera prinzipiell gleich. Das Bild wird von einem Objektiv auf einem Film (Analogkamera) oder auf einem elektronischen Sensor (Digitalkamera) an der gegenüberliegenden Kamerawand erzeugt. Mit dem Auslöser wird der Verschluss am Objektiv für eine sehr kurze Zeit geöffnet, sodass das Licht durch das Objektiv fallen und ein Bild aufgenommen werden kann. Auch das Auge des Menschen und der Wirbeltiere ist im Prinzip eine Kamera. Das Bild wird hier von der Linse auf der lichtempfindlichen Netzhaut an der Rückwand des Augapfels erzeugt.
  • Panasonic (Wikipedia)
    Die Panasonic Corporation (japanisch パナソニック株式会社, Panasonikku Kabushiki-gaisha, kurz: Panasonic K.K.) ist ein börsennotierter (Nikkei 225) japanischer Elektronikkonzern mit Sitz in Kadoma, Präfektur Osaka, Japan. Seine Produkte werden unter mehreren Markennamen wie Panasonic und Technics vertrieben. Bis zum 30. September 2008 firmierte er unter dem Namen Matsushita Denki Sangyō K.K. (松下電器産業株式会社, engl. Matsushita Electric Industrial Co. Ltd.).
Werbung
connektar.de