Teamresilienz – was Teams wirklich stark macht

Schwierige Situationen gemeinsam meistern: So aktivieren Sie das Resilienzpotenzial Ihres Teams

Teamresilienz - was Teams wirklich stark macht

Teams gelten als resilient, wenn sie gerade in schwierigen Situationen erfolgreich zusammenarbeiten und gemeinsam – eben im Team – Lösungen entwickeln, flexibel agieren und sich unterstützen. Doch Team-Resilienz entsteht nicht von selbst und es reicht auch nicht aus, dass die einzelnen Teammitglieder resilient sind. Ob Teams resilient agieren, hängt stark von ihren interaktionalen Prozessen ab: Wie kommunizieren Team-Mitglieder, wen beziehen sie in ihre Überlegungen und Lösungsfindungen mit ein? Schweißen Krisensituationen das Team zusammen oder bilden sich „Lager“?

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Welche Faktoren stärken diese kollektive Widerstandskraft? Antworten liefert das Online-Trainingsmodul „Team-Resilienz“ mit Resilienzexpertin Prof. Dr. Jutta Heller.

** Die vier Resilienzschlüssel der Teamresilienz **

Psychologische Sicherheit: Team-Mitglieder sollten sich in ihrer Unterschiedlichkeit wertschätzen und gegenseitig Raum für Kreativität ohne Angst vor Zurückweisung geben. Das Team unterstützt sich gegenseitig und sieht Fehler als Lernchancen.

Umgang mit Unerwartetem: Vertrauen auf einen guten Umgang mit Unerwartetem und Gelassenheit bei Turbulenzen ist entscheidend. Das Team zeichnet sich durch gegenseitige Unterstützung in Krisensituationen, selbstorganisierte Aufgabenverteilung in Krisen, flexible Anpassung von Arbeitsweise und Aufgabenverteilung aus.

Verarbeitung kritischer Situationen: Es gibt etablierte Gesprächsroutinen und andere Prozesse, die nach Krisen einen Überblick für alle gewährleisten. Gefühle nach Krisen, auch negative, können adressiert werden und es wird Zeit für emotionale Verarbeitung gegeben.

Ganzheitliches Vorgehen / ganzheitliche Sicht: Kein Team arbeitet für sich allein – es braucht Kooperation über alle Bereiche, Überblick und Weitergabe von Informationen. Bei Problemen und Krisen sind Perspektivenwechsel und mutige Entscheidungen für die ganze Organisation unter Berücksichtigung des gesamten Arbeitsprozesses und Auswirkungen möglich. Probleme werden als Anlass für Optimierungen gesehen.

** Das Online-Live-Training „Teamresilienz“ **

Das dreitägige Trainingsmodul „Team-Resilienz“ von Prof. Dr. Jutta Heller vermittelt die vier zentralen Schlüssel der Team-Resilienz und zeigt, wie sich diese gezielt entwickeln und fördern lassen – praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Das Modul besteht aus einem 2-tägigen Online-Live-Training, einer zweiwöchigen Transferphase und einem rekapitulierenden dritten Online-Live-Trainingstag. Gearbeitet wird mit abwechslungsreichen, didaktisch auf das Online-Format abgestimmten Elementen: Kleingruppenarbeit in Break-out-Rooms, Einzelreflektionen, Umfragen und Lehr-Impulse. Während der Transferphase erhalten die TeilnehmerInnen Zugang zu einer Online-Lernplattform mit Anwendungsbeispielen, Übungen und vertiefendem Material.

Das nächste Modul „Team-Resilienz“ findet am 16./17.1. + 7.2.2026 statt.

** Teamresilienz als Teil der Zertifikatsausbildung zum/zur ResilienzberaterIn **

Das Trainingsmodul „Team-Resilienz“ kann als eigenständige Weiterbildung absolviert werden oder als Teil der Ausbildung zum/zur ResilienzberaterIn. Die komplette Ausbildung besteht aus drei 3-tägigen Online-Live-Trainings zu verschiedenen Resilienz-Schwerpunkten, einem 2-tägigen Präsenztraining zur Entwicklung der eigenen Rolle als ResilienzberaterIn sowie einer optionalen Zertifizierung. Der Einstieg in die Ausbildung ist jederzeit möglich, unabhängig von der Reihenfolge der drei Online-Module. Nächstmöglicher Einstieg in die Ausbildung ist im November 2025 mit dem Modul „Individuelle Resilienz“.

** Positive Rückmeldungen von Teilnehmenden **

Teilnehmende loben insbesondere die klare Struktur des Moduls, die Vielfalt praxisrelevanter Modelle sowie die Verknüpfung von Theorie und Anwendung:

„…vermittelt eine Vielfalt von Modellen und Methoden, die in der Praxis sehr gut anwendbar sind.“
„Die Online-Plattform bündelt vielfältige Inhalte verschiedenster Quellen und bereitet diese auf – fand ich sehr geeignet.“
„Super strukturierte Inhalte!“
„…liegt der Nutzen für mich als Trainer ganz klar in der Vertiefung und Erweiterung der Methoden und Modelle“
„…werde die Inhalte beruflich nutzen, um eigene Trainings aufzusetzen, und im Coaching.“

Über Prof. Dr. Jutta Heller | Nach über 30 Jahren als Beraterin, Trainerin, Rednerin und Autorin zählt Prof. Dr. Jutta Heller zu den führenden Expert:innen für individuelle und organisationale Resilienz. Sie begleitet Unternehmen, Führungskräfte und Teams bei der Umsetzung von Veränderungsmaßnahmen, unterstützt mit Resilienz-Coachings die „Stehauf-Qualitäten“, hält Vorträge und leitet die Zertifikats-Ausbildung „Resilienzberatung“. Die promovierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlerin studierte Politikwissenschaft und Erwachsenenbildung und war neben ihrer selbständigen Beratertätigkeit über zehn Jahre Professorin für Training & Business Coaching an der Hochschule für angewandtes Management, u.a. als Dekanin und Prodekanin.

Kontakt
Jutta Heller – Resilienz für Unternehmen
Jutta Heller
Neuwerk 4
90547 Stein bei Nürnberg
09 11/2786 1770
ca053ddfec1d8f2232d728520555c13a173d07fc
https://juttaheller.de/

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Resilienz (Wikipedia)
    Resilienz (von lateinisch resilire „zurückspringen, abprallen“) steht für: Resilienz (Systemtheorie), Fähigkeit eines Systems zum Selbsterhalt Resilienz (Psychologie), psychische Widerstandsfähigkeit Resilienz (Soziologie), Fähigkeit von Gesellschaften, externe Störungen zu verkraften Resilienz (Ingenieurwissenschaften), Fähigkeit technischer Systeme, bei einem Teilausfall nicht vollständig zu versagen Resilienz (Ökosystem), Fähigkeit eines Ökosystems, nach einer Störung zum Ausgangszustand zurückzukehren Resilienz, systemische Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber Störungen, siehe Resilienz-Management Resilienz (Zahnmedizin), Nachgiebigkeit der Mundschleimhaut bei Belastung Resilienz (Energiewirtschaft), Ausfallsicherheit in der Energieversorgung Resilienz (Mathematik), ein Begriff aus der Theorie der Blätterungen Resilienz (Betriebswirtschaftslehre), ein Konzept aus dem strategischen Management und Risikomanagement Siehe auch: organisatorische Resilienz (BSI-Standard) Robustheit gegen Benutzungsfehler (Resilienz technischer Systeme) Klimaresilienz (sozial-ökologische Resilienz bei Klimawandelfolgen)
Werbung
connektar.de