Different Kind of Blue:
Christof Hintze zeigt mit „Blau im Quadrat“ eine einzigartige digitale Kunstserie auf Social
Media und seiner neuen Webseite.
München, August 2025 – Der Künstler und Kreativdirektor „Christof Hintze“ stellt seine ikonische
Kunstserie „Blau im Quadrat“ nun auch online vor. Unter [ www.christofhintze.com](http://
www.christofhintze.com) finden Kunstinteressierte ab sofort über „250 Kunstwerke“ mit einer
völlig eigenständigen visuellen DNA, die in Stil, Machart und Ästhetik eine unverwechselbare
Handschrift tragen.
Ein Alleinstellungsmerkmal: Die minimalistische Ästhetik seiner Kunst, entstanden in den Jahren
2024 und 2025, wird im Apple-Präsentationsprogramm „Keynote“ erschaffen. Im Video „Making
Art“ auf seiner Webseite, ist zu sehen, wie er dieser Kunst erstellt. Die Serie ist noch lange nicht
beendet – stetig entstehen neue Werke.
Hintze verfolgt mit seiner Kunst eine klare Mission: die Förderung einer „positiven
Erinnerungskultur“. In Zeiten, in denen vieles Schöne, Wertvolle und Typische für eine liberale und
offene Gesellschaft zunehmend unter Druck gerät, versteht er seine Arbeit als sinnvolle Antwort:
für die Aspekte einer freien Gesellschaft einzutreten, anstatt sich nur gegen das Negative zu
wenden. Das positive „Für“ steht im Mittelpunkt seiner Kunst.
Positive Erinnerung lehrt uns, den überschätzten Status quo zu relativieren. Sie zeigt, dass es
immer weitergeht – und dass es immer ein Danach gibt: Große Zuversicht ist wichtig. Die
kollektive Mentalität gibt die Richtung einer Gesellschaft vor. Und die könnte deutlich positiver
sein.
Seine Arbeiten greifen Symbole, Formen, Produkte, Gefühle und visuelle Codes auf, die tief im
kollektiven Gedächtnis, seiner Generation verankert sind – transformiert in minimalistische,
blaue Quadrate von zeitloser Modernität.
Mit der Kunstserie „Blau im Quadrat“ verbindet Hintze Kunst und Haltung:
„Man muss sich erinnern, um das lenken zu können, was kommt. Kunst ist für mich ein
konstruktiver Beitrag zu Vielfalt, Demokratie und Gleichheit. Darum mache ich Kunst. Diesen
Beitrag kann Kunst leisten.“
Die neue Webseite [ www.christofhintze.com]( http://www.christofhintze.com) bietet nicht nur
einen umfassenden Überblick über die Serie, sondern auch Zugang zum „Art-Stor“,
Hintergrundinformationen sowie den vollständigen Katalog zum Download. Aktuelles gibt es
zudem auf Instagram: @christofhintze.
Mit *Blau im Quadrat* entsteht eine konsequent aufgebaute Künstlermarke. **Christof Hintze**
setzt damit ein klares Zeichen im internationalen Kunstmarkt – als Künstler, der nicht nur
ästhetische Bilder schafft, sondern eine wichtige Botschaft transportiert.
Kontakt:
Christof Hintze
Weilheimer Str. 1
82347 Bernried am Starnberger See
Tel: 0049 172200 5261
Mail: thanks@christofhintze.com
Web: www.christofhintze.com
Christof Hintze ist der Schöpfer von Blau im Quadrat, einer ikonischen „Signatur-minimalistischen Kunstreise“ mit über 250 blauen, quadratischen Werken. Seine Kunst ist unverkennbar: klare Machart, starke Ästhetik, sofortige Wiedererkennbarkeit. Entstanden aus idealistischen, gesellschaftlichen und humanistischen Beweggründen, setzen seine Arbeiten ein Statement für Vielfalt, Gemeinschaft, Demokratie und Gleichheit. Viele Werke greifen prägende Jahre zwischen seinem 15. und 25. Lebensjahr auf sowie andere bedeutende Momente, Objekte und Ereignisse, die zu einer positiven Erinnerungskultur beitragen. Die Resonanz seiner Betrachter – oft ein zustimmendes Lächeln – bestätigt die Wirkung: Kunst als Impulsgeberin für eine bessere Zukunft.
Kontakt
Christof Hintze
Christof Hintze
Weilheimer Str. 1
82347 Bernried am Starnberger See
01722005261
https://christofhintze.com/
- art (Wikipedia)
Art steht für: Art (Biologie), Grundeinheit der biologischen Systematik Art (Indiana), Ort in den Vereinigten Staaten Art (Philosophie), Begriff, der aus gemeinsamen Merkmalen von Individualbegriffen gebildet ist Art (Texas), Ort in den Vereinigten Staaten Art (Vorname), männliche Kurzform von Arthur Personen: ART (Rapper) (* 1996), deutscher Rapper Arnaud Art (* 1993), belgischer Leichtathlet Berthe Art (1857–1934), belgische Malerin Charly Art (* 2003), deutscher Autor Josef Art (* 1942), deutscher Ju-Jutsuka und Sachbuchautor Michael Fischer-Art (* 1969), deutscher Maler und Bildhauer Monja Art (* 1984), österreichische Filmregisseurin und Drehbuchautorin Nicholas Art, US-amerikanischer Filmschauspieler und Kinderdarsteller Art. steht als Abkürzung für: Artikel (Recht), eine Einteilungseinheit eines Gesetzes lat. articulatio (Gelenk (Anatomie)), aus anatomischer Sicht eine bewegliche Verbindung von zwei oder mehreren Knochen art steht für: art – Das Kunstmagazin, deutsche Zeitschrift Konstruierte Sprache (ISO-639-2-Code) ART steht als Abkürzung für: Adaptive Resonanztheorie, Architekturkonzept für neuronale Netze Advanced Rapid Transit, Nahverkehrssystem von Bombardier, siehe Schienengebundene Bahnen mit Linearantrieb#Fahrzeuge Agroscope Reckenholz-Tänikon, schweizerische Forschungsanstalt für umweltschonende und wettbewerbsfähige Landwirtschaft Algebraische Rekonstruktionstechnik, Sammelbegriff für mathematische Methoden in der Computertomographie Allgemeine Relativitätstheorie, Erweiterung der speziellen Relativitätstheorie in der Physik, die die Wechselwirkung zwischen Materie sowie Raum und Zeit beschreibt Allgemeiner Rather Turnverein 77/90 Düsseldorf e. V. Alternativer Risikotransfer, Kapitalmarktfinanzierung (anstelle von Versicherungen) Android Runtime, Laufzeitumgebung für das Mobilgeräte-Betriebssystem Android Antarctic Research Trust, gemeinnützige Stiftung Antiretrovirale Therapie, medikamentöse Behandlungsstrategie bei HIV-Patienten ART (Dateiformat), Bilddateiformat von AOL ART Grand Prix, französisches Motorsportteam Asia Racing Team, chinesisches Motorsportteam ArtLine Engineering, russischer Hersteller von einsitzigen Rennwagen sowie … - Digital (Wikipedia)
Digital oder digital (von lateinisch digitus „Finger“) steht für: nicht analoges, diskretes oder abgestuftes Signal, siehe Digitalsignal Digitalanzeige kurz für Digital Equipment Corporation, ehemaliges US-amerikanisches Unternehmen Siehe auch: digitale Daten digitale Information Digitaltechnik (Signale, Schaltungen) Digitalisierung (Begriffsklärung) Digitalis (Begriffsklärung) Digit (Begriffsklärung) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit digital beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel digital enthält - Keynote (Wikipedia)
Eine Keynote (englisch für „Grundgedanke“, „Grundsatz“; auch keynote address, keynote speech) bezeichnet einen herausragend präsentierten Vortrag eines meist prominenten Redners oder professionellen Grundsatzreferenten (englisch keynote speaker). Der Begriff Keynote wird vom Einstimmton von A-cappella-Chören abgeleitet: Der Chor singt vor jedem Auftritt gemeinsam einen Ton, damit sich die einzelnen Sänger auf das Stück und aufeinander einstimmen können. Sinngemäß stimmt also der Keynote-Speaker sein Publikum auf die Kernbotschaft ein. Eine deutschsprachige Bezeichnung ist Plenarvortrag (Vortrag vor allen Teilnehmern im Plenum einer Konferenz). Heute wird meist die englischsprachige Bezeichnung präferiert, und bei großen Kongressen können auch mehrere Keynotes parallel gehalten werden. Die Keynotes nehmen die wichtigsten Themen der Tagung oder Messe vorweg. Sofern die Tagung medienwirksam Markantes bietet, wird dies in den Keynotes eingeführt und vorgestellt. - Kunst (Wikipedia)
Das Wort Kunst (lateinisch ars, griechisch téchne) bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit von Menschen, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst, Kunst der freien Rede). Im engeren Sinne werden damit Ergebnisse gezielter menschlicher Tätigkeit benannt, die nicht eindeutig durch Funktionen festgelegt sind. Nach Tasos Zembylas unterliegt der Formationsprozess des Kunstbegriffs einem ständigen Wandel, der sich entlang von dynamischen Diskursen, Praktiken und institutionellen Instanzen entfalte. Kunst ist ein menschliches Kulturprodukt, das Ergebnis eines kreativen Prozesses. Das Kunstwerk steht meist am Ende dieses Prozesses, kann aber auch der Prozess bzw. das Verfahren selbst sein. So wie die Kunst im gesamten ist das Kunstwerk selbst gekennzeichnet durch das Zusammenwirken von Inhalt und Form. Ausübende der Kunst im engeren Sinne werden Künstler genannt. Die ursprüngliche Bedeutung des Begriffs Kunst wurde auf alle Produkte menschlicher Arbeit angewandt (vgl. Kunstfertigkeit) als Gegensatz zur Natur, was beispielsweise bei Kunststoff, Künstliche Ernährung, Künstliches Aroma, Künstliche Intelligenz ersichtlich wird. Jedoch versteht man seit der Aufklärung unter Kunst vor allem die Ausdrucksformen der schönen Künste: bildende Kunst mit den klassischen Gattungen Malerei und Grafik, Bildhauerei, Architektur und etlichen Kleinformen sowie seit dem 19. Jahrhundert dem Kunstgewerbe, Gebrauchskunst oder angewandte Kunst genannten Grenzbereich zum Kunsthandwerk Musik mit den Hauptsparten Komposition und Interpretation in Vokal- und Instrumentalmusik, Gattungen der Musik (nach Funktion oder Besetzung) Literatur mit den Hauptgattungen Epik, Dramatik, Lyrik und Essayistik darstellende Kunst mit den Hauptsparten Theater, Tanz und Film Ausdrucksformen und Techniken der Kunst haben sich seit Beginn der Moderne stark erweitert, so mit der Fotografie in der bildenden Kunst oder mit der Etablierung des Comics als Verbindung bildender Kunst mit der Narrativität der Literatur. Bei den darstellenden Künsten, Musik und Literatur lassen sich heute auch Ausdrucksformen der Neuen Medien wie Hörfunk, Fernsehen, Werbung und … - künstler (Wikipedia)
Als Künstler werden heute in der bildenden Kunst, der angewandten Kunst, der darstellenden Kunst, der Literatur sowie in der Musik kreativ tätige Menschen bezeichnet, die als Arbeiten oder Kunstwerke bezeichnete Erzeugnisse künstlerischen Schaffens hervorbringen. Die Summe aller Arbeiten eines Künstlers wird als sein Werk bezeichnet. Im Kontext der deutschen Geistesgeschichte ist dagegen das Künstlertum mehr als nur ein Beruf. Für Goethe und Schiller war der Künstler der Inbegriff eines gebildeten Menschen. Diese philosophische Auffassung zieht sich als roter Faden von der Klassik über Wilhelm von Humboldt, zu Thomas Mann und vielen weiteren. Die allgemein-gesellschaftliche Reduzierung des umfassenden Begriffs des Künstlers als kreatives, gebildetes Individuum der Lebenskunst zur alleinigen Berufsbezeichnung fand erst im 20. Jahrhundert statt.