Nicole-Kristin ist Anfang 20, als sie alles hinter sich lässt: Job gekündigt, Alltag aufgegeben, rein ins Abenteuer Thailand. Ohne Plan aber mit offenem Herzen stürzt sie sich 2007 in ein neues Leben.
„Mangoreis und Kinderlachen – Eine Reise durch Thailand zu mir“ Ein ehrliches Reisetagebuch über Mut, Hochsensibilität und die Suche nach sich selbst
Egling, Juli 2025
Gegen den Willen ihrer Familie gab Nicole-Kristin Dürksen 2007 ihren sicheren Bankjob, ihre Wohnung und ein geplantes Leben auf. Allein als junge, hochsensible Frau reiste sie für zehn Wochen in den Norden Thailands um in Sommercamps Grundschulkinder in Englisch zu unterrichten. Mit Unsicherheit, Naivität und einer großen Portion Mut im Gepäck. Ihr Buch „Mangoreis und Kinderlachen. Eine Reise durch Thailand zu mir“ (Books on Demand, 160 Seiten, erschienen November 2024) erzählt von diesem radikalen Neuanfang und den echten Begegnungen fernab von Komfort und Tourismus.
Mutiger Neuanfang gegen alle Widerstände
Nicole-Kristin Dürksen wusste damals nicht, was sie erwarten würde. Im fremden Thailand gab es kein fließend Wasser, keine Toilette, wie wir sie kennen, kein Bett, nur Herzlichkeit und eine Gastfreundschaft, die ihr trotz der Andersartigkeit neue Welten öffnete. Diese Erfahrung stellte ihre Hochsensibilität auf die Probe und zugleich öffnete sie ihr Herz für das, was sie lange rational verdrängt hatte: ihre Liebe zu Kindern.
Innere Entdeckung und gelebte Berufung
Diese Erkenntnis war der Wendepunkt. Nach der Rückkehr nach Deutschland arbeitete sie über 15 Jahre im pädagogischen Bereich. Ihre Erfahrungen in Thailand prägen bis heute ihren Weg. Heute unterstützt sie als PR-Beraterin Autoren und Selbstständige dabei, mutig sichtbar und authentisch zu werden. Inspiriert von ihrer eigenen Reise aus Unsicherheit zu innerer Klarheit.
Was Leser erwartet
„Mangoreis und Kinderlachen“ ist mehr als ein Reisebericht. Es ist eine Einladung, eingefahrene Muster zu durchbrechen und mutig neu anzufangen. Das Buch zeigt, wie Aufgeschlossenheit und kulturelle Fremde zur Kraftquelle werden und wie echte Begegnungen jenseits von Sprache verbinden. Es richtet sich an Menschen, die sich nach Sinn, Mut und Authentizität sehnen und ihr Leben neu gestalten wollen. Gerade in Zeiten von Erschöpfung und Selbstoptimierungsdruck.
Zitat der Autorin
„Der eigentliche Schritt ins Unbekannte begann mit der Kündigung meines alten Lebens. Im Klassenzimmer auf dem Boden, fernab vom Tourismus, entdeckte ich nicht nur ein neues Land, sondern auch mich selbst.“
Warum gerade jetzt „Mangoreis und Kinderlachen“ lesen?
Der Sommer lädt zum Innehalten und Nachdenken ein: Für hochsensible Frauen, die bereit sind, sich selbst neu zu entdecken und mutig Veränderungen anzustoßen.
„Mangoreis und Kinderlachen“ begleitet sie auf dieser Reise. Das Buch vermittelt keine Floskeln, sondern echte Erfahrungen aus dem thailändischen Outback: Wie man Ängste überwindet, aus der Komfortzone ausbricht und trotz Unsicherheit innere Klarheit findet.
Gerade in Zeiten, in denen Erschöpfung und Selbstoptimierungsdruck viele Menschen belasten, schenkt die Geschichte Mut und Wärme. Ein echtes Sommerbuch für alle, die mehr wollen als oberflächliche Ablenkung.
Kontakt
Nicole-Kristin Dürksen
Telefon: 0176 610 13 323
E-Mail: **@************in.de
Website: https://www.nicole-kristin.de/buch
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Nicole-Kristin Dürksen
Frau Nicole-Kristin Dürksen
Dorfstr. 7c
82544 Egling
Deutschland
fon ..: 017661013323
web ..: https://www.nicole-kristin.de/buch
email : **@************in.de
Nicole-Kristin Dürksen, Jahrgang 1983, lebt mit ihrer Familie im Münchner Umland.
Schon seit frühester Kindheit fasziniert sie alles Unbekannte und Neue.
Ihre Liebe zu Kindern führte sie nach Thailand und zu sich selbst.
Sie studierte Pädagogik, machte eine Ausbildung zur Bankkauffrau und eine zur Erzieherin. Nach ihrer Reise arbeitete sie über 15 Jahre im pädagogischen Bereich.
Heute hilft sie als PR-Beraterin anderen dabei, ihre Herzensprojekte sichtbar zu machen. Sie spricht in Podcasts über ihre Hochsensibilität.
Pressekontakt:
Nicole-Kristin Dürksen
Frau Nicole-Kristin Dürksen
Dorfstr. 7c
82544 Egling
fon ..: 017661013323
email : **@************in.de
- Kunst, Kultur (Wikipedia)
Das Wort Kunst (lateinisch ars, griechisch téchne) bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit von Menschen, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst, Kunst der freien Rede). Im engeren Sinne werden damit Ergebnisse gezielter menschlicher Tätigkeit benannt, die nicht eindeutig durch Funktionen festgelegt sind. Nach Tasos Zembylas unterliegt der Formationsprozess des Kunstbegriffs einem ständigen Wandel, der sich entlang von dynamischen Diskursen, Praktiken und institutionellen Instanzen entfalte. Kunst ist ein menschliches Kulturprodukt, das Ergebnis eines kreativen Prozesses. Das Kunstwerk steht meist am Ende dieses Prozesses, kann aber auch der Prozess bzw. das Verfahren selbst sein. So wie die Kunst im gesamten ist das Kunstwerk selbst gekennzeichnet durch das Zusammenwirken von Inhalt und Form. Ausübende der Kunst im engeren Sinne werden Künstler genannt. Die ursprüngliche Bedeutung des Begriffs Kunst wurde auf alle Produkte menschlicher Arbeit angewandt (vgl. Kunstfertigkeit) als Gegensatz zur Natur, was beispielsweise bei Kunststoff, Künstliche Ernährung, Künstliches Aroma, Künstliche Intelligenz ersichtlich wird. Jedoch versteht man seit der Aufklärung unter Kunst vor allem die Ausdrucksformen der schönen Künste: bildende Kunst mit den klassischen Gattungen Malerei und Grafik, Bildhauerei, Architektur und etlichen Kleinformen sowie seit dem 19. Jahrhundert dem Kunstgewerbe, Gebrauchskunst oder angewandte Kunst genannten Grenzbereich zum Kunsthandwerk Musik mit den Hauptsparten Komposition und Interpretation in Vokal- und Instrumentalmusik, Gattungen der Musik (nach Funktion oder Besetzung) Literatur mit den Hauptgattungen Epik, Dramatik, Lyrik und Essayistik darstellende Kunst mit den Hauptsparten Theater, Tanz und Film Ausdrucksformen und Techniken der Kunst haben sich seit Beginn der Moderne stark erweitert, so mit der Fotografie in der bildenden Kunst oder mit der Etablierung des Comics als Verbindung bildender Kunst mit der Narrativität der Literatur. Bei den darstellenden Künsten, Musik und Literatur lassen sich heute auch Ausdrucksformen der Neuen Medien wie Hörfunk, Fernsehen, Werbung und …