KI-Kommunikationsplattform als Whitelabel-Modell – bereits in 6 Ländern erfolgreich

Von 0 auf KI-Anbieter - sofort mit YOUNEA

Luxemburg, 21.08.2025 — Unternehmen müssen heute rund um die Uhr erreichbar sein. Doch vielen Agenturen und IT-Dienstleistern fehlen die Mittel, eigene KI-Lösungen zu entwickeln. Mit dem Whitelabel-Modell von YOUNEA wird KI-Kommunikation zum fertigen Geschäftsfeld – sofort einsatzbereit und bereits in Luxemburg, der Schweiz, Deutschland, Österreich, Spanien und den Niederlanden erfolgreich im Einsatz.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Sofort startklar – unter eigener Marke

Die Plattform ist schlüsselfertig und lässt sich vollständig an die Marke der Partner anpassen – inklusive Logo, Domain und Corporate Design. Agenturen, IT-Dienstleister und Systemhäuser können ihr Portfolio damit sofort erweitern und ihren Kunden moderne, automatisierte Kommunikationslösungen unter eigenem Namen anbieten.

„Unser Whitelabel-Modell macht aus jedem Partner einen Anbieter für KI-Kommunikation – sofort, ohne Risiko, ohne Entwicklungsaufwand“, erklärt Maurice Voigt, CEO von YOUNEA.

1. Schneller Markteintritt: Fertige Lösung, sofort verkaufbar
2. Eigene Marke sichtbar: CI, Domain und Branding frei anpassbar
3. Mehrmandantenfähig: Ideal für Agenturen und Systemhäuser
4. Direkter Support & Onboarding durch YOUNEA für die Partner
5. Kontinuierliche Updates sichern Skalierbarkeit und Zukunftsfähigkeit

„Agenturen, die ihr Portfolio heute nicht mit KI erweitern, riskieren, morgen abgehängt zu werden“, ergänzt Sarina Grosz, Gründerin von YOUNEA. „Mit unserem Whitelabel-Modell erhalten Sie ein komplettes Geschäftsfeld, das sofort Umsatz generiert.“
Ein Wachstumsmarkt für Partner

Der Bedarf an automatisierter, datenschutzkonformer Kommunikation steigt in allen Branchen – vom E-Commerce über das Gesundheitswesen bis hin zu Dienstleistungsunternehmen. Partner von YOUNEA können diesen Trend direkt nutzen, ihre Marktposition ausbauen und ihren Kunden einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern.

YOUNEA ist ein innovatives Unternehmen mit Sitz in Luxemburg, spezialisiert auf KI-Lösungen für Kundenkommunikation und Prozessoptimierung. Mit autonomen Assistenzsystemen, Whitelabel-Angeboten und digitalen Onboarding-Tools unterstützt YOUNEA Partner und Unternehmen in ganz Europa dabei, ihr Portfolio zu erweitern und vom KI-Boom zu profitieren.

Firmenkontakt
YOUNEA S.à r.l.
Maurice Voigt
Esplanade de la Moselle 17
6637 Wasserbillig
+352 / 2704 8729
0460b51c7a94ebee09e8b7f1435b2bbbb1e890e5
https://www.younea.ai

Pressekontakt
YOUNEA S.à r.l.
Sarina Grosz
Esplanade de la Moselle 17
6637 Wasserbillig
+352 / 2704 8729
0460b51c7a94ebee09e8b7f1435b2bbbb1e890e5
https://www.younea.lu

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Automatisierung (Wikipedia)
    Automatisierung ist sowohl die Bezeichnung für einen Arbeitsprozess (das Automatisieren) als auch für dessen Arbeitsergebnis (automatisierte Arbeitsobjekte). Der Begriff Automatisierung dient zugleich zur Charakterisierung wirtschaftlich-technologischer Entwicklungsphasen („Zeitalter der Automatisierung“) und ist auch Gegenstand sozialpolitischer Diskussionen, speziell philosophischer Debatten bis hin zur künstlerischen Verarbeitung.
  • Digitalisierung (Wikipedia)
    Unter Digitalisierung (von lateinisch digitus ‚Finger‘ und englisch digit ‚Ziffer‘) versteht man die Umwandlung von analogen, d. h. stufenlos darstellbaren Werten bzw. das Erfassen von Informationen über physische Objekte in Formate, welche sich zu einer Verarbeitung oder Speicherung in digitaltechnischen Systemen eignen. Die Information wird hierbei in ein digitales Signal umgewandelt, das nur aus diskreten Werten besteht. Zunehmend wird unter Digitalisierung auch die Nutzung primär digitaler Repräsentationen, zum Beispiel durch Digitalkameras oder digitale Tonaufzeichnungssysteme verstanden. Die Möglichkeit der informationstechnischen (Weiter-)Verarbeitung ist ein Prinzip, das allen Erscheinungsformen der Digitalen Revolution und der Digitalen Transformation im Wirtschafts-, Gesellschafts-, Arbeits- und Privatleben zugrunde liegt.
  • europa (Wikipedia)
    Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt. Geographisch ist Europa ein Subkontinent, der mit Asien zusammen den Kontinent Eurasien bildet. Der Begriff „Europa“ bezieht sich zudem auf historische, kulturelle, politische, wirtschaftliche, rechtliche oder ideelle Aspekte. Deshalb wird der Erdteil als eigenständiger Kontinent betrachtet. Die Einwohner Europas werden als Europäer bezeichnet. Mit über 740 Millionen Einwohnern, die auf einer Fläche von etwa 10,5 Millionen Quadratkilometern leben, gehört Europa zu den dichtbesiedelten und stark urbanisierten Regionen der Erde. Bedeutende politische Bündnisse Europas sind vor allem der Europarat und die Europäische Union. Die Eurozone besteht als größtes Währungsgebiet auf dem Kontinent. Zu den kulturellen und wissenschaftlichen Institutionen Europas gehören die UEFA, die ESA, das CERN, die Europäische Rundfunkunion, Erasmus+ und die Europäische Filmakademie.
  • Geschäftsfeld (Wikipedia)
    Unter Arbeitsgebiet (Arbeitsfeld, Geschäftsfeld, Geschäftsgebiet, Geschäftsbereich, Sparte) versteht man in der Arbeitsorganisation den auf ein bestimmtes Fachgebiet begrenzten Tätigkeitsbereich in Wirtschaft und Wissenschaft.
  • KI (Wikipedia)
    KI steht für: sumerische Gottheit, siehe Uraš (Göttin) Adam Air, ehemalige indonesische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code Canadian Regional Airlines (IATA-Code), kanadische Fluggesellschaft Kaliumiodid, chemische Verhältnisformel Kanzerogenitätsindex, Gefahreneinstufung von Mineralfasern Karolinska-Institut, medizinische Hochschule bei Stockholm Kategorischer Imperativ, grundlegendes ethisches Prinzip des Philosophen Immanuel Kant Kiribati, Ländercode nach ISO 3166 Knabeninstitut Wilhelmsdorf, heute Gymnasium Wilhelmsdorf in Wilhelmsdorf (Württemberg) Kombiinstrument, Instrumentenblock in Kraftfahrzeugen Kommunistische Internationale, auch Komintern Konfidenzintervall, statistischer Vertrauensbereich Konfigurationsidentifizierung, Teil des Konfigurationsmanagements Konstanzer Inventar, Sammlung kriminologischer und kriminalstatistischer Informationen Kontraindikation, in der Medizin ein Umstand, der gegen eine Maßnahme spricht Kreditinstitut Künstliche Insemination, künstliche Befruchtung bei Rindern und anderen Tieren Künstliche Intelligenz, Teilgebiet der Informatik Trabajos Aéreos del Sahara (ICAO-Code), ehemalige spanische Fluggesellschaft Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, Kleinfahrzeugkennzeichen der Binnenschifffahrt KI als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: kreisfreie Stadt Kiel Griechenland: Kilkis Mazedonien: Kičevo Österreich: Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich Serbien: Kikinda Slowakei: Košice (noch nicht vergeben) Tschechien: Karviná (auslaufend) KÍ steht für: KÍ Klaksvík, färöischer Fußballverein aus Klaksvík K.I steht für: AEG K.I (AEG G.I), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Doppeldecker-Bombenflugzeug Fokker K.I (Fokker M.9), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Zweirumpf-Experimentalflugzeug Ki steht für: Ki, Papuasprache, siehe Amto Ki (Papua), Distrikt (Distrik) in der indonesischen Provinz Papua Selatan Einheitenvorsilbe mit dem Zahlenwert 1024, siehe Binärpräfix Ki (Album) des kanadischen Musikers Devin Townsend Ki (Klan), alte Familie in Japan Begriff für Kraft bzw. Lebensenergie in der japanischen Philosophie, siehe Qi Kikuyu (Sprache) nach ISO 639-1 Ki ist der …
  • Kundenservice (Wikipedia)
    Unter Kundendienst (oder Kundenservice) versteht man einerseits eine Organisationseinheit (beispielsweise als Abteilung) in einem Unternehmen, andererseits die Aufgaben dieser Abteilung oder des ganzen Unternehmens, Kundenzufriedenheit für seine Kunden zu erreichen. Im Handel werden unter Kundendienst Zusatzleistungen zusammengefasst, die über die ohnehin erbrachten Hauptleistungen eines Handelsbetriebs hinausgehen; sie können entgeltlich oder unentgeltlich erbracht werden. Diese Zusatzleistungen können aus Waren (z. B. Proben, Zugaben), Dienstleistungen (z. B. Montagehilfen, Hauszustellung) und Rechten (z. B. Umtauschrecht, Parkplatzbenutzung) bestehen. Aus handelspsychologischer Sicht besonders interessant sind überraschende, vom Kunden nicht erwartete Serviceformen. Kundendienst dient – wie alle anderen Formen des Service – vor allem Handelsunternehmen als wichtiges profilbildendes Instrument des Handelsmarketings.
  • partner (Wikipedia)
    Partner als Beteiligte, Partnerschaft als Gesamtheit bezeichnet: Partnerschaft, sexuell-soziale Beziehung die Inhaber einer Partnerschaftsgesellschaft (Deutschland), zum Beispiel einer Sozietät, in der sich Angehörige freier Berufe zur Ausübung ihrer Tätigkeit zusammenschließen Public Private Partnership, eine Form der Durchführung von öffentlichen Aufgaben durch private Unternehmen Partner steht für: Hanomag Partner, PKW-Prototyp (1951) Partner (1968), italienischer Film von Bernardo Bertolucci (1968) Partner (2008), indischer Film (2008) Partner (Band), kanadische Indie-Rock-Band Honda Partner, PKW-Modell Peugeot Partner, PKW-Modell Partner (Motorsägen), schwedischer Kettensägenhersteller, Marke von Elektrolux, 1977 von Husqvarna aufgekauft Ein Fall für zwei: Partner, Folge von Ein Fall für zwei Siehe auch: Die Partner, deutsche Kriminalfernsehserie (1995–1996) Der Partner, Begriffsklärung Partners, Begriffsklärung
  • Wachstum (Wikipedia)
    Wachstum (englisch growth) steht für: Wachstum (Biologie), Wachstum von Lebewesen Wachstum (Mathematik), Zunahme einer Messgröße im Zeitverlauf Wachstum (Gruppentheorie), Wachstum von Gruppen und Graphen in der Gruppentheorie Wachstumsrate, Kennzahl in verschiedenen Fachgebieten Siehe auch Wachstumsfaktor (Begriffsklärung) Unternehmenswachstum Wirtschaftswachstum Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Wachstum beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Wachstum enthält
  • Whitelabel (Wikipedia)
    Die Begriffe White Label (engl. für ‚weißes Etikett‘) und Weißprodukt bezeichnen Produkte, die ohne Label oder mit unterschiedlichen Labels angeboten werden.
Werbung
connektar.de