Effizient, langlebig, ästhetisch: SCHÄFER Lochbleche prägen ALDI Nords neue Fassaden
Neunkirchen, 13. August 2025. Gebäudehüllen schützen Bauwerke dauerhaft vor Witterungseinflüssen – und können weit mehr als das: Ihre Architektur vermittelt Design, Wertigkeit und Emotion. So wird die äußere Hülle zum sichtbaren Ausdruck der Corporate Identity eines Unternehmens. Als integrierter Prozesspartner für metallische Gebäudehüllen übernimmt BEMO Systems die Planung und Systemfertigung der Fassaden für die Discountmärkte von ALDI Nord. Die großflächige Gebäudehaut dieser Filialen kombiniert transparente Glasflächen mit zahlreichen Quadratmetern Aluminium-Lochblech, das mit einer Easy-to-Clean-Beschichtung ausgestattet ist. Die präzise Fertigung der Lochbleche liegt in der Verantwortung von SCHÄFER Lochbleche.
ALDI Nord verfügt über rund 2.200 Märkte in Deutschland. Die Märkte sind Teil der Aldi-Gruppe, welche insgesamt über 4.200 Läden in Deutschland zählt. Weiterhin eröffnen neue Filialen, bestehende Märkte werden regelmäßig modernisiert. Die Fassadensysteme für sanierte als auch neue Discounter-Märkte werden von BEMO geliefert. Die Beschaffung der Lochbleche von SCHÄFER Lochbleche erfolgt nach Bedarf. Bislang wurden über 200.000 Quadratmeter gelochte Aluminiumbänder von SCHÄFER Lochbleche an BEMO Systems geliefert.
„Unsere partnerschaftliche Geschäftsbeziehung mit SCHÄFER Lochbleche hat sich über die Jahre stetig vertieft – getragen von einer durchweg effizienten und zuverlässigen Zusammenarbeit. Reaktionszeiten und Kommunikation sind erstklassig. Besonders wichtig sind für uns Flexibilität, Wirtschaftlichkeit und eine konstant hohe Produktqualität. SCHÄFER Lochbleche ist jederzeit in der Lage, auch größere Mengen innerhalb kürzester Zeit termingerecht zu liefern – und das stets zu unserer vollsten Zufriedenheit“, sagt Johannes Huber, Vertriebsleitung bei BEMO Systems.
Große Mengen in kurzer Zeit – Präzision unter Druck
Verarbeitet werden Coils als Rollenware in einer Stärke von einem Millimeter mit zirka 1.000 Meter je Coil aus mit BEMO-FLON beschichteten Aluminium. BEMO-FLON ist eine für BEMO entwickelte Spezialbeschichtung, von welcher sich auch starke Verschmutzungen oder Farbe – man denke an Graffiti-Vandalismus – entfernen lassen. Zur Anwendung kommen die Farbtöne Weißaluminium (RAL 9006) und Graualuminium (RAL 9007).
Die beschichteten Aluminium-Coils treffen bei SCHÄFER in Neunkirchen ladungsweise in Mengen von rund 20 bis 22 Tonnen ein. Für eine einzelne Fassade sind jeweils drei bis vier Tonnen Material erforderlich. Entscheidend ist die Verfügbarkeit in der benötigten Menge: Innerhalb eines Quartals liefert SCHÄFER perforierte Aluminium-Coils für bis zu 30 ALDI-Nord-Filialen – selbstverständlich in gleichbleibend hoher Qualität.
Nach der Anlieferung durchlaufen die Coils die Weiterverarbeitung: Sie erhalten die Lochung RV 5-8 und werden anschließend wieder als Coil aufgewickelt. Die Bearbeitung erfolgt vollautomatisch auf modernen Anlagen. Für die präzisen Lochungen kommen Stanzwerkzeuge aus dem hauseigenen Werkzeugbau zum Einsatz – ein Garant für konstante Fertigungsqualität und Liefersicherheit.
„Unsere Zusammenarbeit mit BEMO Systems basiert auf gegenseitigem Vertrauen. Wir kennen die Anforderungen genau – und BEMO schätzt sowohl unsere kurzen Reaktionszeiten als auch unsere Verlässlichkeit in Fertigung und Abwicklung. Die Abläufe greifen reibungslos ineinander“, weiß Rüdiger Boller, Projektverantwortlicher im Vertrieb bei SCHÄFER Lochbleche, zu berichten.
Stark in der Vielfalt – sicher bei jeder Herausforderung
Das Portfolio von SCHÄFER Lochbleche umfasst mehr als 400 Lochbilder, die in unterschiedlichen Formen wie Rund-, Quadrat-, Lang- oder Hexagonallochungen ausgeführt werden. Gelocht werden diese Lochbilder in die Materialien Stahl, Edelstahl und Aluminium.
Neben den vielfältigen Lochungen bietet das Unternehmen ein umfassendes Spektrum an Anarbeitungsleistungen, darunter Laserschneiden, Abkanten, Klinken, Stanzen, Entfetten, Pulverbeschichten, Lackieren und Eloxieren. Dadurch ist die Lieferung einbaufertiger Bauteile möglich – auch termingerecht Just-in-Time.
Der baden-württembergische Fassadenspezialist BEMO ist ein weltweit tätiger Systempartner für metallische Gebäudehüllen jeder Größenordnung. Mit einem eigenen Planungsbüro, das zu den größten Fachplanungsbüros für metallische Gebäudehüllen zählt, bietet BEMO Systems spezialisierte Dienstleistungen von der Planung über die Statik bis zur Lieferung von Dach- und Fassadensystemen aus einer Hand. Dabei arbeitet BEMO eng mit Bauherren, Generalunternehmern, Architekten und Ingenieuren zusammen und unterstützt sie in allen Projektphasen. Die Beschaffung der metallischen Halbzeuge erfolgt über bewährte Partner, darunter SCHÄFER Lochbleche.
Unter dem Motto „Lochbleche nach Maß – individuell und schnell“ bietet das Unternehmen SCHÄFER Lochbleche ein breites und kurzfristig verfügbares Sortiment qualitativ hochwertiger Lochbleche für alle Branchen und Einsatzbereiche. Mit hochpräzisen Werkzeugen kann das Unternehmen nahezu alle Wünsche der Auftraggeber hinsichtlich Material, Lochbild, Maß, Anarbeitung und Anlieferung erfüllen. SCHÄFER Lochbleche ist Teil der international erfolgreichen SCHÄFER WERKE.
Die familiengeführte SCHÄFER WERKE Gruppe mit Hauptsitz in Neunkirchen im Siegerland ist mit diversifizierten Geschäftsbereichen weltweit tätig: EMW Stahl-Service-Center, Lochbleche, Behältersysteme und Industriecontainer, Infrastruktur für Rechenzentren sowie Einrichtungen für Büro und Werkstatt. Diese Geschäftsbereiche arbeiten auf der gemeinsamen Grundlage hochwertigen Stahlfeinblechs, dessen Verarbeitung zu den traditionellen Kernkompetenzen des Unternehmens gehört
Firmenkontakt
Schäfer Container Systems
Burkhard Rarbach
Pfannenbergstr. 1
57290 Neunkirchen
02735 787-547
https://www.schaefer-lochbleche.de
Pressekontakt
Schäfer Lochbleche
Burkhard Rarbach
Pfannenbergstr. 1
57290 Neunkirchen
02735 787-547
http://www.schaefer-lochbleche.de
- Aluminium (Wikipedia)
Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13. Im Periodensystem gehört Aluminium zur dritten Hauptgruppe und zur 13. IUPAC-Gruppe, der Borgruppe, die früher als Gruppe der Erdmetalle bezeichnet wurde. Es gibt zahlreiche Aluminiumverbindungen. Aluminium ist ein silbrig-weißes Leichtmetall. In der Erdhülle ist es, nach Sauerstoff und Silicium, das dritthäufigste Element und in der Erdkruste das häufigste Metall. In der Werkstofftechnik werden mit „Aluminium“ alle Werkstoffe auf Basis des Elementes Aluminium verstanden. Dazu zählt Reinaluminium (mindestens 99,0 % Al), Reinstaluminium (min 99,7 % Al) und insbesondere die Aluminiumlegierungen, die bis zu mit Stahl vergleichbare Festigkeiten besitzen – bei nur einem Drittel seiner Dichte. Entdeckt wurde Aluminium, das in der Natur fast ausschließlich in Form von chemischen Verbindungen vorkommt, im frühen 19. Jahrhundert. Im frühen 20. Jahrhundert setzte die industrielle Massenproduktion ein. Die Gewinnung erfolgt in Aluminiumhütten ausgehend von dem Mineral Bauxit zunächst im Bayer-Verfahren, mit dem Aluminiumoxid gewonnen wird, und anschließend im Hall-Héroult-Prozess einer Schmelzflusselektrolyse, bei der Aluminium gewonnen wird. 2016 wurden weltweit 115 Mio. Tonnen Aluminiumoxid (Al2O3) produziert. Daraus hat man 54,6 Mio. Tonnen Primäraluminium gewonnen. Das Metall ist sehr unedel und reagiert an frisch angeschnittenen Stellen bei Raumtemperatur mit Luft und Wasser zu Aluminiumoxid. Dies bildet aber sofort eine dünne, für Luft und Wasser undurchlässige Schicht (Passivierung) und schützt so das Aluminium vor Korrosion. Reines Aluminium weist eine geringe Festigkeit auf; bei Legierungen ist sie deutlich höher. Die elektrische und thermische Leitfähigkeit ist hoch, weshalb Aluminium für leichte Kabel und Wärmetauscher verwendet wird. Eines der bekanntesten Produkte ist Alufolie. Weitere sind Bauteile in Fahrzeugen und Maschinen, elektrische Leitungen, Rohre, Dosen und Haushaltsgegenstände. Das Aluminiumrecycling erreicht weltweit Raten von etwa 40 %. - werkzeugbau (Wikipedia)
Im Werkzeugbau werden von Werkzeugmechanikern (Werkzeugmachern) Vorrichtungen und Werkzeuge hergestellt, die zur rationellen Bearbeitung, Montage und Qualitätskontrolle von Werkstücken und Erzeugnissen in der handwerklichen oder industriellen Fertigung eingesetzt werden. Viele Werkzeuge und Vorrichtungen werden heute mehrheitlich mit Hilfe von hochpräzisen, meist CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen angefertigt. Vorrichtungen und Werkzeuge sind überwiegend Einzelanfertigungen und deshalb in ihrer Herstellung sehr aufwendig. Die teure, arbeitsintensive Fertigung einfacher Standardwerkzeuge wird deshalb mehr und mehr in Niedriglohnländer verlagert. Die Branche in Westeuropa und den USA konzentriert sich zunehmend auf hochqualitative, innovative Produktionslösungen, die den Kunden einen Produktivitätsvorsprung vor ihren Konkurrenten ermöglichen. Der Werkzeugbau wird in folgende Spezialgebiete unterteilt: Umformwerkzeuge: Stanzwerkzeuge, Gesenke (Formwerkzeuge), Ziehwerkzeuge, Drückwerkzeuge und Blaswerkzeuge Urformwerkzeuge: Kunststoffspritzgieß- und -presswerkzeuge, Gussformen, Extrusionswerkzeuge Vorrichtungsbau (Bau spezieller, fertigungsspezifischer Vorrichtungen, Geräte und Apparate) Lehrenbau