Blaupunkt auf der IFA 2025

Retro trifft Hightech bei der Premiere des Autoradios Frankfurt Stereo MB // Car Multimedia- sowie E-Bike-Highlights

Blaupunkt auf der IFA 2025

Blaupunkt Frankfurt Stereo MB (Bildquelle: Blaupunkt)

Wenn die IFA vom 5. bis 9. September 2025 ihre Tore öffnet, präsentiert Blaupunkt in Halle 22, Stand 127, die perfekte Symbiose aus nostalgischem Design und moderner Technologie. Im Mittelpunkt steht die Premiere des Retro-Autoradios Frankfurt Stereo MB – optisch ein Original aus den 70er Jahren, technisch ein State-of-the-Art-Gerät. Neben einer ganzen Serie an Radios für Old- und Youngtimer bringt die Marke mit dem blauen Punkt auch das vielseitige Car-Multimedia-System Cape Town 948 DAB mit schwenkbarem Display sowie die aktuellen E-Bike-Modelle Fridel und Fiene mit nach Berlin.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Frankfurt Stereo MB – echte Nostalgie mit modernem Innenleben

Mit den klassischen Abmessungen der Achsgeräte aus den 70er Jahren, Dreh- und Druckknöpfen sowie der markanten Nadelstreifenfront mit Chromrahmen versprüht das Frankfurt Stereo MB authentischen Retro-Charme im Oldtimer-Cockpit. Unter dem zeitlosen Äußeren steckt modernste Technik: Ausgestattet mit dem Blaupunkt Codem IV High-End Tuner bietet es neben FM und AM auch DAB+ für exzellenten Empfang und Klang. Das integrierte Multicolour-Display kann wahlweise digital oder – ganz wie früher – analog dargestellt und per Drehknopf bedient werden. Neben klassischem Radioempfang überzeugt das Gerät aber vor allem mit Audiostreaming und Freisprechtelefonie via Bluetooth inklusive Zugriff auf das Smartphone-Telefonbuch und Sprachassistenten wie Siri oder Google. Dazu kommen USB-Ladefunktion für Mobiltelefone, Lenkradfernbedienungs-Anschluss sowie die Möglichkeit, die Zündplus-Erkennung zu deaktivieren. Nicht zuletzt liefert das Nostalgieradio mit verschiedenen Sound-Presets, 4-Kanal-Vorverstärkerausgang, Sub-Out und 4 x 75 Watt (an 2 Ohm) Ausgangsleistung einen satten Klang mit hohem Bedienkomfort. Das Gerät kann in diverse Einbauschächte der Armaturenbretter verbaut werden. Z.B. wird für die Achsmontage und 1-DIN-Einbauschächte das Montagematerial mitgeliefert. Voraussichtlicher Marktstart Winter 2025, UVP 799 EUR.

Cape Town 948 DAB – Car Entertainment und Navigation mit 10,1″ Display

Als modernes Pendant zeigt Blaupunkt das 1-DIN-Multimedia-Radio Cape Town 948 DAB, das über ein großes 10,1-Zoll-HD-Touchdisplay mit Split-Screen-Funktion verfügt, welches sich seitlich und in der Höhe verstellen lässt. Dank Apple CarPlay® und Android Auto® sind Freisprechen, Navigation und Musikstreaming durch die kabellose Verbindung zum Smartphone nahtlos integriert. Über MirrorLink lassen sich zudem weitere Apps vom Smartphone direkt auf dem Display nutzen. Für besten Empfang und Sound hat das Blaupunkt-Gerät unter anderem DAB+, einen High-End CODEM IV Tuner sowie einen 16-Band-Equalizer mit Laufzeitkorrektur an Bord. Als weitere Anschlüsse stehen drei USB-Ports sowie vier Kamera-Eingänge zur Verfügung, um etwa das Rangieren durch die Bildübertragung auf den schwenk- und höhenverstellbaren Bildschirm zu vereinfachen.

E-Bike-Highlights: Fridel und Fiene

Neben den Car-Multimedia-Produkten präsentiert Blaupunkt zwei E-Bike-Modelle mit Faltfunktion für urbane Pendlerinnen und Pendler, Campingfreunde und all jene, die Wert auf flexible, kompakte Mobilität legen. Fridel präsentiert sich in mattem Grau als komfortables 24-Zoll-Bike mit innovativem Klappmechanismus und entnehmbaren sowie abschließbaren In-Tube-Akku mit 600 Wh für eine Reichweite von bis zu 110 km. Unterstützung bieten der leistungsstarke 36-V-Motor mit bis zu 50 Nm Drehmoment und die 8-Gang-Schaltung von Shimano, während eine gefederte Sattelstütze mit Gel-Sattel, Reifen mit Pannenschutz und die hydraulischen Scheibenbremsen für eine angenehm sichere Fahrt sorgen.

Noch kompakter sticht das 20 Zoll Falt-E-Bike Fiene in markantem Design in Racing Orange und Schwarz hervor. Es überzeugt durch den leichten Magnesiumrahmen und besonders geringe Faltmaße dank Schnellspannmechanismus inklusive Klapp-Magnet-Verschluss sowie einklappbare Pedale und Lenkstange. Mit einem Gewicht von nur 21 kg inklusive Akku ist es besonders handlich. Der wartungsfreie 250 Watt Hinterradmotor, der im Rahmen integrierte und entnehmbare Akku, Scheibenbremsen sowie eine 6-Gang-Kettenschaltung sorgen für zuverlässige Performance im Alltag.

Die Evo-Sales GmbH mit Sitz im niedersächsischen Hameln kann auf eine mehr als 30-jährige Branchenerfahrung zurückgreifen. Als Competence Center von Blaupunkt Car Multimedia Produkten, Autoradios, Soundkomponenten, Fahrzeugantennen und Fahrerassistenzsystemen für den Nachrüstmarkt sowie faltbaren E-Bikes ist das Unternehmen international tätig. Seit Februar 2016 zeichnet Evo-Sales für das Auto-, Boot- und Wohnmobil-Segment sowie die Falt-E-Bikes der Marke Blaupunkt verantwortlich und besitzt die Produktions-, Marketing- sowie Vertriebsrechte der Marke für über 65 Länder.

Firmenkontakt
Evo-Sales GmbH
Presse Abteilung
Hastenbecker Weg 33
31785 Hameln


6cc1cec9909f6a7f857269e3884226c5d6e6ebf8
http://www.blaupunkt.com

Pressekontakt
PR KONSTANT
Nadine Konstanty
Füsilierstraße 11
40476 Düsseldorf
021173063360
021173063389
6cc1cec9909f6a7f857269e3884226c5d6e6ebf8
http://www.konstant.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Blaupunkt (Wikipedia)
    Blaupunkt war ein Unternehmen für Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräte, Car-Multimedia und diverse andere Elektronikbereiche. Nach Abwicklung der Gesellschaft ab 2008 wurde die Marke weitergeführt; die Entwicklung und der Vertrieb der Produkte erfolgte durch 40 (Stand 2020) überwiegend in Deutschland und Europa ansässige, auf die jeweiligen Kategorien und Regionen spezialisierte Lizenznehmer. Die Marke geht aus dem Qualitätssiegel eines blauen Punktes hervor, welcher zur Kennzeichnung der bestandenen Qualitätsprüfung auf jedem Produkt angebracht worden ist. 1923 wurde schließlich der blaue Punkt zu einer Marke entwickelt und im Markenregister angemeldet. Die Registrierung der Marke erfolgte 1924. Seitdem wurden unter der Marke Autoradios, Unterhaltungselektronik und zwischenzeitlich auch Ausrüstung für professionelle Ton- und TV-Studios vertrieben; seit einiger Zeit werden darunter auch E-Bikes, E-Bike-Komponenten sowie Elektrowerkzeuge und Garten-Elektrogeräte vertrieben.
  • E-Bike (Wikipedia)
    Ein E-Bike (Abk. für englisch electric bike ‚Elektrorad‘) oder Elektrofahrrad ist ein Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor. Insbesondere für die jeweiligen Nutzungs-Bestimmungen und -Bedingungen im öffentlichen Straßenverkehr u. a. in Deutschland ist hierbei allerdings folgende Unterscheidung in die drei Kategorien „Pedelec“, „S-Pedelec“ und „E-Bike“ vorzunehmen: Pedelec (als Akronym für englisch pedal electric bicycle ‚Pedal-Elektrofahrrad‘): Es ist ein Fahrrad mit elektrischer Unterstützung der eingesetzten Muskelkraft bis 25 km/h, einer Unterstützung, die also stets ab der Geschwindigkeit von 25 km/h endet. Somit kommt der trittunterstützende Elektromotor nur zum Einsatz, wenn Muskelkraft und der eingebaute Motor für einen gemeinsamen Antrieb des E-Fahrrads sorgen, und sobald aufgehört wird zu treten, setzt auch die Unterstützung des Motors aus. Gleiches gilt, wenn eine Geschwindigkeit von 25 km/h erreicht wird. Zudem gilt für sie eine maximale Nenndauerleistung von bis zu 250 Watt. Mit Stand vom Juli 2025 wird hierbei allerdings bisher weder eine kurzfristige maximale Unterstützungsleistung am Antriebsrad noch ein maximales Unterstützungsverhältnis, d. h. ein Maximalverhältnis zwischen Fahrerleistung und Motorleistung, vom Gesetzgeber vorgegeben, was zunehmend auf Kritik stößt. In diese Kategorie fallen 95 % aller verkauften elektromotorisch unterstützten Zweiräder. Umgangssprachlich werden gerade diese Pedelecs in Deutschland häufig als E-Bike tituliert. Beim S-Pedelec bzw. Speed-Pedelec kommt der unterstützende Elektromotor ebenfalls nur zum Einsatz, wenn Muskelkraft und der eingebaute Motor für einen gemeinsamen Antrieb des E-Fahrrads sorgen, und sobald aufgehört wird zu treten, setzt auch die Unterstützung des Motors aus. Allerdings erst wenn eine Geschwindigkeit von 45 km/h erreicht wird, setzt beim S-Pedelec die Unterstützung des Motors aus. Ein echtes E-Bike ist demnach ein motorisiertes Fahrrad, das stets auf Knopfdruck und ohne Trittunterstützung fährt. E-Bikes sind eine Form der Elektromobilität.
Werbung
connektar.de