Produkttest: Meross kündigt neue Rauchmelder und Thermostate an

In wenigen Wochen bringt der Smart-Home-Spezialist einen neuen Rauchmelder und ein runderneuertes Thermostat mit Matter-Support auf den Markt – jetzt Rezensionsexemplar sichern!

Produkttest: Meross kündigt neue Rauchmelder und Thermostate an

Meross kündigt smarte Rauchmelder und Thermostate an

Mit zwei neuen Produkten samt Matter-Support macht Meross kurz vor der IFA auf sich aufmerksam: Der smarte Rauchmelder MA151 kommt mit ultraflachem Design, Matter-Support und Dual-Lichtsensor, das smarte Thermostat MTS215B hat ebenfalls Matter mit an Bord und punktet mit edler Glasoberfläche und einem einfachen Export der Heizungsdaten.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Beide Produkte sollen zum Beginn des vierten Quartals auf den Markt kommen. Redaktionen können schon jetzt das Produkt testen und ein Rezensionsexemplar kostenlos anfordern. Die Samples werden innerhalb der nächsten zwei Wochen versendet.

Hier das Rezensionsexemplar anfordern

Was macht die Produktneuheiten von Meross so besonders? Der smarte Rauchmelder MA151 punktet mit folgenden Merkmalen:
-Geringe Bauhöhe von 3,3 Zentimetern (Rekord bei smarten Rauchmeldern)
-Matter-Protokoll wird unterstützt
-Dualer Lichtsensor für mehr Effektivität und Vermeidung von Fehlalarmen

Das smarte Thermostat MTS215B wiederum weist folgende Besonderheiten auf:
-Zeitplan und Integration mit Google Home, Alexa, Apple Home
-Matter-Protokoll wird unterstützt
-Bedienfeld aus Glas, Export von Heizungsverlaufsdaten etc.

Anforderung Rezensionsexemplar
Produktbilder
Kontakt Meross PR

Meross wurde vor neun Jahren im chinesischen Chengdu gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, das Leben seiner Kunden durch innovative Smart-Home-Lösungen einfacher und intelligenter zu gestalten. Das Produktangebot umfasst intelligente Thermostate, Sicherheitsgeräte (wie Rauchmelder und Sensoren) und andere vernetzte Heimtechnologien. Das Gründungsteam des Unternehmens besteht aus IT-Spezialisten mit Erfahrung bei führenden Unternehmen wie Microsoft, Cisco und TP-Link. Heute betreut Meross über 5 Millionen Kunden in 136 Ländern.

Kontakt
Meross PR – Fiuweb Services GmbH
Andreas Mauer
Tal 44
80331 München
089 / 420954279
5d6576eb74ef8161427602cb824d6f9a58e6073c
https://www.fiuweb.de/meross

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Matter (Wikipedia)
    Matter steht für: Matter, deutscher Titel des Romans Sphären (Banks) von Iain M. Banks (2008) Matter (Standard), ehemals Project Connected Home over IP (CHIP), Verbindungsstandard Matter ist der Familienname folgender Personen: Albert Matter (1906–1992), Schweizer Bankmanager, Richter und Statthalter Alex Matter (* um 1940), Schweizer Immunologe und Onkologe Bernhard Matter (1821–1854), Schweizer Krimineller Carlos Matter (* 1951), Schweizer bildender Künstler Cyrill Matter (* 1990), Schweizer Porträtfotograf, Modefotograf, Werbefotograf und Filmemacher Daniel Matter (* 1957), französischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker Frank Matter (* 1964), Schweizer Filmregisseur und -produzent Franz Matter (1931–1999), Schweizer Schauspieler und Regisseur Frédéric Daniel Matter (1815–1890), Schweizer Unternehmer Hans Matter (* 1944), Schweizer Politiker (CSP) Heinrich Matter (1428–1508), Schultheiss von Bern Henri Matter (1901–1983), französischer Schwimmer Herbert Matter (1907–1984), Schweizer Fotograf und Grafikdesigner Jean Matter (1915–1993), Schweizer Journalist, Musikpublizist und Schriftsteller Joy Matter (* 1935), Schweizer Politikerin (GPS) Karl Matter (1874–1957), Schweizer Lehrer Kay Matter (* 1998), nichtbinärer Schweizer Autor Mani Matter (1936–1972), Schweizer Mundart-Liedermacher und Jurist Marion Matter (* 1974), Schweizer Politikerin (SVP) Max Matter (1945–2023), Schweizer Sozialanthropologe und Volkskundler Meret Matter (* 1965), Schweizer Theaterregisseurin Michel Matter (* 1964), Schweizer Politiker (GLP) Niall Matter (* 1980), kanadischer Schauspieler Paul Jakob Matter [-Bally] (1868–1950), Schweizer Unternehmer Rebekka Matter-Linder (* 1982), Schweizer Politikerin (Grüne) Rudolf Matter (Richter) (1916–2015), Schweizer Bundesrichter Rudolf Matter (* 1953), Schweizer Journalist, Direktor von Schweizer Radio und Fernsehen Selma Kay Matter (* 1998), nicht binäre schweizerische Person Sibylle Matter Brügger (* 1973), Schweizer Triathletin Stefan Matter (* 1987), Schweizer Telemarker Sylvie Matter (* 1981), Schweizer Politikerin (SP) Thomas Matter (* 1966), Schweizer Unternehmer und Politiker (SVP) Matter ist ein Ortsname: Matter (Straas), …
  • Meross (Wikipedia)
    Meross ist ein 2016 gegründetes chinesisches Technologieunternehmen mit Hauptsitz in Shenzhen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Smart-Home-Geräten spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Produkten an, darunter intelligente Steckdosen, Lichtschalter, Thermostate und Sicherheitskameras, die oft durch ihre Kompatibilität mit gängigen Sprachassistenten wie Amazon Alexa, Google Assistant und Apple HomeKit hervorstechen.
  • Rauchwarnmelder (Wikipedia)
    Als Brandmelder werden technische Geräte zum Auslösen eines Alarms im Falle eines Brandes in Wohnungen, öffentlichen Einrichtungen, Verkehrsmitteln oder Industrieanlagen bezeichnet. Im 19. Jahrhundert wurde der Begriff Feuertelegraph für verschiedene elektrische, mechanische und akustische Geräte verwendet. Brandmelder unterscheidet man zwischen automatischen Brandmeldern, die den Brand anhand physikalischer Eigenschaften selbst erkennen, und nicht-automatischen Brandmeldern, die von Hand betätigt werden müssen. Sinn des Brandalarms ist das Warnen und Wecken von Personen innerhalb eines Gebäudes, das Einleiten von Maßnahmen zur Brandbekämpfung und zum Sach- und Personenschutz meist die Alarmierung von zuständigem Sicherheitspersonal oder der Feuerwehr. Außer den Rauchwarnmeldern, die Wohnbereiche schützen, werden Brandmelder häufig in Verbindung mit einer Brandmeldeanlage verwendet. In Deutschland müssen Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 und den Technischen Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen (TAB), die von den einzelnen Landkreisen oder unter Leitung der örtlichen Feuerwehr herausgegeben werden, erstellt, geplant und errichtet werden. In Österreich sind die TRVB 114 und 123 maßgebend. Lokal oder regional kann eine andere Bauordnung zur Anwendung kommen. In der EU müssen Brandmelder für Brandmeldeanlagen der entsprechenden Norm der Reihe EN 54 erfüllen.
  • Smart Home (Wikipedia)
    Smart Home ist ein Oberbegriff für technische Verfahren und Systeme zur Gebäudeautomation in Wohnräumen und -häusern, in deren Mittelpunkt eine Erhöhung von Wohn- und Lebensqualität, Sicherheit und effizienter Energienutzung auf Basis vernetzter und fernsteuerbarer Geräte und Installationen sowie automatisierbarer Abläufe steht. Unter Smart Home fällt sowohl die Vernetzung von Haustechnik und Haushaltsgeräten (zum Beispiel Lichtquellen, Jalousien, Heizung, aber auch Herd, Kühlschrank und Waschmaschine), als auch die Vernetzung von Komponenten der Unterhaltungselektronik (etwa die zentrale Speicherung und heimweite Nutzung von Video- und Audio-Inhalten). Von einem Smart Home spricht man insbesondere, wenn die im Haus verwendeten Smart Lighting, Taster und Geräte untereinander vernetzt sind, Geräte Daten speichern und eine eigene Logik abbilden können. Geräte sind teilweise auch getaggt, was bedeutet, dass zu den Geräten im Smart Home Informationen zum Beispiel über Hersteller, Produktnamen und Leistung hinterlegt sind. Dabei besitzt das Smart Home eine eigene Programmierschnittstelle, die gegebenenfalls auch via Internet angesprochen und über im Smart Home integrierte Webserver oder erweiterbare Anwendungssoftware und Mobile Apps gesteuert werden kann. Eng verwandt mit diesen Verfahren und Systemen sind solche des Smart Metering, bei denen der Schwerpunkt auf dem Messen und einer intelligenten Regulierung des Energieverbrauchs liegt.
Werbung
connektar.de