TICAD 9: Japan bekräftigt seine Nichtanerkennung der „Polisario“

TICAD 9: Japan bekräftigt seine Nichtanerkennung der "Polisario"

Yokohama, Japan – 20. August 2025 – Die neunte Internationale Konferenz von Tokio über die Entwicklung Afrikas (TICAD) wurde am 20. August in Yokohama, Japan, in Anwesenheit afrikanischer Staats- und Regierungschefs, hochrangiger Vertreter der Vereinten Nationen, Führungskräfte der Weltbankgruppe sowie Vertreter der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft eröffnet.
Die von Japan und der AU gemeinsam geleitete TICAD 9 dauert bis Freitag, den 22. August, und soll in einer Abschlusserklärung münden, in der die gemeinsamen Prioritäten für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung des afrikanischen Kontinents festgelegt werden.
Die Eröffnungszeremonie wurde durch Reden des Generalsekretärs der Vereinten Nationen, Antonio Guterres, des japanischen Premierministers Shigeru Ishiba und des Präsidenten Angolas und amtierenden Vorsitzenden der Afrikanischen Union (AU), João Loureno, geprägt.
Der Gipfel der 9. Internationalen Konferenz von Tokio über die Entwicklung Afrikas (TICAD 9) bot Japan auch die Gelegenheit, seine Grundsätze in Bezug auf internationale Anerkennung und Protokoll mit absoluter diplomatischer Klarheit zu bekräftigen.
Das Gastgeberland lehnte gleichzeitig jegliche Versuche, separatistische Elemente zu instrumentalisieren, entschieden ab und bekräftigte, dass dieses Forum ausschließlich den Entwicklungsfragen des afrikanischen Kontinents gewidmet ist.
Entsprechend seiner unveränderten diplomatischen Haltung hat Japan seine offiziellen Einladungen strikt auf Staaten beschränkt, mit denen es diplomatische Beziehungen unterhält.
Dennoch konnte wie bei früheren Konferenzen eine Delegation der „Polisario“ an den Arbeiten der Konferenz teilnehmen, obwohl diese Organisation von der japanischen Regierung nicht anerkannt wird.
Dieser Vorfall wurde sofort festgestellt. Es stellte sich heraus, dass diese Delegation nur unter dem Deckmantel einer Delegation der Afrikanischen Union und nicht als von Japan anerkannter Staat an der Konferenz teilnehmen konnte.
Der marokkanische Delegationsleiter machte den japanischen Außenminister Takeshi Iwaya auf diese Umgehung der festgelegten Regeln aufmerksam, woraufhin dieser in seiner Eröffnungsrede mit folgenden Worten reagierte: „Die Anwesenheit einer von Japan nicht als Staat anerkannten Organisation hat keinen Einfluss auf die Position Japans zum Status dieser Organisation.“
Diese Position wurde während der Vorbereitungssitzungen mehrfach bekräftigt und unterstreicht die Entschlossenheit Japans, die diplomatische Integrität der Veranstaltung zu wahren, die folgenden protokollarischen Regeln unterliegt:
-Strikte Anwendung der Einladungskriterien ausschließlich auf anerkannte Staaten
-Verweigerung jeglicher Akkreditierung für nicht anerkannte Einheiten
-Beibehaltung einer unterschiedlichen protokollarischen Behandlung je nach internationalem Status
-Einhaltung der für alle Delegationen festgelegten Verfahren
Mehrere afrikanische Delegationen haben ihre Unterstützung für die japanische Position zum Ausdruck gebracht und ihr Bekenntnis zur Wahrung des technischen und entwicklungspolitischen Charakters der TICAD bekräftigt, einem Forum, das ausschließlich der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Entwicklung gewidmet ist.
Das Königreich Marokko, vertreten durch Seine Exzellenz Mohamed Rachad Bouhlal, Botschafter Seiner Majestät des Königs in Japan, nimmt aktiv an den Arbeiten der Konferenz teil.
Die TICAD 9, die unter dem Motto „Gemeinsam innovative Lösungen mit Afrika schaffen“ steht, konzentriert sich auf die Stärkung der wirtschaftlichen und technologischen Partnerschaften zwischen Japan und dem afrikanischen Kontinent. An der Veranstaltung nehmen 196 japanische Unternehmen und Organisationen teil, die ihre Innovationen in acht vorrangigen Bereichen vorstellen.
Die Arbeiten der Konferenz konzentrieren sich hauptsächlich auf die Bereiche Infrastruktur, öffentliche Gesundheit, Wertschöpfungsketten in der Agrar- und Lebensmittelindustrie und den digitalen Wandel mit dem Ziel, die Entwicklungsagenden der Afrikanischen Union und der Vereinten Nationen aufeinander abzustimmen.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Willkommen auf unserer Online-Plattform, der „Marokko Zeitung“.

Firmenkontakt
MAROKKO ZEITUNG
khalid drawi
kronestrasse 72
10117 Berlin
01638107098
64882a0178502101cca5430b3ebd71911c9cddf2
https://www.marokkozeitung.de

Pressekontakt
Khalid Drawi
khalid drawi
kronestrasse 72
10117 Berlin
01638107098
64882a0178502101cca5430b3ebd71911c9cddf2
https://www.marokkozeitung.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Japan (Wikipedia)
    Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon; ) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat, angrenzend an den Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt. Er ist flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt. De-facto-Hauptstadt und größte urbane Siedlung ist das als politische Einheit im Zweiten Weltkrieg abgeschaffte Tokio; de jure existiert ein „Hauptstadtgebiet“ aus acht Präfekturen inklusive Tokio. Die Bildung des japanischen Staatswesens begann im 5. Jahrhundert unter kulturellem Einfluss des chinesischen Kaiserreichs. Seit dem 16. Jahrhundert stand Japan im Kontakt mit dem Westen und stieg seit dem 19. Jahrhundert zur Großmacht auf, erwarb ihre erste Kolonie Taiwan, expandierte nach Nordostchina und Korea, nahm an beiden Weltkriegen teil und beherrschte kurzzeitig große Teile Südost- und Ostasiens. Das Japanische Kaiserreich war bis 1947 eine nach dem monarchischen Prinzip ausgerichtete, zum Teil an preußisches Vorbild angelehnte, konstitutionelle Monarchie mit dem japanischen Kaiser als Staatsoberhaupt. Seine aggressive Expansionspolitik in der Republik China im Vorfeld und während des Zweiten Weltkrieges (Pazifikkrieg) führte schließlich zur Niederlage an der Seite der Achsenmächte im August 1945. In dem seit 1947 unter Douglas MacArthurs Besatzungsregierung gestalteten japanischen Staat ist der Souverän das Volk. Höchstes Organ der Staatsgewalt ist das Parlament, dessen zwei Kammern seither direkt vom Volk gewählt werden. Das Kaisertum wurde nicht abgeschafft, aber der Kaiser als „Symbol des Staates“ auf zeremonielle Aufgaben ohne eigenständige Autorität in Staatsangelegenheiten reduziert. Außer Japan gibt es weltweit keinen Staat mehr, dessen Staatsoberhaupt ein Kaiser ist. Japan wird zu den dichter besiedelten Ländern Asiens gezählt und liegt mit knapp 123 Millionen Einwohnern auf Platz zwölf der bevölkerungsreichsten Länder der Erde. Die meisten Einwohner praktizieren den Shintoismus und Buddhismus, jedoch bekennen sich viele nicht zu einer offiziellen Religion. Als …
  • Marokko (Wikipedia)
    Marokko ([maˈrɔko], arabisch المغرب al-Maghrib, DMG al-Maġrib ‚der Westen‘, marokkanisches Tamazight ⵍⵎⴰⵖⵔⵉⴱ Elmaɣrib / ⵎⵓⵕⵕⴰⴽⵓⵛ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko (arabisch المملكة المغربية, DMG al-Mamlaka al-Maġribiyya), ist ein Staat im Nordwesten Afrikas. Er ist durch die Straße von Gibraltar vom europäischen Kontinent getrennt. Als westlichstes der fünf (mit Westsahara sechs) Maghrebländer grenzt es im Norden an das Mittelmeer, im Westen an den Atlantischen Ozean und im Osten an Algerien. Marokkos Südgrenze ist wegen des Westsaharakonfliktes bis zum Abhalten eines UN-Referendums über die zukünftige Zugehörigkeit der Westsahara international umstritten. Die bedeutendsten Städte des Landes sind Casablanca, die Hauptstadt Rabat, Fès, Marrakesch, Agadir, Tanger und Meknès. Neun Stätten gehören zum Welterbe in Marokko. Marokko stand im 20. Jahrhundert zeitweise unter französischem und spanischem Protektorat. Seit 1956 ist es wieder unabhängig und gemäß der Verfassung, eine konstitutionelle Monarchie mit einem gewählten Parlament. Trotz leichter Fortschritte bei den Menschen- und Bürgerrechten während der 2010er Jahre regiert der König das Land weiterhin teilweise autoritär, obwohl das Land politisch stabiler ist als viele seiner Nachbarn.
  • Polisario (Wikipedia)
    Die Frente Polisario (von spanisch Frente Popular para la Liberación de Saguía el Hamra y Río de Oro, arabisch الجبهة الشعبية لتحرير الساقية الحمراء ووادي الذهب, DMG al-Ǧabha aš-šaʿbiyya li-taḥrīr as-Sāqiya al-Ḥamrāʾ wa-Wādī ḏ-Ḏahab, deutsch Volksfront zur Befreiung von Saguía el Hamra und Río de Oro, kurz Polisario) ist eine militärische und politische Organisation in der Westsahara. Sie vertritt liberale bis demokratisch-sozialistische Positionen und ist Beobachter bei der Sozialistischen Internationale sowie Mitglied der Progressiven Allianz. Aufgrund historischer Rivalitäten mit Marokko unterstützt Algerien die Bewegung militärisch.
  • Tokio (Wikipedia)
    Tokio (auch Tokyo, japanisch Tōkyō [to̞ːkjo̞], deutsch ‚östliche Hauptstadt‘) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū. Mit 9.640.742 Einwohnern (Stand: 2021) ist die bevölkerungsreichste Metropole des Landes Sitz der japanischen Regierung und des Tennō als Teil des Hauptstadtgebietes Japans. Sie umfasst die 23 Bezirke auf dem Gebiet der 1943 als Verwaltungseinheit abgeschafften Stadt Tokio und ist damit keine eigene Gebietskörperschaft mehr; stattdessen bilden die Bezirke zusammen mit den Städten und Gemeinden der westlich gelegenen Tama-Region und den südlichen Izu- und Ogasawara-Inseln die Präfektur Tokio. Diese bildet wiederum das Zentrum der Metropolregion Tokio-Yokohama, in der mehr als 38,5 Millionen Menschen leben (Stand 2019), was die Region zum zweitgrößten Ballungsraum der Welt macht. Die Stadtgeschichte beginnt im Jahr 1446, als Ōta Dōkan in einem Sumpfgebiet am Nordufer der heutigen Bucht von Tokio mit dem Bau der Burg Edo begann, umgeben von einigen Fischerdörfern. 1590 ging diese Burg an Tokugawa Ieyasu, der hier nach seinem Sieg in der Schlacht von Sekigahara sein neues Shōgunat und damit die Edo-Zeit begründete. Edo wurde neben Kyōto zum politischen und kulturellen Zentrum des Landes. Mit der Meiji-Restauration 1868 wurde das Shōgunat abgeschafft und der Sitz des Tennō nach Edo verlegt, die Burg wurde zum Kaiserpalast und Edo bekam seinen neuen Namen Tokio, der „Östliche Hauptstadt“ bedeutet. Von da an wuchs auch die Bevölkerung der Stadt, die bereits um 1910 mit rund zwei Millionen Einwohnern zu den größten der Welt zählte. Im Zweiten Weltkrieg war Tokio zahlreichen Luftangriffen durch die USA ausgesetzt, bei denen rund die Hälfte der Stadtfläche zerstört wurde. Nach dem Ende der amerikanischen Besatzungszeit folgte ein rascher wirtschaftlicher Aufschwung, einhergehend mit einem erneuten Bevölkerungszuwachs. Tokio ist heute das Industrie-, Handels-, Bildungs- und Kulturzentrum Japans mit zahlreichen Universitäten, Hochschulen, Forschungsinstituten, Theatern und Museen. Mit den Flughäfen Narita und Haneda und als Ausgangspunkt der meisten Shinkansen-Linien ist es auch das Verkehrszentrum des Landes. Der …
Werbung
connektar.de