Harry-Potter-Finale erreicht Amazon-Rekordbewertung
Bei den Kundenbewertungen auf Amazon ist am 28. Juli eine runde Rekordmarke gebrochen worden: Das Buch „Harry Potter and the Deathly Hallows“ erhielt die 100.000ste Kundenbewertung – bei einer Durchschnittsbewertung von 4,9 Sternen. Das ist auf der deutschen Amazon-Plattform einmalig: Produkte mit 4,9 Sternen gibt es viele, jedoch hat keines auch nur annähernd so viele Bewertungen.
Rechenexkurs: Eine Mittelwertformel vorausgesetzt (als Vereinfachung von Amazons Priorisierungs-Algorithmen), müssten für 4,9 Sterne immer von jeweils 20 Kunden mindestens 17 die Bestnote 5 vergeben – sonst wäre dieser Wert nicht erreichbar. Und je mehr Bewertungen insgesamt, desto schwerer ist das Ergebnis beeinflussbar (etwa durch Anbieter, die ihre Fans oder bezahlte Rezensenten aktivieren). Daher gelten Produkte mit 4,9 Sternen und Tausenden Bewertungen als außerordentlich beliebt.
5,0 Sterne wiederum sind aus rechnerischen Gründen noch viel schwerer zu erreichen. Sehr selten nur gelingt das Produkten mit über 100 Bewertungen – aber fast niemals über einen Zeitraum von Jahren.
Die englischsprachige Ausgabe des siebten Harry-Potter-Buchs hat somit einen Popularitäts-Rekord geschafft: Sie ist das einzige Produkt auf Amazon.de, das eine 6-stellige Anzahl von Kundenbewertungen und gleichzeitig die Note 4,9 erreicht. Der Amazon-Artikel ist in vielen Ländern verfügbar und umfasst aktuell eine gebundene Version von 2014, Kindle- und Hörbuch-Versionen von 2015 sowie ein Taschenbuch, das es so seit 2018 gibt.
Beobachtet werden die Sternebewertungen von Amazing-Lists.de. Die Seite analysiert das Amazon-Produktangebot in Deutschland und listet unter anderem die teuersten und die bestbewerteten Angebote auf.
Link zu „Harry Potter and the Deathly Hallows“ bei Amazon:
https://www.amazon.de/dp/1408855712
Link zu den bestbewerteten Amazon-Artikeln bei Amazing Lists:
https://amazing-lists.de/beste
Amazing Lists ist eine Shopping-Beratung mit Einkaufslisten, Ratgebern und Produkttipps zu Amazon-Artikeln. Die Seite analysiert dabei das Amazon-Produktangebot und listet unter anderem die teuersten und die bestbewerteten Angebote auf der deutschen Amazon-Plattform auf.
Kontakt
Amazing Lists
Niko Bärsch
Leinerandstr. 21
30880 Laatzen
0163 6563656
https://amazing-lists.de/
- Amazon (Wikipedia)
Amazon.com, Inc. (kurz Amazon, deutsche Aussprache [ˈamaʦoːn], englisch [ˈæməzɒn]) ist ein börsennotierter US-amerikanischer, global agierender Onlineversandhändler mit einer breit gefächerten Produktpalette. Nach eigenen Angaben hat Amazon als Marktführer des Handels im Internet die weltweit größte Auswahl an Büchern, CDs und Videos. Über die integrierte Verkaufsplattform Marketplace können auch Privatpersonen oder andere Unternehmen im Rahmen des Onlinehandels neue und gebrauchte Produkte anbieten. Unter eigener Marke werden der Amazon Kindle als Lesegerät für elektronische Bücher, der Tabletcomputer Amazon Fire HD, die Set-Top-Box Fire TV sowie der HDMI-Stick Fire TV Stick und das Spracherkennungssystem Echo vertrieben. Über Amazon Web Services ist das Unternehmen zudem einer der führenden Dienstleister für Cloud-Computing. Das Unternehmen erzielte einen Umsatz von 575 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und war damit hinter dem Konkurrenten Walmart das zweitgrößte Unternehmen weltweit nach Umsatzvolumen. Mit einer Marktkapitalisierung von knapp zwei Billionen US-Dollar (August 2024) gehörte es auch zu den wertvollsten Unternehmen. In Deutschland war Amazon 2020 mit einem Umsatz von 29,5 Milliarden Euro das umsatzstärkste US-Unternehmen. - Harry Potter (Wikipedia)
Harry Potter ist eine Kinder- und Jugendromanreihe der englischen Schriftstellerin Joanne K. Rowling. Erzählt wird die Geschichte der titelgebenden Figur Harry Potter, der an seinem elften Geburtstag von seiner magischen Herkunft erfährt und fortan Schüler des britischen Zaubererinternats Hogwarts ist. Jeder der sieben Bände beschreibt ein Schul- und Lebensjahr von Harry Potter, seinen Freunden und Antagonisten. Die Buchreihe inklusive dreier Ableger wurde weltweit über 600 Millionen Mal verkauft und in 85 Sprachen übersetzt. Allein in deutscher Sprache wurden über 37 Millionen Harry-Potter-Bücher verkauft. Der erste Teil Harry Potter und der Stein der Weisen wurde am 26. Juni 1997 veröffentlicht, Teil zwei Harry Potter und die Kammer des Schreckens folgte 1998 und der dritte Teil Harry Potter und der Gefangene von Askaban im Jahr 1999. Ab diesem Zeitpunkt belegten die Bücher in zahlreichen Ländern die obersten Plätze der Bestsellerlisten, so beispielsweise in der New York Times oder im Spiegel. Mit der Startauflage des vierten Teils Harry Potter und der Feuerkelch im Jahr 2000 stellte die Reihe einen Rekord auf. Auch die Bände fünf bis sieben brachen Vorbestellungsrekorde, unter anderem im Vereinigten Königreich und in den USA. In den Jahren 2001 bis 2011 wurden die Bücher in acht Teilen verfilmt; die Filmreihe gilt als eine der kommerziell erfolgreichsten der Filmgeschichte. Die Bücher und die Filme lösten in den späten 1990ern und den frühen 2000er Jahren eine weltweite Begeisterung für Fantasy-Bücher und -Filme aus, einhergehend mit (Neu-)Verfilmungen von Der Herr der Ringe oder Die Chroniken von Narnia sowie zahlreicher weiterer Fantasy-Buchreihen wie Eragon, Bartimäus oder Percy Jackson. Die Harry-Potter-Heptalogie kann dem Genre der Phantastik zugeordnet werden und beinhaltet genreübergreifende Merkmale. Sie hat Eigenschaften eines Kriminalromans, Entwicklungsromans und eines Bildungsromans, kann aber auch als modernes Märchen bzw. Kunstmärchen gesehen werden. Einhergehend mit der anhaltenden Begeisterung für die Harry-Potter-Bücher und -Filme wurden zahlreiche Merchandising-Produkte mit großem Erfolg vermarktet und ein eigener Themenpark eröffnet. - Rekord (Wikipedia)
Der Ausdruck Rekord (v. lat.: recordari = sich erinnern, merken) bezeichnet einen quantifizierten Wert einer Leistung, eines Gegenstandes oder eines Ereignisses, der extremer ist als der entsprechende Wert sämtlicher vergleichbarer Leistungen, Gegenstände oder Ereignisse. Rekorde wurden bereits in der griechischen Antike aufgestellt. Es wurde gezeigt, dass man der Erste war, der eine bestimmte Leistung erbracht hatte. Rekorde wurden auf Gedächtnissteinen (bei den Römern auch auf Grabsteinen) aufgeschrieben. Rekorde gab es im Mittelalter in Japan, wo die Reissackträger Wettkämpfe austrugen, um die größte Leistungsfähigkeit (und damit den höchsten Stundenlohn) unter Beweis zu stellen. Die Rekordlisten wurden in Klöstern für alle sichtbar ausgestellt. Der Weltrekord im 100-Meter-Lauf beispielsweise ist die kürzeste Zeit, in der jemals ein Läufer nachweislich diese Strecke zurückgelegt hat. Neben Weltrekorden gibt es auch Rekorde, die in einem bestimmten Gebiet (z. B. Europarekorde, deutsche Rekorde oder Hallenrekorde) oder bei einer bestimmten Veranstaltung (z. B. olympische Rekorde) aufgestellt worden sind. Mit Bahnrekord wird die beste jemals erreichte Leistung in einer sportlichen Disziplin auf der jeweiligen Kampfbahn bzw. Wettbewerbsanlage bezeichnet. Im Boxen und in anderen Kampfsportarten wird (seit der Antike) der Begriff (häufig als Kampfrekord) zur summarischen Aufzählung aller Ergebnisse – beispielsweise Siege durch K. o., Punktsiege, aber auch Niederlagen – eines Sportlers gebraucht. Menschen, die besondere Rekorde anstreben, werden in der Psychologie als Rekordjäger beschrieben. Spitzenleistungen eines Leichtathletik-Meetings werden als Meet oder Meeting Record (kurz: MR) bezeichnet.