in-factory Data Community Day Frankfurt (25.9.2025)

Das Event bringt Datenexperten am 25. September 2025 zusammen

Frankfurt, 21. August 2025 – Wie Unternehmen mit modernen Datenstrategien echte Mehrwerte erzielen können, ist das Thema des Data Community Days 2025. Die in-factory GmbH richtet die Veranstaltung gemeinsam mit ihrem Partner Informatica am 25. September zum dritten Mal in Folge in Frankfurt am Main aus. Beim Business Breakfast, das unter dem Leitthema „Datenstrategien neu denken“ steht, haben Teilnehmende die Möglichkeit, sich in exklusiver Atmosphäre praxisnah innerhalb der Data-Community auszutauschen. Besucher erhalten Einblicke in die wichtigsten Handlungsfelder rund um Datenkompetenz, Data Governance, Künstliche Intelligenz (KI) und den Aufbau zukunftsfähiger Datenplattformen.

Ziel ist es, eine neutrale und aktuelle Sicht auf verschiedene Technologien und Themen rund um Datenplattformen und -infrastrukturen zu vermitteln sowie konkret aufzuzeigen, wie Datenstrategien erfolgreich und gewinnbringend umgesetzt werden können. Im Rahmen des Business Breakfast bietet die Veranstaltung die Gelegenheit, sich mit führenden Köpfen aus der Formel 1, der Unternehmenspraxis und der Softwarebranche auszutauschen und zu erfahren, wie datengetriebener Wandel erfolgreich gestaltet werden kann.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Der dritte in-factory Data Community Day findet im b“mine Hotel direkt am Frankfurter Flughafen statt.

Ruth Buscombe gibt mit ihrer Keynote Gas

Die „rasante“ Keynote mit dem Titel „Driving Success – Marginal Gains, Teamwork and Innovation through Data in Formula 1“ hält Ruth Buscombe, Race Strategist und Data Expert in der Formel 1. Ruth Buscombe war Strategiechefin bei Alfa Romeo und Haas F1 und hat mit Rennlegenden wie Kimi Räikkönen, Fernando Alonso und Sebastian Vettel zusammengearbeitet. Sie weiß genau, wie man aus Daten einen echten Vorsprung macht. Beim Data Community Day gewährt sie in ihrer Keynote exklusive Einblicke in ihre Erfahrungen aus einer der schnellsten Branchen der Welt.

Top-Speaker geben tiefe Einblicke in das strategische Datenmanagement

Zum Speaker-Line-up zählt auch Holger Spielberger, Global CIO bei GF IIFS, der über langjährige Erfahrung mit strategischen, digitalen und innovativen Geschäfts-modellen verfügt. Er zeigt, wie Unternehmen durch moderne Datenintegration ei-nen echten Digitalisierungsschub erzielen können.

Dr. Martin Hebach, Senior Solutions Architect bei Informatica und aktuell fokussiert auf die Anwendung von KI-Methoden für generative KI und Agenten-gesteuerte IT-Prozesse, gibt beim Data Community Day praxisnahe Einblicke, wie Daten zur trei-benden Kraft für Wachstum und smarte Entscheidungen werden.

Christian Schmitt, Experte für Datenintegration, Cloud-Lösungen und Data Gover-nance bei in-factory, gewährt Einblicke in die Entwicklung der Lösung data.pulse 360. Er zeigt auf, wie Unternehmen damit moderne Datenstrategien umsetzen, zu-kunftsorientierte Geschäftsmodelle vorantreiben sowie Datenmanagement greifbar und wirkungsvoll gestalten und Daten sinnvoll so nutzen können.

Treffpunkt für Datenprofis
Markus Schepp, Head of Alps bei in-factory, betont: „Gemeinsam schauen wir darauf, wie Unternehmen heute mit Daten arbeiten, wie Governance wirklich im Alltag funktioniert und wie datenbasierte Strategien echten Mehrwert für die Kunden und deren digitale Transformation schaffen.“
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur kostenfreien Anmeldung finden Interessierte hier: Zur Anmeldung.

Über data.pulse 360
data.pulse 360 ist eine innovative Softwarelösung für das effiziente und nachhaltige Datenmanagement in Unternehmen. Die Lösung hilft, Speicherressourcen zu optimieren, Daten nutzbar zu machen und Compliance-Anforderungen sicher umzusetzen. Entwickelt und betrieben von der in-factory Deutschland GmbH, profitiert data.pulse 360 von langjähriger Erfahrung im Bereich digitaler Transformation und Datenmanagement. Weitere Informationen unter: datapulse360.de

Über die in-factory Deutschland GmbH
1996 als unabhängiges IT-Beratungsunternehmen in Hettlingen (Schweiz) gegründet, steht in-factory seither für innovative, datengesteuerte Lösungen, die es Unternehmen ermöglichen, strategische Entscheidungen zu treffen. in-factory bietet eine breite Expertise in der Planung und Entwicklung von passgenauen IT-Systemen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Integration sowie die Konsolidierung von Unternehmensdaten. Die Lösungen zeichnen sich gleichermaßen durch höchste Robustheit, Skalierbarkeit, Planbarkeit und Erweiterbarkeit aus. Weitere Informationen unter: www.in-factory.com

Firmenkontakt
in-factory
Matthias Klebinger
Georg-Deuschle-Str. 84
73730 Esslingen a.N.
0 711 31 688 02
c102f549e0b889acf12d55a6b0933d28ad46e3c1
https://www.in-factory.com/

Pressekontakt
ELEMENT C
Tatjana Ramerth
Aberlestr. 18
81371 München
089 720 137 – 15
c102f549e0b889acf12d55a6b0933d28ad46e3c1
https://elementc.de/

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • datenkompetenz (Wikipedia)
    Datenkompetenz bzw. Data Literacy steht für die im 21. Jahrhundert notwendige Fähigkeit, Daten auf kritische Art und Weise zu sammeln, zu managen, zu bewerten und anzuwenden (2015). Der Begriff selbst entwickelte sich in der Zeit um das Jahr 2000 und wurde durch Rahmenwerke der Europäischen Kommission und des Hochschulforums Digitalisierung in Zusammenarbeit mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft weiter verfestigt. So beschreiben Grillenberger und Romeike (2019) den Begriff Data Literacy als eine Zusammenfassung „vielfältiger Kompetenzen hinsichtlich des Umgangs mit und der Nutzung von Daten, die heute in allen Bereichen der Gesellschaft von Bedeutung sind“ und ordnen Data Literacy stärker in die Fragestellung ein, „wie diese Fähigkeiten erlernt bzw. gelehrt werden können“, da neben der Ausbildung in Data Science, die ein vertieftes Wissen im Umgang von Daten bedingt, auch die Ausbildung von Data-Literacy-Kompetenzen für alle Menschen als wichtig angesehen werden muss, wodurch grundlegende Aspekte der Datenerfassung, -speicherung, -verarbeitung und -analyse sowie der Arbeit mit entsprechenden Ergebnissen (und deren Verständnis) in alle Disziplinen und Lebensbereiche Einzug halten. Damit rückt Data Literacy (auch politisch) mehr in die Notwendigkeit des generellen "Lehren und Erlernen von Datenkompetenzen". Datenkompetenz zu erlangen, wird zur gesellschaftlichen Aufgabe, deren Bedeutung bereits 2009 von Googles Chief Economist Hal Varian wie folgt beschrieben wurde: “The ability to take data – to be able to understand it, to process it, to extract value from it, to visualize it, to communicate it’s going to be a hugely important skill in the next decades, not only at the professional level but even at the educational level for elementary school kids, for high school kids, for college kids.”. In der aktuellen Literatur (2022) steht Data Literacy für ein breit angelegtes Bewusstsein und Verständniszielbild in unserer Gesellschaft, dass Daten unser tägliches Leben bestimmen (Datafizierung) und dass sie einen wesentlichen Beitrag zur Lösung einfacher wie komplexer Fragestellungen unserer Zukunft leisten (können).
  • KI (Wikipedia)
    KI steht für: sumerische Gottheit, siehe Uraš (Göttin) Adam Air, ehemalige indonesische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code Canadian Regional Airlines (IATA-Code), kanadische Fluggesellschaft Kaliumiodid, chemische Verhältnisformel Kanzerogenitätsindex, Gefahreneinstufung von Mineralfasern Karolinska-Institut, medizinische Hochschule bei Stockholm Kategorischer Imperativ, grundlegendes ethisches Prinzip des Philosophen Immanuel Kant Kiribati, Ländercode nach ISO 3166 Knabeninstitut Wilhelmsdorf, heute Gymnasium Wilhelmsdorf in Wilhelmsdorf (Württemberg) Kombiinstrument, Instrumentenblock in Kraftfahrzeugen Kommunistische Internationale, auch Komintern Konfidenzintervall, statistischer Vertrauensbereich Konfigurationsidentifizierung, Teil des Konfigurationsmanagements Konstanzer Inventar, Sammlung kriminologischer und kriminalstatistischer Informationen Kontraindikation, in der Medizin ein Umstand, der gegen eine Maßnahme spricht Kreditinstitut Künstliche Insemination, künstliche Befruchtung bei Rindern und anderen Tieren Künstliche Intelligenz, Teilgebiet der Informatik Trabajos Aéreos del Sahara (ICAO-Code), ehemalige spanische Fluggesellschaft Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, Kleinfahrzeugkennzeichen der Binnenschifffahrt KI als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: kreisfreie Stadt Kiel Griechenland: Kilkis Mazedonien: Kičevo Österreich: Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich Serbien: Kikinda Slowakei: Košice (noch nicht vergeben) Tschechien: Karviná (auslaufend) KÍ steht für: KÍ Klaksvík, färöischer Fußballverein aus Klaksvík K.I steht für: AEG K.I (AEG G.I), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Doppeldecker-Bombenflugzeug Fokker K.I (Fokker M.9), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Zweirumpf-Experimentalflugzeug Ki steht für: Ki, Papuasprache, siehe Amto Ki (Papua), Distrikt (Distrik) in der indonesischen Provinz Papua Selatan Einheitenvorsilbe mit dem Zahlenwert 1024, siehe Binärpräfix Ki (Album) des kanadischen Musikers Devin Townsend Ki (Klan), alte Familie in Japan Begriff für Kraft bzw. Lebensenergie in der japanischen Philosophie, siehe Qi Kikuyu (Sprache) nach ISO 639-1 Ki ist der …
Werbung
connektar.de