Gutjahr: Licht und Heizung für den Außenbereich
Bickenbach/Bergstraße, 19. August 2025. Eine Terrasse ist ein idealer Ort, um sich zu erholen und frische Luft und Ruhe zu genießen. Der Spezialanbieter Gutjahr Systemtechnik hat mit dem LED-Lichtsystem TerraMaxx ACCENT und dem Heizsystem TerraMaxx COMFORT zwei Produkte entwickelt, die den Aufenthalt draußen noch behaglicher machen und auf der eigenen Terrasse besondere Akzente setzen.
Bringt die Terrasse zum Strahlen: Das LED-Lichtsystem TerraMaxx ACCENT wurde von Gutjahr speziell für die Lichtgestaltung von Außenbelägen entwickelt – zum Beispiel auf privaten Terrassen oder rund um den eigenen Pool. TerraMaxx ACCENT besteht aus einem Aluminium-Profil, einem UV-stabilen Diffusor mit hoher Lichtdurchlässigkeit und hochwertigen Samsung LED-Stripes – wahlweise mit warmweißem Licht oder mehrfarbig mit Farbwechselfunktion. „So schafft das Lichtsystem ein wohnliches Ambiente und setzt eindrucksvolle Designakzente im Außenbereich“, erklärt Gutjahr-Produktmanager Thomas Römer.
Einfache Steuerung
Die beiden zur Auswahl stehenden LED-Stripes lassen sich einfach steuern und dimmen: drahtlos über eine App. Dank hochwertiger Bauteile und der Schutzklasse IP 67 ist das System sicher, komfortabel und langlebig. Nach dem (einfachen) Einbau ist es zudem sofort einsetzbar.
Eine weitere Besonderheit von TerraMaxx ACCENT ist der eingebaute Schutz vor Feuchtigkeit. Bei den meisten Lichtprofilen sind die LED-Stripes so verklebt, dass sie im Außenbereich ständig Wasser ausgesetzt sind – das Risiko von Schäden ist dadurch hoch. Gutjahr hat das Problem erkannt und vorgesorgt. „Bei unserem Profil sitzen die LED-Stripes erhöht. Zusätzlich gibt es an den Seiten jeweils eine Wasserabführung“, erläutert Thomas Römer. „Eindringendes Wasser wird über spezielle Kanäle abgeführt, und die LED-Stripes sind vor Feuchtigkeit geschützt.“
Das LED-System kann zum Beispiel bei sogenannten aufgestelzten Belägen auf dem Gutjahr-Rahmensystem oder Stelzlagern eingesetzt werden, aber auch zusammen mit einigen „klassischen“ Gutjahr-Flächendrainagen.
Heizsystem für aufgestelzte Beläge
Das LED-Lichtsystem passt auch perfekt zum Gutjahr-Heizsystem für aufgestelzte Beläge, TerraMaxx COMFORT. Das Heizelement für den Außenbereich erlaubt es, die Terrasse in der Übergangszeit länger zu nutzen. TerraMaxx COMFORT besteht aus einer dünnen Heizfolie mit Isolationsschicht auf der Rückseite. Diese erwärmt den Keramik- oder Natursteinbelag angenehm fußwarm, energiesparend und besonders schnell.
Optimierter Energieverbrauch
Auch die elektrischen Heizmodule von TerraMaxx COMFORT sind selbstklebend – sie lassen sich einfach und problemlos auf der Unterseite des Plattenbelages aufbringen. An diesen Stellen werden die Beläge dann erwärmt. „Die Heizfolie liefert aber immer nur so viel Energie, wie benötigt wird“, betont Gutjahr-Produktmanager Römer. „Zudem reguliert sie sich selbst, um die Temperatur auf 24 Grad Celsius zu halten. Das optimiert den Energieverbrauch.“
TerraMaxx COMFORT muss nicht auf der kompletten Terrasse montiert werden, sondern kann genau dort zum Einsatz kommen, wo zusätzliche Wärme gewünscht ist – etwa im Bereich der Sitzecke, in Wintergärten oder am Pool. Denn das Heizsystem reagiert schnell und liefert angenehme Wärme von unten, ohne viel Energie zu verbrauchen. Im Vergleich zu den sonst üblichen Gas-Heizpilzen oder Elektro-Heizstrahlern schneidet TerraMaxx COMFORT deutlich besser ab: Der Energieverbrauch ist um gut 70 Prozent geringer.
Für Rahmensystem und Stelzlager geeignet
Das Gutjahr-Heizsystem kann bei Keramik- und Natursteinbelägen auf Alu-Rahmensystemen oder Stelzlagern eingesetzt werden – und auch nachgerüstet werden. In beiden Fällen ist die Verarbeitung einfach: Die auf der Rückseite der Terrassenplatten aufgeklebten Heizelemente werden mit einer einfachen Steckverbindung untereinander verbunden. Den Stromfluss im Heizsystem regelt ein An-Aus-Schalter.
Gutjahr Systemtechnik mit Sitz in Bickenbach/Bergstraße (Hessen) entwickelt seit 35 Jahren Komplettlösungen für die sichere Entwässerung, Entlüftung und Entkopplung von Belägen – auf Balkonen, Terrassen und Aussentreppen ebenso wie im Innenbereich. Herzstück der Systeme sind Drainage- und Entkopplungsmatten. Passende Drainroste, Randprofile und Rinnen sowie Abdichtungen und Mörtelsysteme ergänzen die Produktpalette. Mittlerweile werden die Produkte von Gutjahr in 26 Ländern weltweit eingesetzt, darunter neben zahlreichen europäischen Ländern auch die USA, Kanada, Australien und Neuseeland. Zudem hat das Unternehmen bereits mehrere Innovationspreise erhalten.
Firmenkontakt
Gutjahr Systemtechnik GmbH
Silke Ponfick
Philipp-Reis-Straße 5-7
64404 Bickenbach/Bergstraße
06257/9306-37
https://www.gutjahr.com
Pressekontakt
Arts & Others
Anja Kassubek
Daimlerstraße 12
61352 Bad Homburg
06172/9022-131
https://www.arts-others.de
- Akzente (Wikipedia)
Akzent steht für: Akzent (Aussprache), Übertragung von Aussprachegewohnheiten Akzent (Linguistik), Betonung von Lauten, Wörtern, Wortgruppen und Sätzen Akzent (Musik), dynamische Hervorhebung oder Betonung von Tönen Akzent (Schrift), in der Schrift ein diakritisches Zeichen, das in der gegebenen Sprache zur Markierung des Akzentes verwendet wird Kultur: Akzent-Reihe, ehemalige populärwissenschaftliche Taschenbuchreihe der DDR Theater Akzent, Wien Akzente steht für: Akzente (Zeitschrift), deutsche Literaturzeitschrift (ab 1953) Siehe auch: Duisburger Akzente (NRW-Kulturfestival) Akcent (Begriffsklärung) Accent (Begriffsklärung) - ambiente (Wikipedia)
Ambiente steht für: die Umgebungsstimmung, siehe Atmosphäre (Ästhetik) die Umgebung selbst, siehe Innenarchitektur und Umwelt Ambiente (Messe), Konsumgütermesse in Frankfurt am Main Ambiente (Hörfunksendung), Reisemagazin des ORF-Senders Ö1 Ambiente (Zeitschrift), eine Zeitschrift, die 1997 von A&W Architektur & Wohnen übernommen wurde Ambiente (Rose), eine Rosensorte Siehe auch: Ambient - Balkon (Wikipedia)
Ein Balkon (Plural Balkone, seltener: Balkons, als Sammelbegriff Balkonage) ragt in der Regel als Plattform aus einer Fassade und ist betretbar. Er ruht über dem Geländeniveau auf Konsolen oder Trägern. Balkone weisen eine Brüstung oder ein Geländer auf und sind, da ohne Bedachung, der Witterung ausgesetzt. - beleuchtung (Wikipedia)
Der Begriff Beleuchtung bezeichnet die Lichterzeugung mithilfe einer künstlichen Lichtquelle (Beleuchtungsanlage) sowie die folgende Sichtbarmachung von Objekten, die nicht selbst leuchten. Dieses Kunstlicht macht den Menschen unabhängig von natürlichen Lichtquellen (in erster Linie der Sonne) und dient der Verbesserung der Sehleistung (visuelle Wirkung). Sie kann den circadianen Rhythmus beeinflussen (biologische Wirkung) und das Wohlbefinden steigern (emotionale Wirkung). Die frühgeschichtliche Nutzung des offenen Feuers stellt die erste und gleichzeitig einfachste Form der Beleuchtung dar. Im weiteren Verlauf der Menschheitsgeschichte wurden insbesondere ab dem 18. Jahrhundert, verbunden mit der Entwicklung neuer Techniken und Werkstoffe, zusätzliche Möglichkeiten durch elektrische Beleuchtung entwickelt. Es wird angestrebt die Beleuchtung hinsichtlich Energieverbrauch, Wirkungsgrad und Lebensdauer zu optimieren und die Lichtqualität zu verbessern. In der Beleuchtungstechnik wird grundsätzlich zwischen der Innen- und der Außenbeleuchtung unterschieden. Die Innenbeleuchtung umfasst sowohl Wohnräume als auch Arbeitsstätten aller Art sowie öffentliche Räume, wie etwa Restaurants oder Theater. Zur Außenbeleuchtung gehören im Wesentlichen die Straßenbeleuchtung, die Beleuchtung von Bauten (siehe Belichtung (Architektur)) und die von Sportstätten. Verschiedene Normen, die zum größten Teil auf europäischer Ebene harmonisiert sind, regeln die einzelnen Anwendungsgebiete und legen quantitative und qualitative Anforderungen für Beleuchtungsanlagen fest. - Diffusor (Wikipedia)
Diffusor steht für: Diffusor (Akustik), Element zum Zerstreuen von Schall Diffusor (Fotografie), Aufsatz zur Streuung des Blitzlichts Diffusor (Motorsport), Bauteil bei Rennwagen Diffusor (Optik), Element zum Zerstreuen von Licht Diffusor (Strömungsmechanik), Bauteil, Umkehrung einer Düse Siehe auch: Diffusion (Begriffsklärung) - Erholung (Wikipedia)
Unter Erholung (Rekreation) versteht man die Rückgewinnung verbrauchter Kräfte und Wiederherstellen der Leistungsfähigkeit. - Gutjahr (Wikipedia)
Gutjahr ist der Familienname folgender Personen: Chris Gutjahr (* 1926), niederländischer Geologe, Paläontologe, Archäologe Diana Gutjahr (* 1984), Schweizer Politikerin (SVP) und Unternehmerin Elisabeth Gutjahr (* 1960), deutsche Rhythmikerin und Hochschulrektorin Franz Seraph Gutjahr (1854–1929), österreichischer Theologe Gabriele Reich-Gutjahr (* 1957), deutsche Politikerin (FDP), MdL Gert Gutjahr (* 1937), deutscher Marktpsychologe, Autor und Hochschullehrer Herbert Gutjahr (1911–1944), deutscher Studentenführer Karl Gutjahr (Politiker) (1894–1971), deutscher Politiker (KPD, SED) Karl-Heinz Gutjahr (1927–1963), deutscher Politiker (SPD), Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin Karl-Otto Gutjahr (1895–1975), deutscher Konteradmiral Karl Theodor Gutjahr (1773–1809), deutscher Jurist, Schriftsteller und Hochschullehrer Kathleen Gutjahr (* 1975), deutsche Leichtathletin Klaus Gutjahr (* 1948), deutscher Bandoneonspieler und -bauer Louis Gutjahr (1847–1919), deutscher Unternehmer Mirko Gutjahr (* 1974), deutscher Archäologe, Historiker, Kurator und Museumsleiter Nico Gutjahr (* 1993), deutscher Fußballspieler Ortrud Gutjahr (* 1954), deutsche Germanistin Paul Gutjahr (* 1942), Schweizer FIA-Kommissär Peter Gutjahr-Löser (* 1940), deutscher Jurist und Kanzler der Universität Leipzig Rainer Gutjahr (* 1950), deutscher Kameramann Richard Gutjahr (* 1973), deutscher Moderator, Journalist und Blogger Wolf Gutjahr (* 1968), deutscher Bühnenbildner und Szenograph - LED (Wikipedia)
Eine Leuchtdiode (kurz LED von englisch light-emitting diode, deutsch ‚lichtemittierende Diode‘, auch Lumineszenz-Diode) ist ein Halbleiter-Bauelement, das Licht ausstrahlt, wenn elektrischer Strom in Durchlassrichtung fließt. In Gegenrichtung sperrt die LED den Strom. Somit entsprechen die elektrischen Eigenschaften der LED qualitativ denjenigen einer Diode. Die Wellenlänge des emittierten Lichts hängt vom Halbleitermaterial und der Dotierung der Diode ab: Das Licht kann für das menschliche Auge sichtbar oder im Bereich von Infrarot- oder Ultraviolettstrahlung sein. In den ersten drei Jahrzehnten seit ihrer Markteinführung 1962 diente die LED zunächst als Leuchtanzeige und zur Signalübertragung. Durch technologische Verbesserungen wurde die Lichtausbeute immer größer, es wurden blaue und auf deren Basis auch weiße LEDs entwickelt, und Mitte der 2000er Jahre kamen LED-Leuchtmittel auf den Markt. Diese sind heute weit verbreitet und haben andere Leuchtmittel im Alltagsgebrauch zu einem großen Teil verdrängt. - licht (Wikipedia)
Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung. Im engeren Sinne sind nur die für das menschliche Auge sichtbaren Anteile des elektromagnetischen Spektrums gemeint. Die untere Grenze dieses Bereichs wird bei Wellenlängen von 360 bis 400 nm, die obere Grenze bei 760 bis 830 nm angesetzt. Im weiteren Sinne werden in der Physik auch elektromagnetische Wellen kürzerer Wellenlänge (Ultraviolett oder Röntgenstrahlung) und größerer Wellenlänge (Infrarot und Terahertz-Strahlung) dazu gezählt, wobei die Internationale Beleuchtungskommission von der Verwendung der Bezeichnung Licht in diesem Kontext abrät. Die physikalischen Eigenschaften des Lichts werden durch verschiedene Modelle beschrieben: In der Strahlenoptik wird die geradlinige Ausbreitung des Lichts durch „Lichtstrahlen“ veranschaulicht; in der Wellenoptik wird die Wellennatur des Lichts betont, wodurch auch Beugungs- und Interferenzerscheinungen erklärt werden können. In der Quantenphysik schließlich wird das Licht als ein Strom von Quantenobjekten, den Photonen (veranschaulichend auch „Lichtteilchen“ genannt), beschrieben. Eine vollständige Beschreibung des Lichts bietet die Quantenelektrodynamik. Im Vakuum breitet sich Licht mit der konstanten Lichtgeschwindigkeit von 299.792.458 m/s aus. Trifft Licht auf Materie, so kann es gestreut, reflektiert, gebrochen und verlangsamt oder absorbiert werden. Licht ist der für das menschliche Auge adäquate Sinnesreiz. Dabei wird die Intensität des Lichts als Helligkeit wahrgenommen, die spektrale Zusammensetzung als Farbe. - Pool (Wikipedia)
Pool (englisch für „Becken“) steht für: Swimmingpool, siehe Schwimmbecken Pool (Band), deutsche Musikgruppe Pool (Informatik), Menge vorinitialisierter Ressourcen Poolbillard, eine Variante des Billards Brainwriting Pool, eine Kreativitätstechnik Druckerpool, Verbund von Druckern Genpool, Gesamtheit aller Genome einer Spezies Poolvertrag, schuldrechtliche Vereinbarung zwischen Unternehmen Schifffahrtspool, siehe Konferenz (Schifffahrt)#Pool Stammdatenpool, zentrale Produktdatenbank Geografie: Pool (Cornwall), Ortschaft in Cornwall Pool (Sanday), neolithische Siedlung auf Sanday Pool (Kongo), Region in der Republik Kongo Mount Pool, Berg im Marie-Byrd-Land, Antarktika River Pool (River Gilpin), Nebenfluss des River Gilpin im nordwestlichen England River Pool (River Ravensbourne), Fluss in London Pool ist der Familienname folgender Personen: Albert-Jan Pool (* 1960), niederländischer Schriftgestalter und Grafikdesigner Andre Pool (* 1961), seychellischer Politiker Beatrice L. Pool-Zobel (1949–2008), deutsche Ernährungstoxikologin Endel Pool (1923–2021), US-amerikanisch-estnischer Ingenieur und Soldat Gerrit Claesz Pool (1651–1710), niederländischer Schiffbauer Ithiel de Sola Pool (1917–1984), US-amerikanischer Politik- und Kommunikationswissenschaftler Jakob Pool (1700–1771), Schweizer Kaufmann und Plantagenbesitzer Joe R. Pool (1911–1968), US-amerikanischer Politiker John Pool (1826–1884), US-amerikanischer Politiker Judith Graham Pool (1919–1975), US-amerikanische Medizinerin und Hochschullehrerin Juriaen Pool der Jüngere (1666–1745), niederländischer Maler, Ehemann von Rachel Ruysch Léa Pool (* 1950), schweizerisch-kanadische Filmregisseurin und Drehbuchautorin Phanee de Pool (* 1989), Schweizer Musikerin Theodor Pool (1890–1942), estnischer Politiker Tim Pool (* 1986), US-amerikanischer Journalist Tommy Pool (1935–1990), US-amerikanischer Sportschütze Walter F. Pool (1850–1883), US-amerikanischer Politiker Siehe auch: The Pool (Begriffsklärung) Poole (Begriffsklärung) Big Pool (Begriffsklärung) Fish Pool Pul (Begriffsklärung) Puhl (Begriffsklärung) Pooling (Begriffsklärung) Pohl (Begriffsklärung) Pol (Begriffsklärung) - Terrasse (Wikipedia)
Terrasse (von französisch terrasse ‚Erdanhäufung‘) steht für: Terrasse (Architektur), offene Plattform für den Aufenthalt im Freien Terrasse (Geologie), durch geologische Prozesse entstandene oder zur landwirtschaftlichen Nutzung angehäufte Abstufung im Gelände Flussterrasse, durch einen Fluss entstandene Abstufung im Gelände Die Terrasse (La terrazza), italienisch-französischer Spielfilm von Ettore Scola (1980) Wohnterrasse, Bebauung innerhalb eines Häuserblocks Gemeinden in Frankreich: La Terrasse, Département Isère La Terrasse-sur-Dorlay, Département Loire Personen: Claude Terrasse (1867–1923), französischer Komponist Pascal Terrasse (* 1964), französischer Politiker Siehe auch: Dachgarten Terrisse Terrace - warmweiß (Wikipedia)
Lichtfarbe ist die Farbe einer selbstleuchtenden Lichtquelle. Das von einem beleuchteten Körper (teilweise) reflektierte Licht führt dagegen zur Wahrnehmung einer Körperfarbe. Farbiges Licht kann auch durch Absorption, Streuung, Beugung oder auch dispersive Brechung entstehen. Der Farbreiz beruht auf der spektralen Zusammensetzung des Lichts. Er setzt sich entweder aus diskreten einzelnen Spektralfarben bestimmter Wellenlänge, aus einem Lichtgemisch mehrerer Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche oder aus einem kontinuierlichen Spektralbereich zusammen. Die Intensitätsverteilung über die Wellenlängen des (sichtbaren) Spektrums ist charakteristisch für die Lichtquelle. Durch Filterung kann die Lichtfarbe verändert werden. In Verbindung mit den Fotorezeptoren des Auges und der Verarbeitung im Nervensystem hat jede Lichtfarbe eine bestimmte Charakteristik, die Farbvalenz. Eine Messung der Farbvalenz orientiert sich an den Wahrnehmungseigenschaften des menschlichen Sehsystems. Solch eine Farbvalenz entsteht aus dem Licht von Lichtquellen durch additive Farbmischung. Die wahrgenommene Farbe einer Lichtquelle (oder eines Körpers) ist allerdings durch deren Lichtspektrum nicht eindeutig bestimmt. Sie hängt darüber hinaus stark von Spektrum des jeweiligen Hintergrundes ab. So können gleiche Spektren (einer Lichtquelle oder eines Körpers) zu ganz unterschiedlicher Farbe führen. Das bedeutet: Farbe entsteht in der (menschlichen) Wahrnehmung und beruht auf dem Spektrum des jeweiligen Lichts im Vergleich mit dem jeweiligen Hintergrund. Isolierte Lichtfarben können aber auch, unter geeigneten Bedingungen, als Farbspektren durch Farbsensoren bestimmt werden.