Der KI-Sprung: sichere, maßgeschneiderte KI-Lösung

Ohne interne Experten: PREDICTA|ME aus Mainz macht KI-Automatisierung für mittelständische Unternehmen zugänglich

Der KI-Sprung: sichere, maßgeschneiderte KI-Lösung

Firmeneigene, sicherste KI verstärkt die Expertise der Belegschaft

Die PREDICTA|ME GmbH, ein führender Anbieter für maßgeschneiderte KI-Lösungen, kündigt eine innovative Dienstleistung an, die speziell auf die Bedürfnisse von mittelständischen Unternehmen zugeschnitten ist. Das neue Angebot zielt darauf ab, die Automatisierung mit firmeneigener Künstlicher Intelligenz (KI) zugänglich zu machen und Unternehmen zu unterstützen, die weder über die nötige Zeit noch über interne KI-Experten verfügen.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Viele mittelständische Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihre Effizienz zu steigern und gleichzeitig die steigenden Kundenerwartungen zu erfüllen. Generische KI-Lösungen bieten oft nur unzureichende Ergebnisse, da sie nicht auf die spezifischen Geschäftsprozesse und Daten eines Unternehmens abgestimmt sind. PREDICTA|ME setzt hier an und ermöglicht die Entwicklung und Implementierung einer firmeneigenen KI, die präzise, sicher und voll integriert agiert, als telefonische Assistenz oder in einer Chatversion.

„Wir haben erkannt, dass der Mittelstand ein enormes Potenzial in der KI-Automatisierung hat, aber oft durch fehlende Ressourcen gebremst wird“, so Dr. Daniel Nummer – Gesellschafter. „Unser Ziel ist es, diese Hürde zu beseitigen. Wir übernehmen den gesamten Prozess – von der ersten Analyse über das Training der KI bis zur Live-Schaltung – und garantieren dabei höchste Standards bei Datensicherheit und DSGVO-Konformität. Denn Firmeninterna bedürfen maximaler Sicherheit!“

Der PREDICTA|ME-Prozess: Von der Idee zur Realität
Der Service von PREDICTA|ME basiert auf einem klaren und transparenten Vorgehensmodell:

Analyse und Potenzialerkennung: Die Experten von PREDICTA|ME arbeiten eng mit den Unternehmen zusammen, um Bereiche mit hohem Automatisierungspotenzial zu identifizieren, sei es im Kundenservice, Vertrieb oder in der Personalverwaltung.

Maßgeschneidertes KI-Training: Die KI erhält ihr „Gehirn“ – wird ausschließlich mit den unternehmenseigenen Daten trainiert. Dies gewährleistet eine hohe Präzision und eine nahtlose Anpassung an die Unternehmenssprache und -prozesse.

Demonstration und Feinabstimmung: Nach dem Training wird das System in einer Live-Demo präsentiert. Ob als telefonischer Assistent oder in einer Chat-Funktion – das Unternehmen kann die KI direkt testen und Feedback für die finale Optimierung geben.

Nachweisliche Ergebnisse: KI als Wachstumsmotor
Der Einsatz von KI in Unternehmen hat nachweislich positive Effekte:

Produktivität: Laut PwC-Studien können Unternehmen ihre Produktivität durch KI um bis zu 30% steigern.

Kostenreduktion: Durch die Automatisierung des Kundenservices lassen sich Betriebskosten um bis zu 40% senken.

Kundenzufriedenheit: Eine Studie von Salesforce zeigt, dass 70% der Kunden sofortige Antworten erwarten, was durch eine KI-Lösung realisiert werden kann.

PREDICTA|ME ermöglicht es mittelständischen Unternehmen, diese Vorteile ohne den Aufbau eigener Experten-Teams zu nutzen. Das Unternehmen kann sich auf sein Kerngeschäft konzentrieren, während PREDICTA|ME die Digitalisierung vorantreibt.

Für weitere Informationen oder ein unverbindliches Beratungsgespräch kontaktieren Sie uns bitte unter info@predictame.com, www.predictame.de oder +49 6136 79 888 35.

PREDICTA|ME ist ein spezialisierter Anbieter für maßgeschneiderte KI-Lösungen mit Fokus auf den deutschen Mittelstand. Durch die Kombination von technologischer Expertise und einem menschenzentrierten Ansatz hilft PREDICTA|ME Unternehmen dabei, ihre Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Kundenzufriedenheit nachhaltig zu verbessern.

Kontakt
PREDICTA|ME GmbH
Dr. Yasmin Issa-Nummer
Am Hahnenbusch 14 b
55268 Nieder-Olm
+49 6136 – 79 888 35
8dcf7bebd816d09469eb0bb8c42184fa7264e2bf
http://www.predictame.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Automatisierung (Wikipedia)
    Automatisierung ist sowohl die Bezeichnung für einen Arbeitsprozess (das Automatisieren) als auch für dessen Arbeitsergebnis (automatisierte Arbeitsobjekte). Der Begriff Automatisierung dient zugleich zur Charakterisierung wirtschaftlich-technologischer Entwicklungsphasen („Zeitalter der Automatisierung“) und ist auch Gegenstand sozialpolitischer Diskussionen, speziell philosophischer Debatten bis hin zur künstlerischen Verarbeitung.
  • Digitalisierung (Wikipedia)
    Unter Digitalisierung (von lateinisch digitus ‚Finger‘ und englisch digit ‚Ziffer‘) versteht man die Umwandlung von analogen, d. h. stufenlos darstellbaren Werten bzw. das Erfassen von Informationen über physische Objekte in Formate, welche sich zu einer Verarbeitung oder Speicherung in digitaltechnischen Systemen eignen. Die Information wird hierbei in ein digitales Signal umgewandelt, das nur aus diskreten Werten besteht. Zunehmend wird unter Digitalisierung auch die Nutzung primär digitaler Repräsentationen, zum Beispiel durch Digitalkameras oder digitale Tonaufzeichnungssysteme verstanden. Die Möglichkeit der informationstechnischen (Weiter-)Verarbeitung ist ein Prinzip, das allen Erscheinungsformen der Digitalen Revolution und der Digitalen Transformation im Wirtschafts-, Gesellschafts-, Arbeits- und Privatleben zugrunde liegt.
  • KI (Wikipedia)
    KI steht für: sumerische Gottheit, siehe Uraš (Göttin) Adam Air, ehemalige indonesische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code Canadian Regional Airlines (IATA-Code), kanadische Fluggesellschaft Kaliumiodid, chemische Verhältnisformel Kanzerogenitätsindex, Gefahreneinstufung von Mineralfasern Karolinska-Institut, medizinische Hochschule bei Stockholm Kategorischer Imperativ, grundlegendes ethisches Prinzip des Philosophen Immanuel Kant Kiribati, Ländercode nach ISO 3166 Knabeninstitut Wilhelmsdorf, heute Gymnasium Wilhelmsdorf in Wilhelmsdorf (Württemberg) Kombiinstrument, Instrumentenblock in Kraftfahrzeugen Kommunistische Internationale, auch Komintern Konfidenzintervall, statistischer Vertrauensbereich Konfigurationsidentifizierung, Teil des Konfigurationsmanagements Konstanzer Inventar, Sammlung kriminologischer und kriminalstatistischer Informationen Kontraindikation, in der Medizin ein Umstand, der gegen eine Maßnahme spricht Kreditinstitut Künstliche Insemination, künstliche Befruchtung bei Rindern und anderen Tieren Künstliche Intelligenz, Teilgebiet der Informatik Trabajos Aéreos del Sahara (ICAO-Code), ehemalige spanische Fluggesellschaft Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, Kleinfahrzeugkennzeichen der Binnenschifffahrt KI als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: kreisfreie Stadt Kiel Griechenland: Kilkis Mazedonien: Kičevo Österreich: Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich Serbien: Kikinda Slowakei: Košice (noch nicht vergeben) Tschechien: Karviná (auslaufend) KÍ steht für: KÍ Klaksvík, färöischer Fußballverein aus Klaksvík K.I steht für: AEG K.I (AEG G.I), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Doppeldecker-Bombenflugzeug Fokker K.I (Fokker M.9), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Zweirumpf-Experimentalflugzeug Ki steht für: Ki, Papuasprache, siehe Amto Ki (Papua), Distrikt (Distrik) in der indonesischen Provinz Papua Selatan Einheitenvorsilbe mit dem Zahlenwert 1024, siehe Binärpräfix Ki (Album) des kanadischen Musikers Devin Townsend Ki (Klan), alte Familie in Japan Begriff für Kraft bzw. Lebensenergie in der japanischen Philosophie, siehe Qi Kikuyu (Sprache) nach ISO 639-1 Ki ist der …
  • Künstliche Intelligenz (Wikipedia)
    Künstliche Intelligenz (KI), englisch artificial intelligence, daher auch artifizielle Intelligenz (AI), bezeichnet im weitesten Sinne computerbasierte Systeme, die ihre (virtuelle oder reale) Umgebung analysieren können, um daraus relevante Informationen zu abstrahieren, welche sie nutzen, um Entscheidungen zu treffen, die ihre Chance erhöhen, definierte Ziele zu erreichen. Damit unterscheiden sich KI-gestützte Systeme von regelbasierten Systemen ohne Fähigkeit zur eigenständigen Anpassung ihres Verhaltens, die ausschließlich fest vorgegebene Anweisungen ausführen. KI ist außerdem die Bezeichnung für das Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Entwicklung und Erforschung von Software und Methoden befasst, die besagte Systeme hervorbringen. Die KI als Forschungsfeld befasst sich in diesem Zusammenhang beispielsweise mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen sowie der Formalisierung von Bewusstsein und Kreativität. Der Begriff ist schwierig zu definieren, da es verschiedene Definitionen von Intelligenz gibt. Mit der Zeit haben sich viele Bereiche zu den Methoden der KI entwickelt. Weiterhin wird unterschieden, welche Probleme mit den Methoden der KI beschrieben werden. Dabei entstanden zwei Bereiche: Schwache KI und Starke KI. Hier lassen sich viele Kategorien bilden und der wissenschaftliche Diskurs ist noch nicht sehr weit in der Zuordnung von Themen zu den Arten der Probleme. Der ingenieurwissenschaftliche Teil der Informatik befasst sich damit, wie solche System realisiert werden können. Beispiele dafür sind Multiagentensysteme, Expertensysteme, Transformer oder serviceorientierte Architekturen.
Werbung
connektar.de