Somikon 3-Achsen-Stabilisator GIM-100 für Smartphones & Tracking-Modul

Smartphone-Gimbal mit KI-Features

Somikon 3-Achsen-Stabilisator GIM-100 für Smartphones & Tracking-Modul

Somikon 3-Achsen-Stabilisator GIM-100 für Smartphones & Tracking-Modul, www.pearl.de

– Gimbal für Smartphones bis ca. 7,7″: mit Breite 55 – 90 mm und Dicke 7 – 12 mm
– Bluetooth und kostenlose App: für Steuerung, Aufnahme-Modi, Filter und mehr
– 1/4″-Gewinde zur Verwendung des mitgelieferten Stativs
– 3.600-mAh-Akku für bis zu 13 Stunden Nutzungsdauer
– Status-LEDs für Verbindung, Akku und Aufnahme-Modus
– Optionaler Tracking-Aufsatz für Gesichts- und Objektverfolgung

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Stabile Aufnahmen aus jedem Winkel: Mit dem 3-Achsen-Smartphone-Stabilisator von Somikon erstellt man flüssige Videos im Gehen, Laufen und beim Filmen aus der Hand.

Perfekte Kontrolle für kreative Videos: Dank der intuitiven Steuerung hat man seine Aufnahmen stets im Griff. Der ergonomische Griff liegt angenehm in der Hand und erleichtert lange Film-Sessions ohne Ermüdung.

Langanhaltende Power für unterwegs: Der leistungsstarke 3.600-mAh-Akku sorgt für stundenlangen Einsatz. Und man verpasst keine besonderen Momente mehr, auch bei ausgedehnten Drehtagen.

Kompaktes Design für maximale Mobilität: Der faltbare Aufbau macht den Stabilisator zum idealen Begleiter für Reisen und Outdoor-Abenteuer. Einfach zusammenklappen und in der Tasche verstauen.

Optional mit Gesichts- und Objektverfolgung: Man benötigt nur den zusätzlichen Tracking-Aufsatz (siehe unten, auch als Set mit Gimbal erhältlich). Schon bleibt man immer perfekt im Bild. Dank Füll-Licht sogar immer mit der besten Beleuchtung!

– Hand-Schwebestativ für Smartphone bis ca. 7,7″: mit Breite 55 – 90 mm und Dicke 7 – 12 mm
– Hält Smartphone horizontal, vertikal und dreht es auf Wunsch automatisch gleichmäßig
– Bluetooth für kabellose Verbindung zum Smartphone
– Kostenloser App für Android und iOS: für Aufnahme-Modi, Filter, Akkustand und mehr
– 1/4″-Gewinde zur Verwendung mit Stativen: kompaktes Dreibein-Stativ im Lieferumfang enthalten
– Gesichts- und Objektverfolgung per optionalem Tracking-Aufsatz (bitte dazu bestellen)
– Stromversorgung: integrierter Li-Ion-Akku mit 3.600 mAh für bis zu 13 Stunden Nutzungsdauer, lädt per USB-C (Netzteil bitte dazu bestellen)
– Maße aufgeklappt (B x H): ca. 135 x 275 mm, zusammengeklappt: ca. 110 x 170 x 60 mm, Gewicht: 378 g
– Schwebe-Stativ GIM-100 inklusive Dreibein-Stativ, Handschlaufe, USB-Ladekabel (USB-C auf USB-A) und deutscher Anleitung

Der Somikon 3-Achsen-Stabilisator für Smartphones bis 7,7″ ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-3815 zum Preis von 79,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.

Somikon Magnetisches KI-Tracking-Modul für 3D-Stabilisator GIM-100, Füll-Licht

– Modul für den 3-Achsen-Stabilisator GIM-100: Kamera folgt Bewegungen
– Integriertes Füll-Licht für verbessertes Ausleuchten der Aufnahmen
– Einstellbare Lichtfarbe in Warm- und Kaltweiß und in 9 Helligkeitsstufen
– Gesten-Steuerung: Gesichtserkennung und Füll-Licht per Handzeichen steuerbar
– Magnetischer Halt am Stabilisator: einfach aufstecken
– Stromversorgung direkt über Stabilisator

Immer perfekt im Bild bleiben: Ist der magnetisch haftende Tracking-Aufsatz auf das Stativ aufgesetzt, kann das Hand-Schwebestativ Gesichter erkennen und den Bewegungen folgen!

Integriertes Füll-Licht: Für die optimale Ausleuchtung der Aufnahme hat man die Wahl aus Licht in Warm- und Kaltweiß in 9 Helligkeitsstufen!

Funktionen mit Gesten aktivieren und deaktivieren: Die Gesichtserkennung und das Füll-Licht lassen sich mit einfachen Handzeichen ein- und ausschalten.

– Tracking-Aufsatz für Hand-Schwebestativ GIM-100
– Erweitert Ihr Stativ um eine automatische Gesichtserkennung und -verfolgung
– Integriertes Füll-Licht: einstellbare Lichtfarbe in Warm- und Kaltweiß und in 9 Helligkeitsstufen
– Unterstützt Gesten-Steuerung: zum Aktivieren oder Deaktivieren von Gesichtserkennung und Füll-Licht sowie Einstellen der Lichtfarbe und Helligkeit mit einfachen Handzeichen
– Magnetischer Halt am Stabilisator: einfach aufstecken
– Stromversorgung: über Stativ
– Maße: 42 x 16 x 23 mm, Gewicht: 14 g

Das Somikon magnetische KI-Tracking-Modul für 3D-Stabilisator GIM-100 ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-3816-625 zum Preis von 24,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.

Set aus beiden Artikeln:
Somikon KI-Tracking-Stabilisator für Smartphone bis 7,7″, 3 Achsen, Licht, App
Preis: 99,99 EUR
Bestell-Nr. ZX-3817

Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/Zzqf2wCfsnD2DB5

PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR

Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
3b398c8b338280eef95b21a13ddc23f787fcae32
https://www.pearl.de

Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
3b398c8b338280eef95b21a13ddc23f787fcae32
http://www.pearl.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Akku (Wikipedia)
    Ein Akkumulator (kurz Akku), auch Sekundärbatterie genannt, ist ein wiederaufladbares galvanisches Element, bestehend aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten, das elektrische Energie auf elektrochemischer Basis speichert. Ein einzelnes wiederaufladbares Speicherelement wird Sekundärelement oder Sekundärzelle genannt, im Gegensatz zur nicht (oder nur sehr begrenzt) wiederaufladbaren Primärzelle. Der Ladevorgang basiert auf der elektrolytischen Umkehrung der bei der Entladung ablaufenden chemischen Reaktionen durch Anlegen einer elektrischen Spannung. Sekundärzellen lassen sich – wie Primärzellen – zu Batterien zusammenschalten, in Reihenschaltung (für höhere elektrische Spannung) oder in Parallelschaltung (für höhere Kapazität oder höhere Stromstärken). Beide Schaltungsvarianten führen zur entsprechenden Erhöhung des Gesamt-Energiegehalts [Produkt aus Kapazität und Spannung, angegeben in Wattstunden (Wh)] der Anordnung. Bei jedem Akkumulatortyp ist die Nennspannung der Akkumulatorzelle durch die verwendeten Materialien festgelegt; da jene für die meisten Anwendungen zu gering ist, wird häufig die Reihenschaltung angewandt, um die Spannung zu erhöhen (siehe Bild Starterbatterie). Die Kapazität und die mögliche Stromstärke hängen dagegen von der Baugröße ab. Deshalb ist eine Parallelschaltung mehrerer Zellen in der Regel nicht nötig; stattdessen verwendet man einen Akku mit entsprechend groß dimensionierten Zellen.
  • App (Wikipedia)
    App steht für: Anwendungssoftware (Application software) allgemein Mobile App, Anwendungssoftware im Bereich mobiler Betriebssysteme Webanwendung, Web-App, ein Anwendungsprogramm, das beim Benutzer in einem Webbrowser abläuft bzw. dargestellt wird Progressive Web App, Symbiose aus Mobile App und Webanwendung Windows-App, mit Windows 8 eingeführte Anwendungen für die Windows-8-Modern-UI-Oberfläche App (Film), einen niederländischen Spielfilm aus dem Jahr 2013 App ist der Familienname folgender Personen: Austin App (1902–1984), US-amerikanischer Mediävist und Holocaustleugner Eduard Ernst App (1801–1862), Kreisrat in den Kreisen Biedenkopf, Erbach und Groß-Gerau Kurt App (* 1952), deutscher Künstler Manfred App (* 1948), deutscher Musikverleger Peter Wilhelm App (1803–1855), deutscher Porträt- und Historienmaler, Hofmaler in Darmstadt Rolf App (* 1953/1954), Schweizer Journalist Urs App (* 1949), Schweizer Forscher app steht für: Apma (ISO-639-3-Code), Penama-Sprache auf der Pentecost-Insel, Neue Hebriden, Vanuatu .app, Top-Level-Domain .app, häufige Dateinamenserweiterung für Applications in diversen Programmen, siehe Liste von Dateinamenserweiterungen/A APP steht für: APP Pharmaceuticals, ein US-Pharmaunternehmen Acta Palaeontologica Polonica, eine wissenschaftliche Zeitschrift Actinobacillus pleuropneumoniae, ein Bakterium, das bei Schweinen eine Lungen-Brustfell-Entzündung hervorruft Aeroperlas, eine Fluggesellschaft Africa Progress Panel, internationales Gremium zur Überwachung der Zusagen der G8-Staaten bezüglich der Entwicklung des afrikanischen Kontinents Akute-Phase-Proteine, Gruppe von körpereigenen Wirkstoffen der unspezifischen Immunantwort Alianza para el Progreso, eine peruanische Partei Alkylpolypentoside, Tenside aus pflanzlichen Ausgangsstoffen All People’s Party – mehrere Parteien Ambulante psychiatrische Pflege oder häusliche psychiatrische Fachkrankenpflege Amyloid-Precursor-Protein, ist bei der Pathogenese von Morbus Alzheimer von Bedeutung Antigua People’s Party, Partei Approach Control, ‚Anflugkontrolle‘, zuständig für die Kontrolle an- und abfliegender Flugzeuge, siehe Flugverkehrskontrolle Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische …
  • Bluetooth (Wikipedia)
    Bluetooth [ˈbluːtuːθ] ist ein in den 1990er Jahren durch die Bluetooth Special Interest Group (SIG) entwickelter Industriestandard für die Datenübertragung zwischen Geräten über kurze Distanz per Funktechnik (WPAN). Dabei sind verbindungslose sowie verbindungsbehaftete Übertragungen von Punkt zu Punkt und Ad-hoc- oder Piconetze möglich. Der Name „Bluetooth“ leitet sich vom dänischen König Harald Blauzahn (dänisch Harald Blåtand, englisch Harold Bluetooth) ab, der Teile von Norwegen und Dänemark unter seiner Herrschaft vereinte. Das Logo zeigt ein Monogramm der altnordischen Runen ᚼ (H wie Hagalaz) und ᛒ (B wie Berkano). Die Funkverfahren für Bluetooth wurden ursprünglich in wesentlichen Teilen durch den Niederländer Jaap Haartsen und den Schweden Sven Mattisson für Ericsson entwickelt. Andere Teile wurden vor allem von Nokia und Intel ergänzt. Bluetooth bildet eine Schnittstelle, über die sowohl mobile Kleingeräte wie Mobiltelefone und PDAs als auch Computer und Peripheriegeräte miteinander kommunizieren können. Hauptzweck von Bluetooth ist das Ersetzen von Kabelverbindungen zwischen Geräten. Sollen zwei Geräte über Bluetooth verbunden werden, muss dies auf mindestens einem der Geräte aktiv durch einen Nutzer angestoßen werden, wozu es in der Praxis – unter anderem abhängig von den Gerätetypen – unterschiedliche Verfahren gibt. Der Prozess des Verbindens heißt Koppeln oder Pairing (engl.), die Geräte sind nach dessen Erfolg gekoppelt.
  • Foto (Wikipedia)
    Foto steht für: Fotografie, bildgebendes Verfahren Fotografische Aufnahme, Prozess oder Ergebnis des Fotografierens Abbild, das bei o. g. Verfahren entstehende Produkt Foto (Sprache), Bantusprache (Zone C) in der Demokratischen Republik Kongo Foto (Dialekt), Dialekt der Sprache Ngwe, einer bantoiden Sprache im Kamerun Siehe auch: Fotografie (Begriffsklärung) Fotö
  • Gesichtserkennung (Wikipedia)
    Gesichtserkennung bezeichnet die Analyse der Ausprägung sichtbarer Merkmale im Bereich des frontalen Kopfes, gegeben durch geometrische Anordnung und Textureigenschaften der Oberfläche. Sowohl Menschen, als auch diverse andere Spezies sind dazu in der Lage eigene Artgenossen und teilweise auch Individuen anderer Arten an den Gesichtsmerkmalen zu unterscheiden. Künstliche Intelligenz lässt sich ebenfalls so programmieren, dass sie menschliche (oder tierische) Gesichter erkennt.
  • Gimbal (Wikipedia)
    Ein Gimbal ist eine motorisierte kardanische Aufhängung, welche die Bewegungen eines optischen Gerätes, meist einer Filmkamera, ruckelärmer und flüssiger machen soll. Während Gimbals ursprünglich in professionellen Filmproduktionen eingesetzt wurden, werden sie seit den 2000er Jahren mit der vermehrten Nutzung von ferngesteuerten Drohnen (RC-Drohnen, von radio controlled) auch von Amateuren eingesetzt. Die eingesetzten Elektromotoren gleichen Erschütterungen und andere ungewollte Bewegungen des Menschen beziehungsweise der Drohne aus.
  • KI (Wikipedia)
    KI steht für: sumerische Gottheit, siehe Uraš (Göttin) Adam Air, ehemalige indonesische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code Canadian Regional Airlines (IATA-Code), kanadische Fluggesellschaft Kaliumiodid, chemische Verhältnisformel Kanzerogenitätsindex, Gefahreneinstufung von Mineralfasern Karolinska-Institut, medizinische Hochschule bei Stockholm Kategorischer Imperativ, grundlegendes ethisches Prinzip des Philosophen Immanuel Kant Kiribati, Ländercode nach ISO 3166 Knabeninstitut Wilhelmsdorf, heute Gymnasium Wilhelmsdorf in Wilhelmsdorf (Württemberg) Kombiinstrument, Instrumentenblock in Kraftfahrzeugen Kommunistische Internationale, auch Komintern Konfidenzintervall, statistischer Vertrauensbereich Konfigurationsidentifizierung, Teil des Konfigurationsmanagements Konstanzer Inventar, Sammlung kriminologischer und kriminalstatistischer Informationen Kontraindikation, in der Medizin ein Umstand, der gegen eine Maßnahme spricht Kreditinstitut Künstliche Insemination, künstliche Befruchtung bei Rindern und anderen Tieren Künstliche Intelligenz, Teilgebiet der Informatik Trabajos Aéreos del Sahara (ICAO-Code), ehemalige spanische Fluggesellschaft Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, Kleinfahrzeugkennzeichen der Binnenschifffahrt KI als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: kreisfreie Stadt Kiel Griechenland: Kilkis Mazedonien: Kičevo Österreich: Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich Serbien: Kikinda Slowakei: Košice (noch nicht vergeben) Tschechien: Karviná (auslaufend) KÍ steht für: KÍ Klaksvík, färöischer Fußballverein aus Klaksvík K.I steht für: AEG K.I (AEG G.I), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Doppeldecker-Bombenflugzeug Fokker K.I (Fokker M.9), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Zweirumpf-Experimentalflugzeug Ki steht für: Ki, Papuasprache, siehe Amto Ki (Papua), Distrikt (Distrik) in der indonesischen Provinz Papua Selatan Einheitenvorsilbe mit dem Zahlenwert 1024, siehe Binärpräfix Ki (Album) des kanadischen Musikers Devin Townsend Ki (Klan), alte Familie in Japan Begriff für Kraft bzw. Lebensenergie in der japanischen Philosophie, siehe Qi Kikuyu (Sprache) nach ISO 639-1 Ki ist der …
  • magnetisch (Wikipedia)
    Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw. magnetisierbaren Gegenständen und bewegten elektrischen Ladungen äußert. Er lässt sich beschreiben durch ein Feld (Magnetfeld), das einerseits von diesen Objekten erzeugt wird und andererseits auf sie wirkt. Magnetfelder entstehen zum einen bei jeder Bewegung von elektrischen Ladungen. Das ist Grundlage von Elektromagneten und wegen des Induktionsgesetzes auch der induktiven elektronischen Bauelemente. Zum anderen existiert das magnetische (Dipol-)moment von Elementarteilchen als Folge ihres Spins, was zu Dauermagneten und anderen magnetischen Eigenschaften von Festkörpern, aber auch Flüssigkeiten und Gasen führt. Der Magnetismus ist ein Teilgebiet des Elektromagnetismus. Die zugrundeliegende Grundkraft heißt elektromagnetische Wechselwirkung.
  • Stabilisator (Wikipedia)
    Ein Stabilisator ist: ein Zusatzstoff in der Chemie, siehe Stabilisator (Chemie) ein Stoffgemisch zur Haltbarkeitsmachung von Blut siehe Blutkonserve: Haltbarmachung ein Zusatzstoff in der Lebensmittelchemie, siehe Stabilisator (Lebensmittelzusatzstoff) ein Bestandteil von Kraftfahrzeugen, siehe Stabilisator (Automobil) eine Flosse im Schiffbau, um das Rollen zu verringern, siehe Schiffsstabilisator beim Bogenschießen ein Dämpfungselement, siehe Stabilisator (Bogensport) in der Mathematik eine Menge von Symmetrien, die einen Punkt fest lässt, siehe Gruppenoperation#Stabilisator eine funktionale Komponente von Glas, siehe Stabilisator (Glas) ein Apparat in der Verfahrenstechnik, siehe Stabilisator (Verfahrenstechnik) Siehe auch: Stabilisierung
  • Video (Wikipedia)
    Video (über das englische video, dort ursprünglich aus dem lateinischen videre, wörtlich „sehen“, entlehnt) steht für: eine Videoaufnahme oder die dafür genutzten Verfahren, siehe Videotechnik Videoclip, ein Kurzfilm Musikvideo den Bildanteil einer Videoaufnahme, siehe Composite Video Video (Zeitschrift), deutsche Monatszeitschrift Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Video beginnt
  • Vlogging (Wikipedia)
    Ein Video-Blog, auch als VLog oder V-Log (Aussprache [vlɒɡ] oder [viːlɒɡ]) bezeichnet, ist ein Blog (Weblog – Internet-Tagebuch) in Form von Videos. Es werden durch Webvideoproduzenten hierbei periodisch neue Videos veröffentlicht, die z. B. das Leben einer Person darstellen. Die Tätigkeit wird vloggen (englisch vlogging) genannt. Eine vloggende Person ist ein Vlogger.
Werbung
connektar.de