AGT Smarter 4in1-WLAN-Wasseranalysator WWA-400

Permanente Überwachung der Wasserqualität in Aquarium, Pool & Co.

AGT Smarter 4in1-WLAN-Wasseranalysator WWA-400

AGT Smarter 4in1-WLAN-Wasseranalysator WWA-400 für pH, ORP, Salz, Temperatur, www.pearl.de

– Digitaler Wasseranalysator für stets bestes Wasser in Aquarium, Pool und mehr
– Misst pH-Wert, Redox-Potenzial (ORP), Salzgehalt sowie Wasser-Temperatur
– Kostenlose App „ELESION“: zeigt Werte an, mit kalibrierbarem pH-Wert
– Mit Warnung, wenn Wasserqualität außerhalb definierter Werte liegt
– WLAN für weltweite App-Anbindung an den Analysator
– Austauschbarer pH-Sensor

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Die wichtigsten Wasser-Werte des Aquariums, Pools und mehr stets im Blick: Der smarte Wasseranalysator von AGT misst pH-Wert, Redox-Potenzial, Salzgehalt und Temperatur – für klares und hygienisches Wasser.

Per App „ELESION“ bleibt man weltweit informiert: Alle Werte lassen sich einfach in der App auf dem Smartphone und Tablet abrufen. Unter- oder überschreiten die gemessenen Werte festgelegte Grenzen, erhält man auch eine Push-Benachrichtigung zur Warnung. So erkennt man kritische Veränderungen sofort und kann rechtzeitig reagieren.

Stets präzise pH-Messungen durch einfache Kalibrierung des pH-Sensors per App. Auch ist er rasch austauschbar, z.B. wenn er verbraucht ist und keine zuverlässigen Werte mehr liefert. Damit ist man stets auf der sicheren Seite und erhält immer zuverlässige Werte.

Bereits vorhandene Smart-Life- und Tuya-Geräte sind mit unseren ELESION-Produkten kompatibel. Auf Wunsch lassen sich alle Geräte gemeinsam steuern – auch per automatischer Funktionen!

– WLAN-Analysator zum Überprüfen der Wasserqualität von Aquarium, Pool, Whirlpool und mehr auf dem Mobilgerät
– Misst 4 Parameter: pH-Wert, Redox-Potenzial (ORP), Salzgehalt und Temperatur
– Messbereich pH-Wert: 0 bis 14, Genauigkeit: +/-0,1 %
– Messbereich Redoxpotential (ORP): 0 bis 999 mV, Genauigkeit: +/-20 mV
– Messbereich Salzgehalt: 0 bis 15 g/l, Genauigkeit: +/-0,1 %
– Messbereich Temperatur: 5 bis 50 °C
– WiFi-kompatibel: für WLAN-Standards IEEE 802.11b/g/n (2,4 GHz)
– Kostenlose App ELESION für iOS und Android: für Anzeige von Messwerten, Kalibrierung des pH-Werts sowie für Push-Benachrichtigungen bei Werten außerhalb definierbarer Werte
– Automatische Szenen-Funktionen programmierbar, z.B. zum Schalten mehrerer Geräte gleichzeitig
– Kompatibel zum Smart-Life-System: ELESION- sowie Smart-Life- und Tuya-Geräte können auf Wunsch zu einem Smarthome-System kombiniert werden
– Austauschbarer pH-Sensor (Ersatz-Sensor bitte dazu bestellen): Austausch nach max. 12 Monaten empfohlen
– Schutzart: IP65
– Stromversorgung: 3 Batterien Typ AA / Mignon (bitte dazu bestellen)
– Maße (Ø x H): 114 x 119 mm, Gewicht: 492 g
– Wasseranalysator WWA-400 inklusive und deutscher Anleitung

Der AGT Smarte 4in1-WLAN-Wasseranalysator WWA-400 ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-5762-625 zum Preis von 119,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.

Auch als 2er-Set erhältlich:
AGT 2er-Set 4in1-WLAN-Wasseranalysatoren WWA-400 für pH, ORP, Salz, Temperatur
Preis: 209,99 EUR
Best.-Nr. ZX-5781-625

AGT pH-Sensor zum Austausch für 4in1-WLAN-Wasseranalysator WWA-400
Bis zu zwölf Monate präzise Messungen mit neuem Sensor

– Günstiger Ersatz zum einfachen Austausch des verbrauchten Sensors
– Nutzbar bis zu 12 Monate
– Einfaches Kalibrieren per App „ELESION“

Präzise Messwerte für zuverlässige Wasseranalysen: Der verbrauchte pH-Sensor lässt sich schnell und einfach austauschen. Und schon erhält man wieder exakte Messdaten mit dem Wasseranalyse-System. So ist jederzeit sichergestellt, dass die Wasserqualität optimal bleibt.

Langlebige Elektrode für dauerhaften Einsatz: Die hochwertige Elektrode sorgt für konstante und präzise Messergebnisse. Mit einer Laufzeit von bis zu 12 Monaten ist sie ideal für den langfristigen Gebrauch geeignet.

Einfache Installation und sofort einsatzbereit: Der Sensor ist im Handumdrehen montiert. So setzt man die Messungen praktisch ohne Unterbrechung fort.

– Austausch-pH-Sensor für WLAN-Analysator WWA-400
– Messungen über App zum WLAN-Analysator kalibrierbar
– Messbereich pH-Wert: 0 bis 14, Genauigkeit: +/-0,1 %
– Austausch nach max. 12 Monaten empfohlen
– Maße (Ø x H): 22 x 106 mm, Gewicht: 35 g

Der AGT pH-Sensor zum Austausch für 4in1-WLAN-Wasseranalysator WWA-400 ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-5774-625 zum Preis von 18,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.

Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/e5o2EEPtnpkWiEj

PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR

Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
3c87f7300d23d327cec0cf30619a0ae886f6598f
https://www.pearl.de

Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
3c87f7300d23d327cec0cf30619a0ae886f6598f
http://www.pearl.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • AGT (Wikipedia)
    Agt ist der Familienname folgender Person: Dries van Agt (1931–2024), niederländischer Politiker Sacha van Agt (* 1994), niederländische Leichtathletin Die Abkürzung AGT steht für: das Sozialunternehmen Africa GreenTec AG in der Sozialen Arbeit, Antigewalttraining (auch Antiaggressionstraining) oder Antigewalttherapie, siehe Anti-Aggressivitäts-Training Arbeitsgemeinschaft genossenschaftlicher Teilzahlungsbanken, deutscher Bankenverband Arbeitsgemeinschaft Testamentsvollstreckung und Vermögenssorge AGT Atemschutzgeräteträger Autonomes Gebiet Tibet Arbeitsgemeinschaft Studierende der Katholischen Theologie in Deutschland (Bundesfachschaft) Automated Guided Transit America’s Got Talent, eine amerikanische Talentshow des Fernsehsenders NBC den IATA-Code des internationalen Flughafen von Ciudad del Este Allgemeine Gleichgewichtstheorie, eine ökonomische Theorie der Neoklassik Die Abkürzung agT steht für: Aussergewöhnlicher Todesfall
  • App (Wikipedia)
    App steht für: Anwendungssoftware (Application software) allgemein Mobile App, Anwendungssoftware im Bereich mobiler Betriebssysteme Webanwendung, Web-App, ein Anwendungsprogramm, das beim Benutzer in einem Webbrowser abläuft bzw. dargestellt wird Progressive Web App, Symbiose aus Mobile App und Webanwendung Windows-App, mit Windows 8 eingeführte Anwendungen für die Windows-8-Modern-UI-Oberfläche App (Film), einen niederländischen Spielfilm aus dem Jahr 2013 App ist der Familienname folgender Personen: Austin App (1902–1984), US-amerikanischer Mediävist und Holocaustleugner Eduard Ernst App (1801–1862), Kreisrat in den Kreisen Biedenkopf, Erbach und Groß-Gerau Kurt App (* 1952), deutscher Künstler Manfred App (* 1948), deutscher Musikverleger Peter Wilhelm App (1803–1855), deutscher Porträt- und Historienmaler, Hofmaler in Darmstadt Rolf App (* 1953/1954), Schweizer Journalist Urs App (* 1949), Schweizer Forscher app steht für: Apma (ISO-639-3-Code), Penama-Sprache auf der Pentecost-Insel, Neue Hebriden, Vanuatu .app, Top-Level-Domain .app, häufige Dateinamenserweiterung für Applications in diversen Programmen, siehe Liste von Dateinamenserweiterungen/A APP steht für: APP Pharmaceuticals, ein US-Pharmaunternehmen Acta Palaeontologica Polonica, eine wissenschaftliche Zeitschrift Actinobacillus pleuropneumoniae, ein Bakterium, das bei Schweinen eine Lungen-Brustfell-Entzündung hervorruft Aeroperlas, eine Fluggesellschaft Africa Progress Panel, internationales Gremium zur Überwachung der Zusagen der G8-Staaten bezüglich der Entwicklung des afrikanischen Kontinents Akute-Phase-Proteine, Gruppe von körpereigenen Wirkstoffen der unspezifischen Immunantwort Alianza para el Progreso, eine peruanische Partei Alkylpolypentoside, Tenside aus pflanzlichen Ausgangsstoffen All People’s Party – mehrere Parteien Ambulante psychiatrische Pflege oder häusliche psychiatrische Fachkrankenpflege Amyloid-Precursor-Protein, ist bei der Pathogenese von Morbus Alzheimer von Bedeutung Antigua People’s Party, Partei Approach Control, ‚Anflugkontrolle‘, zuständig für die Kontrolle an- und abfliegender Flugzeuge, siehe Flugverkehrskontrolle Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische …
  • Aquarium (Wikipedia)
    Das Aquarium (von lateinisch aquarius „zum Wasser gehörig“; substantiviertes Neutrum aquarium: speziell „Wasserbehälter“) ist die am weitesten verbreitete Art des Vivariums. Meist handelt es sich bei Aquarien um Gefäße aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff, die mit Wasser befüllt werden. Unter Verwendung von Fischen und wirbellosen Tieren wie Weichtieren oder auch Krebsen sowie Aquarienpflanzen und Bodenmaterialien, meist Kies oder Sand, stellt der Aquarianer (Person, die Aquarien pflegt) eine Unterwasserwelt her und erhält sie am Leben. Auf Wassertiere spezialisierte Zoos bezeichnen sich ebenfalls als Aquarien. Früher nannte man den Kellerraum in Apotheken, der zur Aufbewahrung flüssiger Arzneistoffe in Flaschen, Fässern usw. bestimmt war, „Aquarium“. In England wurde der Begriff „Aquarium“ dann verwendet, um die in den Glashäusern zur Pflege von Wasserpflanzen (aber nicht Wassertieren) aufgestellten Bassins zu bezeichnen. Der moderne Begriff des Aquariums wurde im 19. Jahrhundert üblich. Mit Aquaristik bezeichnet man Tätigkeiten, die mit dem Betrieb eines Aquariums und der Pflege der darin gehaltenen Lebewesen verbunden sind. Die Aquaristik gliedert sich in die Süßwasseraquaristik und die Meerwasseraquaristik. Diese Unterscheidung richtet sich nach dem Salzgehalt des verwendeten Wassers. Der Salzgehalt in einem Brackwasseraquarium liegt zwischen dem eines Süßwasser- und dem eines Salzwasseraquariums.
  • ORP (Wikipedia)
    ORP steht für: Ostprignitz-Ruppiner Personennahverkehrsgesellschaft, kommunales Verkehrsunternehmen im Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg Okręt Rzeczypospolitej Polskiej, Schiff der Polnischen Marine 24 Hour Operational Ration Pack, Verpflegungspaket der britischen Armee, siehe Einmannpackung #Bezeichnungen IATA-Flughafen-Code des Flughafens Orapa im Central District, Botswana Oxidation Reduction Potential (Redoxpotential)
  • pH (Wikipedia)
    PH steht als Abkürzung für: Pädagogische Hochschule Pflichtenheft Polynomialzeithierarchie Pulmonale Hypertonie Professioneller Jäger (Professional Hunter) Technik: Phillips-Recess, eine Form des Kreuzschlitzantriebs für Schrauben Chemins de fer Prince Henri, ehemalige luxemburgische Eisenbahngesellschaft Prosper-Haniel, das Bergwerk Prosper-Haniel im Ruhrgebiet Poul Henningsen, einen dänischen Designer und Architekten und die von ihm gestalteten Lampenmodelle, z. B. PH50 Geographie: die postcode area Perth (Schottland) (als Anfangsbuchstaben einer Postleitzahl aus dem Vereinigten Königreich) Philippinen, Ländercode nach ISO 3166 Port Harcourt, Stadt in Nigeria Hawaii nach dem ICAO-Code Luftfahrzeugkennzeichen der Niederlande, siehe Luftfahrzeugkennzeichen #Liste der Staatszugehörigkeitszeichen Polynesian Airlines (IATA-Code) Transavia Denmark, ehemalige dänische Fluggesellschaft (IATA-Code) Kfz-Kennzeichen: Griechenland: Rethymno, für künftige Zulassungen freigehalten Großbritannien: Preston Norwegen: Arendal in der Provinz Aust-Agder Rumänien: Kreis Prahova Tschechien: Okres Praha-východ, deutsch: Prag-Ost (auslaufend) pH steht für: pH-Wert, ein Maß für die Aktivität von Protonen einer wässrigen Lösung (Säuregrad) ph steht für: eine Buchstabenverbindung mit dem Lautwert „f“, die bei aus dem Altgriechischen stammenden Fremdwörtern verwendet wird; siehe stimmloser labiodentaler Frikativ .ph, die Top-Level-Domain der Philippinen Phot, eine veraltete Einheit für Beleuchtungsstärke ph. auch ph.sc. für photosculpsit, eine historische Ergänzung bei Künstlersignaturen, siehe Signatur (Kunst) #Liste lateinischer Begriffe Ph bzw. Ph1 steht für: Phasenkontrast, siehe Phasenkontrastmikroskopie das Philadelphia-Chromosom als spezifische genetische Chromosomenveränderung die Phenylgruppe Pḥ bzw. PḤ steht für: Abkürzung z. B. auf Karten für Parish, auch in der Bedeutung von Civil Parish
  • Pool (Wikipedia)
    Pool (englisch für „Becken“) steht für: Swimmingpool, siehe Schwimmbecken Pool (Band), deutsche Musikgruppe Pool (Informatik), Menge vorinitialisierter Ressourcen Poolbillard, eine Variante des Billards Brainwriting Pool, eine Kreativitätstechnik Druckerpool, Verbund von Druckern Genpool, Gesamtheit aller Genome einer Spezies Poolvertrag, schuldrechtliche Vereinbarung zwischen Unternehmen Schifffahrtspool, siehe Konferenz (Schifffahrt)#Pool Stammdatenpool, zentrale Produktdatenbank Geografie: Pool (Cornwall), Ortschaft in Cornwall Pool (Sanday), neolithische Siedlung auf Sanday Pool (Kongo), Region in der Republik Kongo Mount Pool, Berg im Marie-Byrd-Land, Antarktika River Pool (River Gilpin), Nebenfluss des River Gilpin im nordwestlichen England River Pool (River Ravensbourne), Fluss in London Pool ist der Familienname folgender Personen: Albert-Jan Pool (* 1960), niederländischer Schriftgestalter und Grafikdesigner Andre Pool (* 1961), seychellischer Politiker Beatrice L. Pool-Zobel (1949–2008), deutsche Ernährungstoxikologin Endel Pool (1923–2021), US-amerikanisch-estnischer Ingenieur und Soldat Gerrit Claesz Pool (1651–1710), niederländischer Schiffbauer Ithiel de Sola Pool (1917–1984), US-amerikanischer Politik- und Kommunikationswissenschaftler Jakob Pool (1700–1771), Schweizer Kaufmann und Plantagenbesitzer Joe R. Pool (1911–1968), US-amerikanischer Politiker John Pool (1826–1884), US-amerikanischer Politiker Judith Graham Pool (1919–1975), US-amerikanische Medizinerin und Hochschullehrerin Juriaen Pool der Jüngere (1666–1745), niederländischer Maler, Ehemann von Rachel Ruysch Léa Pool (* 1950), schweizerisch-kanadische Filmregisseurin und Drehbuchautorin Phanee de Pool (* 1989), Schweizer Musikerin Theodor Pool (1890–1942), estnischer Politiker Tim Pool (* 1986), US-amerikanischer Journalist Tommy Pool (1935–1990), US-amerikanischer Sportschütze Walter F. Pool (1850–1883), US-amerikanischer Politiker Siehe auch: The Pool (Begriffsklärung) Poole (Begriffsklärung) Big Pool (Begriffsklärung) Fish Pool Pul (Begriffsklärung) Puhl (Begriffsklärung) Pooling (Begriffsklärung) Pohl (Begriffsklärung) Pol (Begriffsklärung)
  • Salz (Wikipedia)
    Salz (zu indogermanisch *sh₂él-, eigentl. ‚das Schmutziggraue‘) bezeichnet: Salze, aus Ionen in Kristallgittern bestehende chemische Verbindungen Speisesalz (Kochsalz), das für die menschliche Ernährung verwendete Salz Jodsalz, mit Iodaten angereichertes Speisesalz Pökelsalz zur Konservierung von Fleisch, Fisch- und Wurstwaren Natriumchlorid, chemischer Stoff, Hauptbestandteil von Kochsalz Mineralsalze, Bezeichnung für anorganische Nährstoffe und auch für die Ernährung bedeutende Salze Halit, das Mineral aus Natriumchlorid Steinsalz, das Sedimentgestein, das fast ausschließlich aus Halit besteht Auftausalz (Streusalz), das zum Schmelzen von Eis und Schnee verwendet wird und im Wesentlichen aus Natriumchlorid besteht Meersalz, aus Meerwasser gewonnenes Speisesalz Riechsalze zur Belebung bei Schwindel- und Ohnmachtsanfällen Himalayasalz, eine Handelsbezeichnung für rosagetöntes Steinsalz Regeneriersalz, auch bekannt als Spülmaschinensalz SALZ, eine österreichische Literaturzeitschrift Salz (Heraldik), eine Wappenfigur in der Heraldik Salz ist der Name folgender geografischer Objekte: Salz (Fluss), Bach im Vogelsberg in Hessen Salz (Westerwald), Gemeinde im Westerwaldkreis, Rheinland-Pfalz, Deutschland Salz (Unterfranken), Gemeinde im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bayern, Deutschland Salz (Freiensteinau), Ortsteil der Gemeinde Freiensteinau im Vogelsbergkreis, Hessen, Deutschland Salz ist der Familienname folgender Personen: Abraham Salz (1864–1941), galizischer Zionist, Rechtsanwalt und Führer der Chowewe Zion Arthur Salz (1881–1963), deutscher Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler Dirk Salz (* 1962), deutscher Maler Dominik Salz (* 1987), deutscher Fußballspieler Georges Salz (1878–1949), Schweizer Autor und Verleger Hans Salz (1905–1972), deutscher Leichtathlet und HNO-Arzt Manuel Salz (* 1985), deutscher Fußballspieler (Torwart) Sam Salz (1894–1981), Kunsthändler, Kunstsammler und Mäzen Siehe auch: Bildungsgemeinschaft SALZ (Soziales, Arbeit, Leben & Zukunft), PDL-nahe Stiftung Salt Salze (Begriffsklärung) Sal, Salii (lateinisch für Salz) Salzspray Salzstraße (Begriffsklärung) Groß Salze
  • smart (Wikipedia)
    Smart (englisch für „intelligent, gewitzt, schlau“) steht für: Smart (Familienname), Familienname, zu Namensträgern siehe dort Smart (Automarke), Fahrzeugmarke der Mercedes-Benz AG und der Zhejiang Geely Holding Group Smart (Motorrad), Motorradmarke aus Wien Smart Export, Zigarettenmarke Smart Label, Klasse flacher RFID-Systeme Smart Package Manager, Software zum Verwalten und Installieren von Programmen Jeff Smart, Comic-Figur aus der Serie Clever & Smart Smartphone Mount Smart Mireo Smart, vorkonfigurierte Varianten des Triebzuges Mireo von Siemens Mobility, siehe Siemens Mireo #Mireo Smart SMART steht für: Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology, S.M.A.R.T., Überwachungstechnik für Festplatten Sonoma-Marin Area Rail Transit, Schienenverkehrsmittel in Kalifornien SMART (kompensatorische Erziehung), Programm, um leistungsschwachen Schülern zu helfen SMART (Projektmanagement), Merkwort für eine gute Zieldefinition in einem Projekt (z. B. „Specific Measurable Achievable Realistic Timely“) SMART-1, Raumfahrtprojekt der ESA zur Erforschung des Mondes SMArt 155, Suchzünder-Munition für die Artillerie Stormwater Management and Road Tunnel, Tunnel in Kuala Lumpur Siehe auch:
  • smartphone (Wikipedia)
    Smartphone ([ˈsmaːɐ̯tfoʊ̯n]; [ˈsmɑɹtfoʊ̯n] AE, [ˈsmɑːtˌfəʊ̯n] BE; englisch, etwa „schlaues Telefon“) nennt man ein Mobiltelefon (umgangssprachlich Handy) mit umfangreichen Computer-Funktionen. Smartphones zeichnen sich vor allem durch die Bedienung über einen kapazitiven Touchscreen aus sowie die Möglichkeit der einfachen Installation vieler verschiedener Apps. Damit unterscheiden sie sich von Feature-Phones, die teilweise auch einen Internetzugang haben, aber über eine Tastatur bedient werden (oder allenfalls einen resistiven Touchscreen) und eine nur begrenzte Anzahl an Apps ausführen können. Der Begriff „Smartphone“ wurde erstmals 1999 von dem schwedischen Unternehmen Ericsson geprägt. Seit 2013 sind die jährlich weltweit neu verkauften Mobiltelefone mehrheitlich Smartphones. Als das meistverbreitete Smartphone-Betriebssystem setzte sich in den 2010er Jahren das inzwischen von fast allen Herstellern verwendete Android durch, mit einigem Abstand gefolgt von dem nur auf Apple-Geräten eingesetzten iOS. Durch die Verbreitung des Smartphones veränderte sich der Alltag vieler Menschen. Erstmals trägt die Mehrzahl der Menschen dauerhaft ein Gerät mit Internetzugang mit sich (per mobiler Breitbandverbindung oder WLAN). Dies sorgte für einen starken Anstieg der Nutzung v. a. von sozialen Netzwerken und Instant Messaging im Alltag, aber auch von allen möglichen anderen Onlinediensten. Das Smartphone wurde so zum Inbegriff des Digital Lifestyle. Es verursacht aber auch viele psychische Gesundheitsschäden und ermöglicht Big Tech und manchen staatlichen Akteuren eine umfangreichere weltweite automatisierte Massenüberwachung als jemals zuvor.
  • Temperatur (Wikipedia)
    Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik. Sie wird mit einem Thermometer in den SI-Einheiten Kelvin (K) und Grad Celsius (°C) gemessen. Im Alltag ist sie mit dem Gefühl von „warm“ und „kalt“ verbunden, die gemessene Temperatur kann sich aber erheblich von der gefühlten Temperatur unterscheiden. Bringt man zwei Körper mit unterschiedlichen Temperaturen in thermischen Kontakt, findet Wärmeübertragung statt. Die Wärme fließt dabei stets vom heißeren zum kälteren Körper. Dadurch nimmt die Temperaturdifferenz so lange ab, bis sich die beiden Temperaturen einander angeglichen haben. Wenn die Temperaturen gleich sind, herrscht thermisches Gleichgewicht, in dem kein Wärmeaustausch mehr stattfindet. Die tiefste überhaupt mögliche Temperatur ist 0 K, gleichbedeutend mit −273,15 °C. Sie heißt Absoluter Nullpunkt. Die niedrigste im Universum jemals gemessene Temperatur wurde im Jahr 2018 im Bremer Fallturm der Universität Bremen erzeugt. Sie betrug für zwei Sekunden lediglich 38 Pikokelvin (38 Billionstel Grad Celsius über dem Absoluten Nullpunkt). Die mikroskopische Deutung der Temperatur ergibt sich in der statistischen Physik, die davon ausgeht, dass jeder materielle Stoff aus vielen Teilchen zusammengesetzt ist (meist Atome oder Moleküle), die sich in ständiger ungeordneter Bewegung befinden und eine Energie haben, die sich aus kinetischer, potentieller sowie gegebenenfalls auch innerer Anregungsenergie zusammensetzt. Eine Erhöhung der Temperatur verursacht eine Erhöhung der durchschnittlichen Energie der Teilchen. Im Zustand des thermischen Gleichgewichts verteilen sich die Energiewerte der einzelnen Teilchen statistisch gemäß einer Häufigkeitsverteilung, deren Form durch die Temperatur bestimmt wird (siehe – je nach Art der Teilchen – Boltzmann-Statistik, Fermi-Dirac-Statistik, Bose-Einstein-Statistik). Dieses Bild ist auch anwendbar, wenn es sich nicht um ein System materieller Teilchen, sondern um Photonen handelt (siehe Wärmestrahlung). Im idealen Gas ist die gesamte innere Energie allein durch die kinetische Energie aller Teilchen gegeben, wobei der Durchschnittswert pro Teilchen proportional zur Absoluten Temperatur ist. Die …
  • Thermometer (Wikipedia)
    Ein Thermometer (altgriechisch θερμός thermós, deutsch ‚warm‘ und altgriechisch μέτρον métron, deutsch ‚Maß, Maßstab‘) ist ein Messgerät zur Bestimmung der Temperatur. Viele Thermometer basieren auf der Temperaturabhängigkeit der Ausdehnung von Flüssigkeiten, Gasen oder Festkörpern, deren Ausdehnungskoeffizient bekannt ist. Dazu muss die Messstelle des Thermometers die Temperatur des Messgegenstands annehmen. Neben diesem mechanischen Messeffekt werden verschiedene von der Temperatur abhängige elektrische Einflüsse genutzt, z. B. der Einflusseffekt der Temperatur auf den elektrischen Widerstand. Pyrometer hingegen messen ohne Berührung des Messgegenstands anhand seiner für die Temperatur charakteristischen ausgesendeten Temperaturstrahlung. Jedes Thermometer besteht aus einem Temperatur-Sensor (in dem der Messeffekt auftritt) und einer Anzeige (z. B. anhand einer Skale) oder einer Anschlussstelle für ein elektrisches Signal. Thermometer werden anhand von festen Temperaturpunkten, wie den Tripel- oder Schmelzpunkten bestimmter Materialien, oder anhand eines geeichten Referenzthermometers justiert.
  • Warnfunktion (Wikipedia)
    Die Form ist im Recht die äußere Gestaltung eines Rechtsgeschäfts oder einer Rechtshandlung.
  • Wasserqualität (Wikipedia)
    Der Begriff Wasserqualität (auch Wassergüte oder Wasserbeschaffenheit) bezeichnet, ganz allgemein, die Nutzbarkeit von Wasser für menschliche oder natürliche Zwecke und Prozesse aller Art. Dementsprechend existiert kein allgemein verwendbarer Maßstab oder Index, der Wasserqualität definieren könnte. Die Kriterien ergeben sich spezifisch aus der jeweiligen Nutzung oder Qualitätskomponente und sind je nach dieser unterschiedlich, zum Beispiel für die Nutzung als Trinkwasser, Brauchwasser für landwirtschaftliche Bewässerung, oder technische Prozesse, ökologisch definierte Güteanforderungen für Grundwasser und stehende oder fließende Oberflächengewässer und viele andere. Für jeden dieser Bereiche existieren spezifische Anforderungen, die oft in Handbüchern, Richtlinien oder Standards, oft unter Definition von Grenzwerten, festgeschrieben sind (zum Beispiel Trinkwasserverordnung oder Badegewässerrichtlinie). Diese können national oder übernational unterschiedliche rechtliche Verbindlichkeit besitzen, von unverbindlichen Empfehlungen bis hin zu individuell einklagbaren persönlichen Rechten. Oft wird zwischen einer, eher auf Wasser als nutzbares Umweltmedium bezogenen, Wasserqualität im engeren Sinne und einer, eher ökologische Anforderungen berücksichtigenden Gewässerqualität unterschieden, die auch Parameter wie die Beschaffenheit des Gewässerbetts oder seine biotische Besiedlung mit Wasserorganismen berücksichtigt. Eine Verminderung der Wasserqualität ist eine Wasserbelastung. Diese kann natürliche Ursachen haben oder durch menschliche Einflüsse verursacht sein (zum Beispiel Gewässerverschmutzung).
  • Whirlpool (Wikipedia)
    Whirlpool [ˈʍɜːɹlˌpuːl] kann folgende Bedeutungen haben: Whirlpool (Becken), ein Wasserbecken bzw. Badewanne Whirlpool (Algorithmus), eine kryptographische Hash-Funktion Whirlpool (Brauerei), ein Gefäß in der Brauerei Whirlpool Corporation, ein Hersteller von Haushaltsgeräten Whirlpool-Galaxie, eine Galaxie Whirlpool ist der Titel folgende Werke: Whirlpool (1934), US-amerikanischer Spielfilm von Roy William Neill aus dem Jahr 1934 Whirlpool, deutscher Titel Frau am Abgrund, US-amerikanischer Spielfilm von Otto Preminger aus dem Jahr 1949 Whirlpool, deutscher Titel Die schwarze Lorelei, britischer Spielfilm von Lewis Allen aus dem Jahre 1959 Siehe auch: Whirlpool Aero Car, Luftseilbahn bei den nordamerikanischen Niagarafällen Whirlpool Rapids, starke Stromschnellen des Niagara-Flusses
  • WLAN (Wikipedia)
    Wireless Local Area Network [ˈwaɪəlɪs ləʊkl ˈɛəɹɪə ˈnɛtwɜːk] (englisch für drahtloses lokales Netzwerk, kurz WLAN [ˈweːlaːn] – Schreibweise laut Duden – oder Wireless LAN) bezeichnet ein lokales Funknetz, wobei meist ein Standard der IEEE-802.11-Familie gemeint ist. Technisch bezeichnen WLAN und Wi-Fi zwei verschiedene Dinge: WLAN bezeichnet das Funknetzwerk, Wi-Fi hingegen die Zertifizierung durch die Wi-Fi Alliance anhand des IEEE-802.11-Standards. Im Gegensatz zum Wireless Personal Area Network (WPAN) haben WLANs größere Sendeleistungen und Reichweiten und bieten im Allgemeinen höhere Datenübertragungsraten. WLANs stellen Anpassungen der Schicht 1 und 2 des OSI-Referenzmodells dar, wohingegen in WPANs z. B. über eine im Netzwerkprotokoll vorgesehene Emulation der seriellen Schnittstelle und PPP beziehungsweise SLIP eine Netzverbindung aufgebaut wird. Bei WLAN wird heute meist das Modulationsverfahren OFDM verwendet. In diesem Artikel werden vorrangig die lizenzfreien Standards und Frequenzbänder behandelt.
  • Zisterne (Wikipedia)
    Eine Zisterne (lat. cisterna für „unterirdischer Wasserbehälter“) ist ein unterirdischer oder abgedeckter Sammelbehälter für Trink- oder Nutzwasser.
Werbung
connektar.de