Hammerschmidt Architects: Erfolgreiches Architekturbüro firmiert unter neuem Namen

Hammerschmidt Architects: Erfolgreiches Architekturbüro firmiert unter neuem Namen

Hammerschmidt Architects – Next Level Architecture

(Frankfurt am Main, August 2025) Hammerschmidt Architects – so lautet der neue Name von Dietz Joppien Hammerschmidt, einem der führenden Architekturbüros in Deutschland. Vor drei Jahren war Geschäftsführer Christopher Hammerschmidt als Gesellschafter in das namhafte Büro Dietz Joppien eingestiegen und hat es seitdem entscheidend geprägt. Die beiden Gründer hatten sich im Jahr 2022 nach insgesamt 35 Jahren aus dem operativen Geschäft des Büros verabschiedet und ihre Anteile übergeben.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Christopher Hammerschmidt: „Mit unserem neuen Namen tragen wir der heutigen Struktur des Büros Rechnung und brechen auf Basis der erfolgreichen Geschichte dieses Büros in eine neue Zukunft auf – mit innovativen Ansätzen und Methoden sowie mit architektonischen Entwürfen, die über das Morgen hinaus Bestand haben. Ganz gemäß unserem Leitbild ,Next Level Architecture“.“

Experten für Großprojekte mit internationaler Strahlkraft
Hammerschmidt Architects steht für Architektur, die funktionalen, künstlerischen und sozialen Wert vereint und die Kraft hat, Orte neu zu prägen. Das Büro verfügt dabei über langjährige Expertise in der Planung und Umsetzung prestigeträchtiger Großprojekte. Dafür setzt Hammerschmidt Architects auch konsequent auf neue Verfahren wie Optioneering oder auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Christopher Hammerschmidt weiter: „In unserer Arbeit verbinden wir das Know-how und menschliche Gespür für Architektur mit der Präzision und Klarheit maschineller Werkzeuge. Dabei verfolgen wir immer das Ziel, die objektiv bestmögliche Lösung zu kreieren und Gebäude und Orte zu gestalten, die noch in Jahrzehnten funktionieren und Menschen verbinden.“

Christopher Hammerschmidt, der vor seinem Einstieg unter anderem als Associate Partner im Londoner Büro von Norman Foster wirkte, ist seit 2022 geschäftsführender Gesellschafter des Architekturbüros und leitet es mit seinem mehrköpfigen Führungsteam, zu dem die Prokuristen Andreas Schuldes, Joachim Stephan und Sandro Cicatello gehören. Das Büro arbeitet als dynamisches Team von Spezialistinnen und Spezialisten und dieser Teamgedanke kommt in der Umfirmierung zentral zum Ausdruck.

Hammerschmidt Architects gehört mit über 30 Jahren Erfahrung in preisgekrönter nationaler und internationaler Architektur zu den führenden Architekturbüros in Deutschland. An seinen Standorten in Frankfurt am Main und Berlin beschäftigt das Büro ein Expertenteam mit mehr als 40 Mitarbeitenden aus über zehn Nationen, das innovative und nachhaltige Lösungen für komplexe Bauvorhaben entwickelt. Unter dem Leitbild „Next Level Architecture“ steht Hammerschmidt Architects für maßgeschneiderte Konzepte, die Kreativität, Nachhaltigkeit und Ästhetik mit emotionaler sowie künstlerischer Qualität verbinden und somit bleibende Werte schaffen. Das Architekturbüro ist spezialisiert auf anspruchsvolle Projekte sowie auf innovative städtebauliche Projekte und hochwertige Interior-Design-Konzepte, die durch klimafreundliche Planung, hohe Materialqualität und zeitloses Design überzeugen. Zu den jüngsten Arbeiten zählen unter anderem das Projekt Hauptzollamt in der HafenCity Hamburg, das Energiehaus Matchbox in Eschborn oder der visionäre Entwurf GLORIA in Frankfurt am Main. Geschäftsführender Gesellschafter ist Christopher Hammerschmidt.

Firmenkontakt
Hammerschmidt Architects GmbH
Christopher Hammerschmidt
Hanauer Landstraße 184
60314 Frankfurt am Main
+49 69 962449 60
d05b25f67d7b2b223ad937acdef38e896c0db795
https://hammerschmidt.team

Pressekontakt
Deutscher Pressestern
Anke Loeppke
Bierstadter Str. 9a
65189 Wiesbaden
06113953913
d05b25f67d7b2b223ad937acdef38e896c0db795
https://dps-news.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Architekturbüro (Wikipedia)
    Der Architekt (altgriechisch ἀρχιτέκτων architékton „oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus ἀρχή arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und τέχνη téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues. Seine Kernkompetenz ist das über das Bauen hinausgehende Schaffen von Architektur. Das Berufsbild des Architekten ist nicht eindeutig definier- und abgrenzbar, länderweise verschieden und ständig in Bewegung. Die Spannweite der Tätigkeitsbereiche reicht von der „Baukunst“, die sich dem Entwurf und der Architekturtheorie widmet, über Ingenieurtätigkeiten und das technische Entwerfen von Gebäuden bis hin zur Bauleitung, bei der Bauplanung und -ausführung koordiniert werden und deren Augenmerk vor allem auf Terminen, Qualität und Baukosten liegt. Durch ein vom italienischen Staat am 23. Juni 1923 erlassenes Gesetz wurde erstmals in Europa die Berufsbezeichnung „Architekt“ gesetzlich geschützt. Dem Berufsfeld zwischen Baukunst aktuellen oder historischen Zuschnitts auf der einen und angewandter Technik auf der anderen Seite entsprechen auch die möglichen Ausbildungswege wie Universitäten (vor allem Technische Universitäten / Technische Hochschulen), Fachhochschulen, Kunstakademien und Berufsakademien, aber auch Colleges und technische Mittelschulen. Die Schwerpunkte der Ausbildung werden traditionell unterschiedlich gesetzt: bei Kunstakademien wird vor allem Wert auf den gestalterischen Aspekt gelegt, an Universitäten wird bei der Ausbildung ein besonderes Augenmerk auf Theorie und Wissenschaft gelegt, an Fachhochschulen wird auf wissenschaftlicher Grundlage anwendungsorientierter als an den Universitäten ausgebildet und an Berufsakademien wird praxisnah, aber weniger breit gefächert ausgebildet als an einer Hochschule. Die meisten Institutionen haben inzwischen ein individuelles Ausbildungsprofil mit eigenen Studienschwerpunkten.
  • Frankfurt (Wikipedia)
    Frankfurt ist der Name folgender geographischer Objekte: Orte: Frankfurt am Main, kreisfreie Stadt in Hessen Frankfurt (Oder), Stadt in Brandenburg Frankfurt (Markt Taschendorf), Ortsteil von Markt Taschendorf, Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, Bayern Stadt Frankfurt, Ortsteil von Wanzleben-Börde, Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt Ježkov (dt. Frankfurt), Ortslage in der Gemeinde Dlouhé, Tschechien Frankfurt-on-the-Hudson, Spitzname des New Yorker Stadtviertels Hudson Heights (New York City) nach dem Zweiten Weltkrieg Stadtregion Frankfurt, Agglomeration um die Stadt Frankfurt am Main Kap Frankfurt, Ostspitze der Hall-Insel (Franz-Josef-Land) auf der russischen Inselgruppe Franz-Josef-Land Historische Territorien und Verwaltungseinheiten mit Sitz in Frankfurt am Main: Großherzogtum Frankfurt, Großherzogtum im Rheinbund 1810–1813 Departement Frankfurt, Verwaltungseinheit im Großherzogtum Frankfurt 1810–1813 Generalgouvernement Frankfurt, Teil des Zentralverwaltungsdepartements für die besetzten Gebiete während der Befreiungskriege 1813–1815 Freie Stadt Frankfurt, Stadtstaat im Deutschen Bund 1815–1866 Stadtkreis Frankfurt am Main, Kreis in der preußischen Provinz Hessen-Nassau, 1866–1885 Landkreis Frankfurt, Kreis in der preußischen Provinz Hessen-Nassau 1885–1910 Regierungsbezirk Frankfurt am Main, Regierungsbezirk in der amerikanischen Besatzungszone von Juni bis Oktober 1945 Umlandverband Frankfurt, Regionalverband 1975–2001 Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main, Regionalverband 2001–2011 Regionalverband FrankfurtRheinMain, Regionalverband seit 2011 Historische Territorien mit Sitz in Frankfurt (Oder): Kreis Frankfurt, preußischer Landkreis 1816–1826 Landkreis Frankfurt (Oder) des Landes Brandenburg 1950–1952 Regierungsbezirk Frankfurt der preußischen Provinz Brandenburg 1815–1947 Bezirk Frankfurt (Oder) der DDR 1952–1989 Nach Frankfurt am Main sind benannt: (204852) Frankfurt, Asteroid des Hauptgürtels Stadt Frankfurt (Schiff), erster Raddampfer auf dem Main Frankfurt (Schiff, 1848), hölzerner Raddampfer der Flotte des Deutschen Bundes Frankfurt (Schiff, 1869), Dampfschiff des Norddeutschen Lloyd Frankfurt (Schiff, 1900), …
  • Hammerschmidt (Wikipedia)
    Hammerschmid bzw. Hammerschmidt ist der Familienname folgender Personen: Abraham Hammerschmidt (1858–1934), deutscher Rechtsanwalt, Notar und Politiker Andreas Hammerschmidt (1611–1675), böhmischer Komponist Anni Marie Abdoullah-Hammerschmidt (1873–1916), österreichische Malerin Anton Hammerschmid (1851–1933), deutscher Franziskaner und Botaniker Barbara Hammerschmid, deutsche Squashspielerin Ernst Hammerschmidt (1928–1993), österreichischer altkatholischer Theologe und Orientalist Günter Hammerschmidt (1932–2023), deutscher Heimatforscher Gustav Hammerschmid, österreichischer Jurist, Bundesbahndirektionsrat und Büroleiter des Bundesministers für Verkehr Hans Hammerschmid (1930–2024), österreichischer Komponist, Arrangeur, Pianist und Dirigent Helmut Hammerschmidt (1920–1998), deutscher Journalist und Medienmanager Hermann Hammerschmidt (1887–1944), deutscher Rechtsanwalt und Notar Hildegard Hammerschmidt-Hummel (1944–2024), deutsche Anglistin und Literaturwissenschaftlerin Hubert Hammerschmidt (1914–1994), österreichischer Wintersportler Jan Florián Hammerschmidt (1652–1735), tschechischer Priester, Schriftsteller und Dichter Janin Hammerschmidt (* 1989), deutsche Biathletin John Paul Hammerschmidt (1922–2015), US-amerikanischer Politiker (Republikaner) Josef Hammerschmid (1880–1945), österreichischer Politiker Joseph Hammerschmidt (1873–1926), deutscher Bildhauer Jupp Hammerschmidt (* 1947), deutscher Kabarettist, siehe Jupp Hammerschmidt & Hubert vom Venn Karl Hammerschmidt (Politiker) (1862–1932), deutscher Politiker, MdL (Bayern) 1899–1924 Karl Hammerschmidt (Pfarrer) (1900–nach 1945), deutscher Theologe und Pfarrer Karl Eduard Hammerschmidt (1801–1874), österreichischer Mineraloge Katharina Hammerschmidt (1943–1975), deutsche Terroristin Klaus Hammerschmidt, Pseudonym von Nikolaus Schmidt (Schriftsteller) (1874–1930), österreichisch-ungarischer Schriftsteller und Journalist Maik Hammerschmidt (* 1973), deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer Maren Hammerschmidt (* 1989), deutsche Biathletin Michael Hammerschmid (* 1972), österreichischer Autor Norbert Hammerschmidt (* 1944), deutscher Schlagertexter Rolf Hammerschmidt, deutscher …
  • Rebranding (Wikipedia)
    Rebranding (von englisch brand für „Brandzeichen“ oder „Marke“) ist eine Marketingstrategie, bei der ein neuer Name, ein neuer Begriff, ein neues Symbol, ein neues Design, ein neues Konzept oder eine Kombination daraus für eine etablierte Marke geschaffen wird, um in den Köpfen von Verbrauchern, Investoren, Konkurrenten und anderen Interessengruppen eine neue, differenzierte Identität zu entwickeln. Dies beinhaltet oft radikale Änderungen des Logos, des Namens, der rechtlichen Bezeichnungen, des Images, der Marketingstrategie und der Werbethemen einer Marke. Solche Änderungen zielen in der Regel darauf ab, die Marke/das Unternehmen neu zu positionieren, sich gelegentlich von den negativen Konnotationen des früheren Brandings zu distanzieren oder die Marke auf ein höheres Niveau zu bringen; sie können auch eine neue Botschaft vermitteln, die eine neue Unternehmensführung vermitteln möchte. Rebranding kann bei neuen Produkten, bei älteren Produkten oder sogar bei Produkten, die sich noch in der Entwicklung befinden, angewendet werden. Der Prozess kann durch eine Änderung der Marketingstrategie oder in verschiedenen anderen Situationen, wie z. B. einer Unternehmensumstrukturierung oder einer Eigenverwaltung bzw. einem Sanierungsverfahren nach Insolvenz, erfolgen. Rebranding kann sich auch auf eine Änderung einer Unternehmens- oder Konzernmarke beziehen, die möglicherweise mehrere Untermarken für Produkte oder Unternehmen besitzt.
Werbung
connektar.de