Tür ohne Schlüssel per Zahlencode, Transponder & App aufschließen:
– Tür-Schließzylinder zum Öffnen per Fingerabdruck, Zahlencode und RFID-Schlüssel
– Kostenlose App „ELESION“ für einfache Zugriffs-Verwaltung und zum Öffnen
– Wetterfest nach IP55 und Notstromversorgung per USB-C
– Für Türen mit 50 – 100 mm Dicke
– Bis zu 60 Berechtigungen speicherbar, inklusive 10 Admin-Berechtigungen
– Betrieb über Standard-Batterien Typ AAA mit bis zu 12 Monaten Laufzeit
Mit dem elektronischen Tür-Schließzylinder TSZ-590 von VisorTech lässt sich die Tür ganz einfach per Fingertipp, durch Eingabe einer PIN oder per Transponder entriegeln. Damit benötigt man keinen klassischen Schlüssel mehr – ideal für Haus, Büro, Ferienwohnung und mehr.
Zum Öffnen der Tür lassen sich bis zu 50 Benutzerkonten speichern – ob per Fingerabdruck, PIN oder Transponder. So gewährt man Zutritt ohne Schlüsselübergabe und sperrt bei Bedarf sofort einzelne Nutzer. Ideal für Familie, Mitarbeitende oder Feriengäste.
Die individuellen Zutrittsrechte lassen sich bequem per kostenloser App „ELESION“ einstellen: Bei Bedarf können bis zu 9 weiteren Personen Administratorrechte erhalten, mit denen sie neue Nutzer anlegen und Rechte verwalten können.
Robust, langlebig und sicher: Der elektrische Schließmechanismus ist auf bis zu 10 Millionen Öffnungen ausgelegt – für jahrelangen, zuverlässigen Einsatz.
– Türschließzylinder TSZ-590 zum Öffnen per Fingerabdruck, Transponder, PIN und App
– Master-Admin-Konto für vollen Zugriff auf alle Funktionen und Einstellungen
– Bis zu 9 weitere Admin-Konten für Nutzer mit erweiterten Rechten für Einstellungen
– Speicher für bis zu 50 allgemeine Konten: nur zum Öffnen per Fingerabdruck, PIN und RFID-Schlüssel
– Bluetooth für Verbindung mit Smartphone und Tablet-PC
– Kostenlose App „ELESION“ für iOS und Android: für Einstellungen, zum Vergeben von Zugangs-Berechtigungen und Öffnen
– Kompatibel zum Smart-Life-System: ELESION- sowie Smart-Life- und Tuya-Geräte können auf Wunsch zu einem Smarthome-System kombiniert werden
– Sicherheit im Notfall: kann von innen immer geöffnet werden
– Langlebig: bis zu 10 Millionen Schließ-Vorgänge
– Warnung bei niedrigem Batteriestand
– Spritzwassergeschützt: IP54
– Arbeitstemperatur: -25 bis +60 °C
– Material: Edelstahl und Kunststoff
– Stromversorgung: 3 Batterien Typ AAA / Micro (bitte dazu bestellen), bis zu 1 Jahr Laufzeit bei 10 Öffnungen pro Tag
– Für Türen mit 50 – 100 mm Dicke
– Maße (L x B x H): 217 x 101 x 77 mm, Gewicht: 400 g
– Elektronischer Tür-Schließzylinder inklusive 3 Transpondern, Resetnadel, Montagematerial und deutscher Anleitung
Der VisorTech Elektronische Tür-Schließzylinder TSZ-590 ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-5782-625 zum Preis von 129,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.
Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/fDoceEMDM5PG5rx
PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR
Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
https://www.pearl.de
Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
http://www.pearl.de
- App (Wikipedia)
App steht für: Anwendungssoftware (Application software) allgemein Mobile App, Anwendungssoftware im Bereich mobiler Betriebssysteme Webanwendung, Web-App, ein Anwendungsprogramm, das beim Benutzer in einem Webbrowser abläuft bzw. dargestellt wird Progressive Web App, Symbiose aus Mobile App und Webanwendung Windows-App, mit Windows 8 eingeführte Anwendungen für die Windows-8-Modern-UI-Oberfläche App (Film), einen niederländischen Spielfilm aus dem Jahr 2013 App ist der Familienname folgender Personen: Austin App (1902–1984), US-amerikanischer Mediävist und Holocaustleugner Eduard Ernst App (1801–1862), Kreisrat in den Kreisen Biedenkopf, Erbach und Groß-Gerau Kurt App (* 1952), deutscher Künstler Manfred App (* 1948), deutscher Musikverleger Peter Wilhelm App (1803–1855), deutscher Porträt- und Historienmaler, Hofmaler in Darmstadt Rolf App (* 1953/1954), Schweizer Journalist Urs App (* 1949), Schweizer Forscher app steht für: Apma (ISO-639-3-Code), Penama-Sprache auf der Pentecost-Insel, Neue Hebriden, Vanuatu .app, Top-Level-Domain .app, häufige Dateinamenserweiterung für Applications in diversen Programmen, siehe Liste von Dateinamenserweiterungen/A APP steht für: APP Pharmaceuticals, ein US-Pharmaunternehmen Acta Palaeontologica Polonica, eine wissenschaftliche Zeitschrift Actinobacillus pleuropneumoniae, ein Bakterium, das bei Schweinen eine Lungen-Brustfell-Entzündung hervorruft Aeroperlas, eine Fluggesellschaft Africa Progress Panel, internationales Gremium zur Überwachung der Zusagen der G8-Staaten bezüglich der Entwicklung des afrikanischen Kontinents Akute-Phase-Proteine, Gruppe von körpereigenen Wirkstoffen der unspezifischen Immunantwort Alianza para el Progreso, eine peruanische Partei Alkylpolypentoside, Tenside aus pflanzlichen Ausgangsstoffen All People’s Party – mehrere Parteien Ambulante psychiatrische Pflege oder häusliche psychiatrische Fachkrankenpflege Amyloid-Precursor-Protein, ist bei der Pathogenese von Morbus Alzheimer von Bedeutung Antigua People’s Party, Partei Approach Control, ‚Anflugkontrolle‘, zuständig für die Kontrolle an- und abfliegender Flugzeuge, siehe Flugverkehrskontrolle Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische … - Büro (Wikipedia)
Das Büro (französisch bureau, englisch office) ist ein Arbeitsplatz, an dem Verwaltungs-, Kommunikations- oder Lerntätigkeiten verrichtet werden. Je nach Zusammenhang wird das Büro auch Schreibstube, Kontor, Geschäftszimmer, Amtszimmer oder Lernzimmer genannt. Bei Rechts- und Steueranwälten wird es heute meist als Kanzlei bezeichnet. Büroarbeit sind Tätigkeiten in Büros, die größtenteils durch Informationsmanagement (Beschaffung, Verarbeitung, Informationsübertragung) gekennzeichnet sind, so dass Kommunikation heute die wichtigste Bürotätigkeit darstellt. - elektronisch (Wikipedia)
Die Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik. Sie ist die Wissenschaft und Technik von der Steuerung des elektrischen Stromes durch elektronische Schaltungen – das sind Schaltungen, in denen mindestens ein aktives Bauelement (zum Beispiel eine Vakuumröhre oder ein Halbleiter-Bauelement) arbeitet. Aktive elektronische Bauelemente verhalten sich prinzipiell hinsichtlich ihrer Kennlinie nichtlinear, während sich passive elektrische und elektronische Bauelemente meist eher linear verhalten. Elektronik befasst sich auch mit dem Entwurf, der Konstruktion und dem Funktionsprinzip elektronischer Bauelemente. Die Mikroelektronik umfasst integrierte Schaltkreise, deren Strukturgrößen im Mikrometer- und Nanometerbereich liegt und die zunehmend diskret (das heißt, aus einzelnen aktiven und passiven Elementen) aufgebaute elektronische Schaltungen ablösen. Dessen ungeachtet findet eine zunehmende Miniaturisierung der Bauteile und Baugruppen statt. Elektronik erzeugt und verarbeitet elektrische Signale (Informationsverarbeitung, Signalverstärkung und -konditionierung, früher als Schwachstromtechnik bezeichnet). Leistungselektronik wandelt elektrische Energie hinsichtlich ihre Spannung, ihres Stromes oder ihrer Schwingungsform und -frequenz. Die Elektronik verwendet vorrangig Transistoren, Dioden sowie passive Bauelemente wie Kondensatoren und Widerstände. Elektronische Schaltungen werden meist auf Leiterplatten aufgebaut (Leiterplattenbestückung) und zu elektronischen Baugruppen, Geräten und Apparaten zusammengebaut. Die Optoelektronik ist ein Teilgebiet der Elektronik und erzeugt, verwendet und detektiert Licht im Zusammenhang mit der Funktion einer elektronischen Schaltung. - Ferienwohnung (Wikipedia)
Unter einer Ferienwohnung versteht man im Allgemeinen eine möblierte Wohnung, in der Gäste gegen Bezahlung für einen bestimmten Zeitraum ihren Urlaub verbringen können. Der Deutsche Tourismusverband e. V. bezeichnet sowohl die Betriebsart einer Ferienunterkunft als auch eine Zimmerart als Ferienwohnung. Der Übergang zum Ferienhaus ist in Ferienanlagen häufig fließend. Eine Ferienwohnung kann in einem Gebäude mit anderen Ferienwohnungen untergebracht oder als abgeschlossene Einheit mit oder ohne eigenen Eingang auch Teil eines normalen Wohnhauses sein. In manchen Ferienwohnungen wohnt der Gast daher mit dem Vermieter im selben Haus. - Haus (Wikipedia)
Ein Haus ist ein „dauerhaftes, aus Hüll- und Tragkonstruktion bestehendes Gebäude; entwickelte sich aus der Zufluchtsstätte der Vorzeit zu den gegenwärtigen vielfältigen Arten von Hochbauten. Geographische und klimatische Bedingungen, Baustoffe, Technik, Lebensbedürfnisse sowie herrschende Gesellschaftsordnung bestimmen Funktion, Form und Bauart.“ - IP54 (Wikipedia)
Die Schutzart gibt die Eignung von elektrischen Betriebsmitteln (zum Beispiel Geräten, Leuchten und Installationsmaterial) für verschiedene Umgebungsbedingungen an, zusätzlich den Schutz von Menschen gegen potentielle Gefährdung bei deren Benutzung. Schutzarten sind IP00 bis IP6K9K (ISO 20653) bzw. IP69 (DIN EN 60529). Die Schutzart ist von der elektrischen Schutzklasse zu unterscheiden. Während die Schutzart den Schutz aktiver Teile gegen Berührung, Eindringen von Fremdkörpern und Wasser sowie die Stoßfestigkeit definiert (sog. Gehäuseschutz), beschreibt die Schutzklasse Maßnahmen gegen gefährliche Spannungen an berührbaren, betriebsmäßig nicht unter Spannung stehenden leitfähigen Teilen von Betriebsmitteln. - Lager (Wikipedia)
Lager steht für: Ort zum Lagern von Material, siehe Lagerhaltung Lager (Geologie), plattenförmige Mineralvorkommen unterschiedlicher Größe Lager (Maschinenelement), zum Führen gegeneinander beweglicher Bauteile Lager (Bauwesen), Verbindung eines Bauwerks mit dem Erdboden Lager (Statik), Verbindung zwischen einem Starrkörper und seiner Umgebung Lager (Camp), meist provisorische Unterbringung mehrerer Personen in der Biologie ein nicht differenzierter Vegetationskörper, siehe Thallus Unterteilung politischer Parteien mit ähnlicher Programmatik, siehe Lagertheorie (Politik) eine Biersorte, siehe Lagerbier mehrere Bedeutungen in der Waidmannssprache, siehe Jägersprache #L Lager ist der Familienname folgender Personen: Christine Lager (* 1962), schwedische Juristin Daniela Lager (* 1964), Schweizer Journalistin und Moderatorin Herbert Lager (1907–1992), österreichischer Volksmusikforscher Martin Lager (* 1936), kanadischer Drehbuchautor Sven Lager (1965–2021), deutscher Schriftsteller Siehe auch: Altes Lager Lagertheorie Speziallager (Begriffsklärung) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Lager beginnt - Locks (Wikipedia)
Locks ist der Familienname von: Damon Locks (* 1967/68), US-amerikanischer Bildender Künstler und Musiker Freddy Locks (* 1977), portugiesischer Reggaemusiker Siehe auch: Dreadlocks - PIN (Wikipedia)
PIN steht als Abkürzung für Partidul Inițiativa Națională, Partei in Rumänien Personal Internet Name, URN-Namensraum Persönliche Identifikationsnummer (PIN-Code), Identifikation gegenüber einer Maschine Bevorzugter IUPAC-Name PIN (preferred IUPAC name), bevorzugte Bezeichnung für eine chemische Verbindung nach der IUPAC-Nomenklatur PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne, Förderverein in München PIN Group, Postunternehmen in Deutschland PIN Mail, Postunternehmen in Deutschland PIN-Diode, Halbleiterbauelement Postal Index Number, siehe Postleitzahl (Indien) Prostatische intraepitheliale Neoplasie, Präkanzerose der Prostata Pin steht für: Pin (Haute-Saône), Gemeinde im Département Haute-Saône, Frankreich Pin (Shandong), Kreis in der chinesischen Provinz Shandong Pin (UML), Metaklasse in der Unified Modeling Language Pin (Volksgruppe), Volksgruppe in Vietnam, siehe Völker Vietnams Pin (Spiti), Fluss in Himachal Pradesh, Indien Pin (Computerprogramm), Programm zur dynamischen Instrumentierung von Programmen Pin (Film), kanadischer Film von Sandor Stern (1988) Pin, Langhalslaute in Thailand und Laos, siehe Phin Pin, Anstecknadel, meist mit einer Grafik, siehe Anstecknadel Pin, Nadel zum Befestigen an einer Pinnwand Pin, Anschluss einer integrierten Schaltung Pin, Kegel beim Bowling oder Kegeln Pin – Das Peoplemagazin, Fernsehmagazin von Sat.1 Pinfall beim Wrestling, siehe Wrestling-Matcharten #Pinfall Multipin, Steckverbindung Pin ist der Familienname folgender Personen: Calvin Jong-a-Pin (* 1986), niederländischer Fußballspieler Camille Pin (* 1981), französische Tennisspielerin Celeste Pin (1961–2025), italienischer Fußballspieler Doriane Pin (* 2004), französische Automobilrennfahrerin Élodie Bourgeois-Pin (* 1982), französische Skilangläuferin Gabriele Pin (* 1962), italienischer Fußballspieler und -trainer Hadelin de La Tour du Pin (1951–2024), französischer Diplomat Isabel Pin (* 1975), französisch-deutsche Illustratorin und Autorin Siehe auch: Le Pin Lo Pin Pinn Pien The Split Pin - RFID (Wikipedia)
RFID (englisch radio-frequency identification [ˈɹeɪdɪəʊ ˈfɹiːkwənsi aɪˌdɛntɪfɪˈkeɪʃn̩] „Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen“) bezeichnet eine Technologie für Sender-Empfänger-Systeme zum automatischen und berührungslosen Identifizieren und Lokalisieren von Objekten und Lebewesen mit Radiowellen. Ein RFID-System besteht aus einem Transponder (umgangssprachlich auch Funketikett genannt), der sich am oder im Gegenstand bzw. Lebewesen befindet und einen kennzeichnenden Code enthält, sowie einem Lesegerät zum Auslesen dieser Kennung. RFID-Transponder können so klein wie ein Reiskorn sein und implantiert werden, etwa bei Haustieren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, RFID-Transponder über ein spezielles Druckverfahren stabiler Schaltungen aus Polymeren herzustellen. Die Vorteile dieser Technik ergeben sich aus der Kombination der geringen Größe, der unauffälligen Auslesemöglichkeit (z. B. bei dem am 1. November 2010 neu eingeführten Personalausweis in Deutschland) und dem geringen Preis der Transponder (teilweise im Cent-Bereich). Die Kopplung geschieht durch vom Lesegerät erzeugte magnetische Wechselfelder in geringer Reichweite oder durch hochfrequente Radiowellen. Damit werden nicht nur Daten übertragen, sondern auch der Transponder mit Energie versorgt. Zur Erreichung größerer Reichweiten werden aktive Transponder mit eigener Stromversorgung eingesetzt, die jedoch mit höheren Kosten verbunden sind. Das Lesegerät enthält eine Software (ein Mikroprogramm), die den eigentlichen Leseprozess steuert, und eine RFID-Middleware mit Schnittstellen zu weiteren EDV-Systemen. - Schließzylinder (Wikipedia)
Ein Schließzylinder ist der mittels eines Schlüssels zu betätigende Teil des Zylinderschlosses und besteht meist aus einem Gehäuse und einem drehbaren Zylinderkern. Es gibt verschiedene Bauformen wie Profilzylinder, Rundzylinder, Ovalzylinder u. v. a. Halbzylinder sind nur von einer Seite schließbar, Doppelzylinder von beiden; Knaufzylinder sind auf einer Seite mit einem Schlüssel, auf der anderen mit einem fest montierten drehbaren Knauf zu betätigen. - Transponder (Wikipedia)
Ein Transponder ist ein Funk-Kommunikationsgerät, das eingehende Signale aufnimmt und automatisch beantwortet bzw. weiterleitet. Der Begriff Transponder ist ein Kofferwort aus den Begriffen Transmitter und Responder. - Tür (Wikipedia)
Eine Tür, vor allem ober- und mitteldeutsch auch Türe, ist ein bewegliches Bauelement zum Verschließen einer Öffnung (einer Wand, Mauer, eines Durchgangs oder Einstiegs), welches nach dem Öffnen den Durchtritt oder Durchstieg erlaubt. Man unterscheidet zwischen Außen- und Innentüren. Türen sind bewegliche Raumabschlüsse, vorzugsweise für den Fußgängerverkehr. Eine Tür hat in der Regel ein aufrecht stehendes Format. Raumabschlüsse, die primär der Durchfahrt von Fahrzeugen dienen, werden hingegen als Tor bezeichnet. Ein waagerecht oder geneigt verbauter Flügel wird oft Klappe genannt. Flügel, die nicht zum Durchtritt oder Durchstieg geeignet sind, nennt man Laden oder Klappe; wenn sie dem Einlass von Licht dienen, heißen sie Fenster. - Werkstatt (Wikipedia)
Eine Werkstatt oder Werkstätte ist eine Arbeitsstätte mit vorhandenen Werkzeugen oder Maschinen zur Fertigung oder Reparatur von Produktionsgütern. Es ist der Raum, in dem ein Gewerk ausgeübt wird, insofern dieses nicht unter freiem Himmel stattfinden kann oder muss. Von vorindustrieller Zeit bis heute sind Werkstätten die Orte, in denen handwerkliche oder kunsthandwerkliche Güter produziert werden (siehe auch Manufaktur). Verbreitet sind heute Werkstätten vor allem in Handwerksbetrieben, wie etwa in Tischler- oder Schlosserwerkstätten, Kunstschmieden, Schneidereien, Spenglereien, Autowerkstatt (oder Mietwerkstatt) bzw. im künstlerischen Bereich als Ateliers. In verschiedenen Gewerken existieren auch Schauwerkstätten, die die handwerklichen Arbeitsprozesse für Besucher anschaulich darbieten. Im Kulturbetrieb gibt es zudem Kultur- oder Theaterwerkstätten. Im Zuge der Do-it-yourself-Bewegung entstanden viele Hobbywerkstätten im privaten Bereich (Heimwerker). Die Werkstattfertigung bezeichnet einen Produktionstyp, bei dem die Ressourcen nach dem Verrichtungsprinzip organisiert und räumlich zusammengefasst sind, z. B. in der Autowerkstatt und der Schreinerei. Eine Werkstatt kann im übertragenen Sinne eine Zusammenkunft oder eine Lerneinheit sein. Dieser Begriff betont das Lösen von Problemen oder auch das direkte Üben am Thema. - Zahlencode (Wikipedia)
Ein Identifikator (auch Kennzeichen) ist ein mit einer bestimmten Identität verknüpftes Merkmal zur eindeutigen Identifizierung des tragenden Objekts. Beispielsweise bezeichnet eine Hausnummer als Identifikator innerhalb einer Straße ein bestimmtes Haus. In Datenbanken werden Identifikatoren als Kennzeichen eines Datensatzes auch als Datenbank-Identifikatoren oder Stammnummern bezeichnet. Dabei werden Identifikatoren meist als Bestandteile von Nummern oder Codes aus alphanumerischen Zeichen verwendet, wobei unter anderem von Nummerncode (Zahlen oder Zifferncode und auch von alphanumerischen Codes) oder Buchstabencodes gesprochen wird. Auch sprachliche Identifikatoren (beispielsweise Bezeichner in einem Computerprogramm oder Deskriptoren in einem kontrollierten Vokabular) und andere Merkmale, beispielsweise Farbcodierung (wie die Farben Rot und Grün für Backbord und Steuerbord) sind möglich. Weiter können biometrische Merkmale als Identifikatoren qualifiziert werden. - Zugriffsrechte (Wikipedia)
Die Zugriffsrechte – oder auch Ausführungsrechte – bezeichnen in der EDV die Regeln der administrativen Zugriffskontrolle, nach denen entschieden wird, ob und wie Benutzer, Programme oder Programmteile, Operationen auf Objekten (z. B. Netzwerke, Drucker, Dateisysteme) ausführen dürfen. Am geläufigsten ist dieses Konzept bei Dateisystemberechtigungen, durch die festgelegt wird, welche Benutzer welche Dateien und Verzeichnisse lesen, schreiben, ändern oder eben auch ausführen dürfen.