Weltweit führender Hersteller innovativer Lebensmittelverpackungslösungen stärkt seine Führungsposition
Die Sabert Corporation Europe freut sich, die Übernahme von Colpac Limited bekannt zu geben, einem führenden britischen Hersteller von nachhaltigen Kartonverpackungslösungen für den Food-to-go-Gastronomiemarkt und den industriellen Markt. Die Übernahme wurde am 31. Juli 2025 offiziell abgeschlossen.
Colpac wurde 1937 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Flitwick, Bedfordshire, Großbritannien. Das Unternehmen hat dank seines umfangreichen Angebots an Lebensmittelverpackungslösungen einen hervorragenden Ruf in puncto Innovation, Qualität und Kundenservice. Seit Generationen ist das Unternehmen in Familienbesitz und die Marke Colpac wurde über viele Jahre hinweg entwickelt und ausgebaut. Diese Exzellenz und das Engagement für nachhaltige Innovation leben nun in diesem neuen Kapitel des Wachstums weiter.
Die Übernahme stellt einen strategischen Meilenstein für Sabert dar, da sie die Präsenz des Unternehmens auf dem britischen, irischen und europäischen Markt deutlich verbessert und das globale Kartonangebot über alle Vertriebskanäle hinweg stärkt. Die bewährten Kompetenzen von Colpac in den Bereichen Design, Fertigung und Kundenpartnerschaften passen perfekt zur Unternehmensgruppe.
Das fusionierte Unternehmen wird ein erweitertes Produktportfolio über alle Vertriebskanäle hinweg anbieten – mit verbessertem Design, größerer Flexibilität, erweiterten Produktionskapazitäten in Großbritannien und last but not least: einer stärkeren Plattform für nachhaltige Innovation.
„Der heutige Tag ist ein wichtiger Meilenstein für unsere laufenden Investitionen in Großbritannien. Er unterstreicht unseren Fokus auf den Ausbau unseres vielfältigen Produktportfolios an innovativen, nachhaltigen Lösungen“, erklärt Paul McCann, Chief Executive Officer der Sabert Corporation. „Beide Unternehmen sind davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit und Qualität sowie hohe Servicestandards die Grundlage für den Aufbau dauerhafter Beziehungen zu unseren Kunden sind. Als ein Team können wir nun unser Engagement noch weiter vorantreiben, um nachhaltige, innovative Lösungen zu entwickeln und für unsere Kunden ein vertrauenswürdiger Anbieter von Lebensmittelverpackungen zu sein.“
„Das Team, die Tradition und die Fachkompetenz von Colpac im Bereich Karton sind eine perfekte Ergänzung zum Portfolio von Sabert. Gemeinsam sind wir besser aufgestellt, um unseren Kunden ein breites, innovatives und nachhaltiges Angebot an Lebensmittelverpackungslösungen anzubieten“, sagt Andrew Grimbaldeston, Geschäftsführer von Colpac.
Alex Noake, Geschäftsführer des europäischen Geschäftsbereichs von Sabert, fügt hinzu: „Als jemand, der sowohl als Kunde als auch in jüngerer Zeit als Konkurrent Colpac kennt, hatte ich immer großen Respekt vor dem Unternehmen. Es ist seit langem für seine hervorragenden Produkte, seine Kundenbetreuung und seine Integrität bekannt – Eigenschaften, die wir sehr schätzen. Jetzt, als Teil derselben Gruppe, bin ich gespannt darauf, was wir gemeinsam erreichen können.“
Olivia Goldman, Inhaberin von Colpac, resümiert: „Ich freue mich darauf, zu sehen, wie das neu gegründete Team von Sabert und Colpac auf den von Neil Goldman sorgfältig geschaffenen Grundlagen aufbaut und die Kreativität, das Engagement für den Kundenservice und die Leidenschaft für nachhaltige Lebensmittelverpackungen auf ein noch höheres Niveau hebt.“
Richter Communications – das sind über 20 Jahre Erfahrungen als Kommunikationsberaterin in Agenturen und selbständig.
Ich helfe dabei, Ziele zu identifizieren, Botschaften daraus abzuleiten und das passende Wording zu finden. Damit Ihr Thema dort ankommt, wo es auf Resonanz stößt. Auf eine Weise, die für Sie und Ihre Zielgruppe(n) wertvoll ist. Anschließend entwickle ich eine Strategie und ein Konzept, empfehle Maßnahmen und setze sie um. Von der internen bis zur externen Kommunikation. Ich kontaktiere Medienvertreter*innen, vereinbare Kooperationen mit Medien, konzipiere Content für Social Media, übersetze und formuliere Texte für z.B. Presseinformationen und Websites genauso wie Schubladenpapiere für die Krisenkommunikation. Und: Ich konzipiere und moderiere (Online-)PR-Events.
Kurz: Ich versprachliche, was Sie sagen wollen. Damit Ihre Botschaften ankommen.
Kontakt
Richter Communications
Christine Richter
Oskar-Jäger-Str., c/o Forum Food & Nachhaltigkeit 50
50825 Köln
01724188410
https://www.richter-communications.com/
- Karton (Wikipedia)
Karton (von französisch carton) steht für: Karton (Werkstoff), aus Zellstoff, Holzschliff und Altpapier hergestellter Werkstoff Kartonage, aus stabilisierten Papiersorten hergestelltes Material in der Verpackungstechnik Umzugskarton, Transportkiste in Form einer Faltschachtel Karton, Austauschblatt im Buchdruck, siehe Cancellans Karton (Kunst), künstlerische Vorlage für Fresken oder Wandteppiche Karton (Album), Musikalbum des Sängers Mark Forster (2012) Siehe auch: Carton - nachhaltigkeit (Wikipedia)
Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip bei der Nutzung von Ressourcen. Hierbei soll eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung gewährleistet werden, indem die natürliche Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme bewahrt wird, vor allem von Lebewesen und Ökosystemen. Das Handlungsprinzip der Nachhaltigkeit ist ein Zielkonflikt, ein veränderlicher bestmöglicher Zustand, in dem es nicht möglich ist, die Ziel-Eigenschaft Ressourcennutzung zu verbessern, ohne zugleich die andere Eigenschaft des Ressourcen-Erhalts verschlechtern zu müssen. Im Allgemeinen wird Nachhaltigkeit heute als Form der Ressourcennutzung verstanden, die nach dem Drei-Säulen-Modell auf dem gleichzeitigen und gleichberechtigten Umsetzen von Umweltschutz, langfristigem Wirtschaften und einem fairen Miteinander beruht, damit auch zukünftige Generationen gut leben können. Im entsprechenden englischen Wort sustainable ist dieses Prinzip wörtlich erkennbar: to sustain im Sinne von „aufrechterhalten“ bzw. „erhalten“. Mit anderen Worten: Die beteiligten Systeme können ein bestimmtes Maß an Ressourcennutzung „dauerhaft aufrechterhalten“, ohne Schaden zu nehmen. Das Prinzip wurde zuerst in der Forstwirtschaft angewendet: Im Wald ist nur so viel Holz zu schlagen wie permanent nachwächst. Als in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erkannt wurde, dass alle Rohstoffe und Energievorräte auf der Welt auszugehen drohen, ging sein Gebrauch auf den Umgang mit allen Ressourcen über. In seiner ersten und älteren Bedeutung weist „nachhaltig“ als Adjektiv oder bei adverbialem Gebrauch darauf hin, dass eine Handlung längere Zeit anhaltend wirkt. Beispiel: Die (ungeregelte) Ressourcennutzung führt über längere Zeit zum Verlust der Ressourcen. Da das oben genannte Handlungsprinzip das Gegenteil, nämlich die Ressourcenerhaltung trotz Nutzung zum Ziel hat, ist darauf zu achten, dass die erste und die hinzugekommene Bedeutung zueinander nicht widerspruchsfrei sind.