Wasserschlachten genießen – ohne ständiges Nachfüllen
– Akku-Wasserpistole mit großem 500-ml-Wassertank und 75-ml-Ersatztank
– Austauschbar Li-Ion-Akku mit 500 mAh für langen Wasserspaß mit bis zu 16 Min.
– Akkubetrieb für bequemen Wasserspaß ohne lästiges Pumpen
– Großer Wassertank für lange Wasserschlachten ohne ständiges Nachfüllen
– Hohe Schuss-Reichweite mit 6 bis 9 Metern
– Bequemes Akku-Laden per USB
Langer Wasserspaß ohne Nachfüllen: Mit dem großen 500-ml-Wassertank und dem separaten 75-ml-Ersatztank der Akku-Wasserpistole von Speeron spielen die Kinder länger, ohne ständig neues Wasser nachzufüllen. Ideal für heiße Sommertage mit Freunden oder der Familie.
Wasserspaß ohne lästiges Pumpen: Durch den Akkubetrieb gibt man einfach auf Knopfdruck Wasser-Schuss um Wasser-Schuss ab – ganz ohne Kraftanstrengung. So macht die Wasserschlacht viel mehr Spaß.
Länger spielen, weniger nachladen: Dank Li-Ion-Akku erlebt man bis zu 16 Minuten Wasserspaß ohne Unterbrechung. Er sorgt für eine extra lange Spielzeit – perfekt für spannende Duelle im Garten oder am Strand. Der Akku lässt sich einfach per USB-Kabel aufladen und schon ist die Wasserpistole wieder startklar für die nächste Runde erfrischender Action.
Treffsicher mit großer Reichweite: Mit einer Schussweite von bis zu 9 Metern treffen die Kinder ihre Freunde auch aus der Ferne. Perfekt für lustige Spiele im Garten, im Park oder am Strand!
– Extragroßer Wassertank mit 500 ml Volumen
– Zusätzlicher Ersatz-Wassertank mit 75 ml Volumen
– Kräftiger Wasserstrahl mit 6 bis 9 Meter Reichweite
– Geeignet für Kinder ab 6 Jahren
– Stromversorgung: austauschbarer Li-Ion-Akku mit 500 mAh für ca. 16 Min. Laufzeit, lädt per USB (Netzteil bitte dazu bestellen)
– Material: Polypropylen (PP)
– Maße: 23,7 x 17 x 6,8 cm, Gewicht: 386 g
– Akku-Wasserpistole inklusive Wassertank 500 ml, Ersatz-Wassertank 75 ml, Wasserschlauch, USB-Ladekabel und deutscher Anleitung
Achtung: Nicht geeignet für Kinder unter 6 Jahren. Benutzung unter Aufsicht von Erwachsenen.
Achtung: Kleinteile können verschluckt werden!
Die Akku-Wasserpistole mit großem Wassertank von Speeren ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer CX-2074-625 zum Preis von 19,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.
Als 2er- und 4er-Set erhältlich:
Speeron 2er-Set Akku-Wasserpistole mit großem Wassertank 500 ml
Preis: 37,99 EUR
Bestell-Nr. CX-1105-625
Speeron 4er Set Akku-Wasserpistole mit großem Wassertank 500 ml
Preis: 69,99 EUR
Bestell-Nr. CX-1173
Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/d5YL7n3G3ce89Az
PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR
Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
https://www.pearl.de
Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
http://www.pearl.de
- Akku (Wikipedia)
Ein Akkumulator (kurz Akku), auch Sekundärbatterie genannt, ist ein wiederaufladbares galvanisches Element, bestehend aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten, das elektrische Energie auf elektrochemischer Basis speichert. Ein einzelnes wiederaufladbares Speicherelement wird Sekundärelement oder Sekundärzelle genannt, im Gegensatz zur nicht (oder nur sehr begrenzt) wiederaufladbaren Primärzelle. Der Ladevorgang basiert auf der elektrolytischen Umkehrung der bei der Entladung ablaufenden chemischen Reaktionen durch Anlegen einer elektrischen Spannung. Sekundärzellen lassen sich – wie Primärzellen – zu Batterien zusammenschalten, in Reihenschaltung (für höhere elektrische Spannung) oder in Parallelschaltung (für höhere Kapazität oder höhere Stromstärken). Beide Schaltungsvarianten führen zur entsprechenden Erhöhung des Gesamt-Energiegehalts [Produkt aus Kapazität und Spannung, angegeben in Wattstunden (Wh)] der Anordnung. Bei jedem Akkumulatortyp ist die Nennspannung der Akkumulatorzelle durch die verwendeten Materialien festgelegt; da jene für die meisten Anwendungen zu gering ist, wird häufig die Reihenschaltung angewandt, um die Spannung zu erhöhen (siehe Bild Starterbatterie). Die Kapazität und die mögliche Stromstärke hängen dagegen von der Baugröße ab. Deshalb ist eine Parallelschaltung mehrerer Zellen in der Regel nicht nötig; stattdessen verwendet man einen Akku mit entsprechend groß dimensionierten Zellen. - Garten (Wikipedia)
Ein Garten ist ein abgegrenztes Stück Land, in dem Pflanzen oder Tiere in Kultur genommen und somit gepflegt (kultiviert) werden. Im Gegensatz zu Parks werden Gärten meist privat genutzt. Gärten werden nicht nur angelegt, um einen direkten Ertrag zu ernten (Nutzgarten), sondern auch um einem künstlerischen, spirituellen oder therapeutischen Zweck zu dienen, oder auch der Freizeitgestaltung und Erholung, wie Zier- und Kleingärten. - Kinder (Wikipedia)
Kinder steht für: die Mehrzahl von Kind, siehe Kindheit eine Verwandtschaft, siehe Verwandtschaftsbeziehung #Kinder bis in die 1960er Jahre hinein vertrauliche Anrede von erwachsenen Freunden oder Ausruf der Hervorhebung („Kinder, Kinder, das war eine verrückte Reise!“), vergleiche Menschenskinder Kinder (Lied), Lied von Bettina Wegner (1976) Kinder (Zeitschrift), deutsches Elternmagazin Straßenverkehrszeichen gemäß österreichischer StVO §50 Z.12 Kinder (Louisiana), Ort im Allen Parish, Louisiana, Vereinigte Staaten Kinder ist der Familienname folgender Personen: Arvid Kinder (* 1980), deutscher Volleyball- und Beachvolleyballspieler Christian Kinder (1897–1972), deutscher Jurist Claude William Kinder (1852–1936), britischer Ingenieur Ernst Kinder (1910–1970), deutscher Theologe und Hochschullehrer Hannes Kinder (* 1985), deutscher Musiker und Komponist Hans Kinder (1900–1986), deutscher Maler und Grafiker Hermann Kinder (1944–2021), deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Horst Kinder (1919–2011), deutscher Brigadegeneral Johannes Kinder (Heimatforscher) (1843–1914), deutscher Jurist, Heimatforscher und Politiker Johannes Kinder (Kriegsverbrecher) (1912–1976), deutscher Kriegsverbrecher und Stasi-Spitzel Manfred Kinder (* 1938), deutscher Leichtathlet Nino Kinder (* 2001), deutscher Eishockeyspieler Peter Kinder (* 1954), US-amerikanischer Politiker Ralf Kinder (* 1966), deutscher Drehbuchautor Rudolf Kinder (1881–1944), deutsch-litauischer Politiker Sebastian Kinder (* 1974), deutscher Wirtschaftsgeograph Vladimír Kinder (* 1969), slowakischer Fußballspieler Siehe auch: Die Kinder Kinder, Kinder, Comedyserie Kinder Schokolade, Süßware Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Kinder Scout, Berg in Derbyshire, Großbritannien - Park (Wikipedia)
Das Wort Park (von mittellateinisch parricus „Gehege“; Mehrzahl Parks, bisweilen Pärke in der Schweiz) bezeichnet nach den Regeln der Gartenkunst gestaltete größere Grünflächen, die der Verschönerung und der Erholung dienen. Ein Park möchte dabei mit Rasen, formbestimmenden Gehölzen und Architekturelementen eine idealisierte Landschaft erzielen. - Pistole (Wikipedia)
Die Pistole ist eine Schusswaffe und gehört zur Kategorie der Handfeuerwaffen. Sie wird unter anderem durch das deutsche Waffengesetz (WaffG) als Kurzwaffe (Faustfeuerwaffe) definiert. Unterschieden werden Einzel- und Mehrladerpistolen sowie Revolver. Letztere werden je nach Gesetzeslage und Bestimmungen der Anwender entweder zu den Pistolen gerechnet oder stehen gleichrangig neben ihnen als eigene Kategorie von Handfeuerwaffen. - Pool (Wikipedia)
Pool (englisch für „Becken“) steht für: Swimmingpool, siehe Schwimmbecken Pool (Band), deutsche Musikgruppe Pool (Informatik), Menge vorinitialisierter Ressourcen Poolbillard, eine Variante des Billards Brainwriting Pool, eine Kreativitätstechnik Druckerpool, Verbund von Druckern Genpool, Gesamtheit aller Genome einer Spezies Poolvertrag, schuldrechtliche Vereinbarung zwischen Unternehmen Schifffahrtspool, siehe Konferenz (Schifffahrt)#Pool Stammdatenpool, zentrale Produktdatenbank Geografie: Pool (Cornwall), Ortschaft in Cornwall Pool (Sanday), neolithische Siedlung auf Sanday Pool (Kongo), Region in der Republik Kongo Mount Pool, Berg im Marie-Byrd-Land, Antarktika River Pool (River Gilpin), Nebenfluss des River Gilpin im nordwestlichen England River Pool (River Ravensbourne), Fluss in London Pool ist der Familienname folgender Personen: Albert-Jan Pool (* 1960), niederländischer Schriftgestalter und Grafikdesigner Andre Pool (* 1961), seychellischer Politiker Beatrice L. Pool-Zobel (1949–2008), deutsche Ernährungstoxikologin Endel Pool (1923–2021), US-amerikanisch-estnischer Ingenieur und Soldat Gerrit Claesz Pool (1651–1710), niederländischer Schiffbauer Ithiel de Sola Pool (1917–1984), US-amerikanischer Politik- und Kommunikationswissenschaftler Jakob Pool (1700–1771), Schweizer Kaufmann und Plantagenbesitzer Joe R. Pool (1911–1968), US-amerikanischer Politiker John Pool (1826–1884), US-amerikanischer Politiker Judith Graham Pool (1919–1975), US-amerikanische Medizinerin und Hochschullehrerin Juriaen Pool der Jüngere (1666–1745), niederländischer Maler, Ehemann von Rachel Ruysch Léa Pool (* 1950), schweizerisch-kanadische Filmregisseurin und Drehbuchautorin Phanee de Pool (* 1989), Schweizer Musikerin Theodor Pool (1890–1942), estnischer Politiker Tim Pool (* 1986), US-amerikanischer Journalist Tommy Pool (1935–1990), US-amerikanischer Sportschütze Walter F. Pool (1850–1883), US-amerikanischer Politiker Siehe auch: The Pool (Begriffsklärung) Poole (Begriffsklärung) Big Pool (Begriffsklärung) Fish Pool Pul (Begriffsklärung) Puhl (Begriffsklärung) Pooling (Begriffsklärung) Pohl (Begriffsklärung) Pol (Begriffsklärung) - Spielzeug (Wikipedia)
Ein Spielzeug ist ein zum Spielen verwendeter Gegenstand. Die meisten Spielzeuge werden eigens für Kinder hergestellt, mit manchen Spielzeugen beschäftigen sich auch Erwachsene. Ein Spielzeug wird um seiner selbst willen und wegen der Freude am Spiel geschätzt. - Strand (Wikipedia)
Ein Strand ist ein flacher Küsten- oder Uferstreifen aus Sand oder Geröll. Ein Strand aus grobkörnigem bis feinem Sand in unterschiedlichen Farben wird als Sandstrand bezeichnet. Meistens sind diese Strände bräunlich oder weiß. Daneben gibt es auch Strände aus schwarzem (in vulkanisch geprägten Gebieten) und (sehr selten) rosa Sand. Im Unterschied zu Stränden resp. Seeufer aus Kies oder Geröll (Steinstrand) gelten Sandstrände, insbesondere weiße, als wichtiges Merkmal für Urlaubsorte und Ferienhotels. Oft finden sich an Sandstränden Sanddünen. - Wasser (Wikipedia)
Wasser (lateinisch Aqua; griechisch hydros) ist die chemische Verbindung H2O, bestehend aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Die Bezeichnung Wasser wird dabei für den flüssigen Aggregatzustand verwendet. Im festen Zustand spricht man von Eis, im gasförmigen Zustand von Wasserdampf. In der Natur kommt Wasser selten rein vor, sondern enthält meist gelöste Anteile von Salzen, Gasen und organischen Verbindungen. Wasser ist die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Als die wichtigste Flüssigkeit wird es auch als das Blaue Gold bezeichnet. Die international anerkannte Hydrologin Malin Falkenmark bezeichnete den Wasserkreislauf als den „Blutkreislauf der Biosphäre“. Biologische Vorgänge laufen nur dank Wasser ab. Der Mensch als biologisches Wesen (Wasseranteil ca. 70 %) nutzt das Wasser zur Sicherung seines eigenen Überlebens und für seine kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung. Da Wasser als einziger natürlicher Stoff auf der Erde im festen, flüssigen und gasförmigen Zustand vorkommt, prägt es die Natur über das Klima, die Gewässer und Gletscher. Es gilt als eine der naturwissenschaftlich am besten untersuchten chemischen Verbindungen. Wasser besitzt eine herausragende kulturelle Bedeutung. - Wassergewehr (Wikipedia)
Als Wassergewehr (auch: Wasserkanone, engl. Disruptor) bezeichnet man ein Schussgerät, das Wasser mittels einer Treibladung unter hohem Druck auf ein Ziel schießt. Es wird auf kurze Entfernung gegen Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtungen („Kofferbomben“) und in dem Zusammenhang gegen verdächtige Gegenstände eingesetzt, indem es deren Hülle und die darin verborgene Sprengvorrichtung zerstört. Es handelt sich dabei nicht um ein Gewehr im eigentlichen Sinne, da es nicht als Handfeuerwaffe abgefeuert wird, sondern als Werkzeug fest an ein Gestell/Stativ oder an einen Entschärfungsmanipulator montiert ist. Das Gerät besteht typischerweise aus zwei Wassertanks mit einer dazwischen liegenden Treibladung. Oft ist dies eine Kartusche, wie sie auch in schweren Maschinengewehren verwendet wird. Der dem Ziel zugewandte Wassertank mündet in einen Lauf, während der hintere Tank mit der gleichen Menge Wasser, üblich sind weniger als 500 ml, gefüllt ist. Der Ausstoß aus dem hinteren Tank, auch als Kompensator bezeichnet, macht das Gerät beim Abschuss rückstoßfrei. Das Gerät wird je nach Einsatzlage von einem menschlichen Bombenentschärfer oder von einem Roboter an den Zielgegenstand gebracht, wobei der Lauf bis auf wenige Zentimeter herangeführt wird. Durch die ferngesteuerte Zündung der Treibladung trifft das Wasser mit hohem Druck, genannt werden beispielsweise 1500 Bar, auf das Ziel und sprengt dabei selbst feste Hüllen auf. Angestrebt ist die sofortige Zerstörung aller mechanischen und elektrischen Bauteile des Sprengkörpers sowie die Auflösung der Sprengladung in kleine Teile. Wassergewehre werden von zivilen Sicherheitsbehörden und von militärischen Einheiten zur Bombenentschärfung eingesetzt. - Wasserschlacht (Wikipedia)
Die als Demonstration angemeldete Gemüseschlacht (auch als Brückenschlacht oder Wasserschlacht bezeichnet) ist eine parodistische Auseinandersetzung mit den diffusen Animositäten der Bewohner der Berliner Ortsteile Kreuzberg und Friedrichshain, die im Rahmen einer Verwaltungsreform im Jahr 2001 zum Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg zusammengefasst worden sind. Ähnliche Aktionen gibt es bei der Gemüseschlacht Hannover, zu der sich Bewohner der Stadtteile Linden und Nordstadt treffen. - Wassertank (Wikipedia)
Als Wasserspeicher oder Wasserreservoir bezeichnet man natürliche oder künstliche Speicher für Trinkwasser oder Nutzwasser. Die Bezeichnung Reservoir wird eher für die natürlichen Speicher benutzt, die Unterscheidung ist aber in der Umgangssprache nicht klar. - Watergun (Wikipedia)
Watergun (englisch für Wasserpistole) ist ein englischsprachiger Popsong, der von Argyle Singh, Ashley Hicklin und Mikołaj Trybulec geschrieben und vom Schweizer Sänger Remo Forrer interpretiert wurde. Das Lied war der Schweizer Beitrag für den Eurovision Song Contest 2023 in Liverpool.