Jederzeit optimale Datenübertragung: einbindbar in 2,4- und 5-GHz-WLANs
– Wetterfeste Dualband-Kamera: 4 MP für 2K-Auflösung, 90° Weitwinkel, IP65
– Nachtsicht in Farbe und Schwarz-Weiß mit bis zu 8 m Reichweite
– Weiße LEDs separat per App schaltbar für helles Licht mit 65 Lumen
– Gegensprech-Funktion und integrierte Sirene mit bis zu 65 dB
– Bewegungserkennung mit zuschaltbarer Personenerkennung
– Automatischer Aufnahmestart auch bei Geräuscherkennung
Dualband-WLAN für optimale Netzwerkverbindung: Die Dualband-IP-Kamera von 7links unterstützt sowohl die 2,4- als auch die 5-Gigahertz-WLAN-Frequenz, um eine stabile und schnelle Datenübertragung zu gewährleisten. Die automatische Frequenzwahl gewährleistet eine optimale Verbindungsqualität in verschiedenen Netzwerkumgebungen.
2K-Videoqualität mit Farbnachtsicht: Die hohe 2K-Auflösung ermöglicht Erkennung kleinster Details in den Aufnahmen. Die integrierte Farbnachtsicht liefert auch bei geringen Lichtverhältnissen realitätsgetreue Farbbilder der überwachten Umgebung.
KI-gestützte Bewegungserkennung mit Objektklassifizierung: Die intelligente Bewegungserkennung startet automatische Aufnahmen bei erkannter Aktivität. Das System kann zwischen Menschen, Tieren und anderen bewegten Objekten unterscheiden und vermeidet so Fehlalarme durch natürliche Bewegungen wie etwa schwankende Äste oder vorbeifahrende Fahrzeuge.
Akustische Überwachung mit Geräuscherkennung: Die aktivierbare Audioerkennung löst Aufzeichnungen bei verdächtigen Geräuschen wie Alarmen, lauten Stimmen oder splitterndem Glas aus. Diese Funktion erfasst wichtige Ereignisse auch außerhalb des direkten Sichtfelds der Kamera.
Interaktive Kommunikation mit Beleuchtung und Abschreckung: Die bidirektionale Gegensprechfunktion ermöglicht die direkte Kommunikation mit Personen vor der Kamera. Separat steuerbare weiße LEDs bieten zusätzliche Beleuchtung, während eine manuell auslösbare Sirene zur Abschreckung unerwünschter Besucher dient.
Weltweite App-Steuerung über ELESION: Die ELESION-App ermöglicht Live-Überwachung und vollständige Kamerakonfiguration über mobile Endgeräte – sowohl zu Hause als auch von unterwegs. Alle Einstellungen lassen sich bequem über das Smartphone- oder Tablet-Display vornehmen.
– Dualband-Überwachungskamera für WLAN-Standards IEEE 802.11b/g/n/ac (2,4 und 5 GHz)
– CMOS-Farbsensor mit 4 MP für hohe 2K-Videoauflösung: 2560 x 1440 Pixel (2K 1440p)
– Lichtstarkes Objektiv mit Brennweite: 4 mm, Blende: f/1,6, Bildwinkel: 90° (diagonal)
– Dynamische Helligkeitsanpassung (WDR) für sehr gute Aufnahmen auch bei Gegenlicht
– H.265-Videokompression für hohe Bildqualität bei geringem Speicherplatzbedarf
– Automatischer Aufnahmestart bei Bewegungserkennung (Erfassung per Bildsensor, Reichweite 8 m, Bereich definierbar) und bei Geräuscherkennung, z.B. bei Ertönen einer Alarmanlage, Empfindlichkeit ab 55 dB (2-stufig anpassbar)
– Personenerkennung zuschaltbar: löst die Aufnahme nur dann aus, wenn die Kamera eine menschliche Bewegung registriert
– Weiße LEDs für Nachtsicht in Farbe sowie LEDs für smarte Infrarot-Nachtsicht (gleichmäßige Ausleuchtung ohne Überbelichtung für ein klares Bild), Reichweite: bis zu 8 m
– Weiße LEDs manuell einschaltbar für helles Licht: 65 Lumen
– Integrierte Sirene bis 65 dB: Lautstärke und Dauer bis 60 Sekunden stufenlos per App einstellbar
– Kostenlose App „ELESION“ für iOS und Android: informiert weltweit bei Bewegung vor der Kamera per Push-Benachrichtigung und zeigt Live-Bild
– Automatische Szenen-Funktionen programmierbar, z.B. zum Schalten mehrerer Geräte gleichzeitig, zum Einschalten des Lichts bei Aktivierung der Überwachungs-Kamera u.v.m.
– Kompatibel zum Smart-Life-System: ELESION- sowie Smart-Life- und Tuya-Geräte können auf Wunsch zu einem Smart-Home-System kombiniert werden
– 2-Wege-Kommunikation dank integriertem Lautsprecher und Mikrofon
– ONVIF-kompatibel nach internationalem Standard
– Steckplatz für microSD(HC/XC)-Speicherkarte bis 256 GB (bitte dazu bestellen)
– Wetterfestes Gehäuse: IP65
– Zum Anschrauben an Wände und Decken oder zum Aufstellen, Kamera und Halterung fest verbunden, Kamera ausrichtbar
– Stromversorgung: per USB-C (Netzteil bitte dazu bestellen)
– Maße: 65 x 48 x 48 mm, Gewicht: 95 g
– Überwachungskamera IPC-510 inklusive USB-Stromkabel (USB-C auf USB-A), Montagematerial und deutscher Anleitung – 2K IP-Kamera – Außerdem relevant oder passend zu: Outdoor
– EAN: 4022107452007
Die wetterfeste 7links Dualband-IP-Kamera IPC-510 ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-5761-625 zum Preis von 36,99 Euro erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.
Weitere Informationen und das Bildmaterial entnehmen Sie bitte der Presse-Information – das PDF finden Sie hier: https://magentacloud.de/s/j7GTNmaWBJN4bC3
PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR
Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
https://www.pearl.de
Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
http://www.pearl.de
- 2K (Wikipedia)
2K steht für: hauptsächlich im angelsächsischen Sprachraum die Zahl 2000 (K steht hierbei für kilo, nach griech. chílioi für tausend) 2000 (Jahr), häufiger wird jedoch Y2K verwendet 2K (Bildauflösung), für die Produktion von Kinofilmen genutzten Auflösungen der Ausbelichtung der Bilder auf Filmmaterial. Nicht zu verwechseln mit 4K2K, bei dem es sich ebenfalls um eine Abkürzung im Bereich Auflösung handelt, aber für Monitore und Bildschirme benutzt wird. 2-Komponenten-Klebstoff, ein chemisch härtender Klebstoff 2K Games, ein Vertriebslabel des Computerspiele-Publishers Take 2 Interactive mit Sitz in Novato, Kalifornien, USA 2K Australia, Tochtergesellschaft mit Sitz in Canberra, Australien 2K Boston, Tochtergesellschaft mit Sitz in Boston, Massachusetts, USA 2K Czech, Tochtergesellschaft mit Sitz in Brno und Prag, Tschechische Republik Zweierkomplement, eine Möglichkeit, negative Zahlen im Binärsystem darzustellen AeroGal, ICAO-Code der ecuadorianischen Fluggesellschaft Meteor (Höhenforschungsrakete), Meteor 2K, ein Modell der Rakete OHV 1.0 L (993 cm3) 2K, eine Variante der K-Serie-Motoren von Toyota, siehe Toyota K-Serie VW Caddy 2K, eine Modellvariante des PKW-Modells VW Caddy ein Pseudonym der Band The KLF - Auflösung (Wikipedia)
Auflösung bezeichnet: das vollständige Ergebnis eines Rätsels Auflösung (Filmproduktion), Begriff aus der Filmproduktion Auflösung (Literatur), Begriff aus der Literatur Chemie: Auflösung eines Feststoffes oder eines Gases in einem Lösungsmittel, siehe Löslichkeit Physik und Technik: Auflösung (Messtechnik), der kleinste Unterschied zwischen Messwerten, den ein Messgerät gerade noch erfassen kann Auflösung (Digitaltechnik), eine Angabe, wie fein gestuft eine veränderliche Größe digital dargestellt wird Auflösungsvermögen in der Optik, die Fähigkeit zur getrennten Wahrnehmung nahe beieinander liegender Elemente, zum Beispiel Auflösung (Fotografie), die Fähigkeit eines Objektivs oder Films, kleinste Strukturen wiederzugeben Auflösung (Mikroskopie), die Fähigkeit eines Mikroskops, kleinste Strukturen getrennt darstellen zu können Frequenzauflösung in der Akustik (insbesondere Psychoakustik) und Signalverarbeitung Bildauflösung, das Zähl-Maß der Rasterpunkte einer Rastergrafik oder ihre Punktdichte Videoauflösung Auflösung (Fernerkundung) Musik: Auflösung (Musik), in der Musik die Weiterführung einer Dissonanz in eine Konsonanz oder das Fortschreiten eines Klanges in einen Zielakkord Mathematik: Auflösung von Singularitäten in der algebraischen Geometrie Auflösung (Garbe), ein mathematischer Begriff aus der Garbentheorie, siehe Garbe (Mathematik) Projektive Auflösung, ein mathematischer Begriff aus der homologischen Algebra Injektive Auflösung, ein mathematischer Begriff aus der homologischen Algebra Auflösung (Blockplan) in der diskreten Mathematik, eine Aufteilung der Blöcke eines Blockplanes in verallgemeinerte Parallelenklassen. Geistes- und Sozialwissenschaften: Auflösung (Gesellschaftsrecht), im Gesellschaftsrecht die Beendigung einer Gesellschaft Auflösung (Verslehre), in der quantitierenden Metrik die Ersetzung einer langen Silbe durch zwei kurze Silben Recht: Vertragsauflösung Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Auflösung beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Auflösung enthält Auflösbarkeit (Begriffsklärung) Aufhebung (Begriffsklärung) Parlamentsauflösung Prosaauflösung, die Umarbeitung von in Versen … - beleuchtung (Wikipedia)
Der Begriff Beleuchtung bezeichnet die Lichterzeugung mithilfe einer künstlichen Lichtquelle (Beleuchtungsanlage) sowie die folgende Sichtbarmachung von Objekten, die nicht selbst leuchten. Dieses Kunstlicht macht den Menschen unabhängig von natürlichen Lichtquellen (in erster Linie der Sonne) und dient der Verbesserung der Sehleistung (visuelle Wirkung). Sie kann den circadianen Rhythmus beeinflussen (biologische Wirkung) und das Wohlbefinden steigern (emotionale Wirkung). Die frühgeschichtliche Nutzung des offenen Feuers stellt die erste und gleichzeitig einfachste Form der Beleuchtung dar. Im weiteren Verlauf der Menschheitsgeschichte wurden insbesondere ab dem 18. Jahrhundert, verbunden mit der Entwicklung neuer Techniken und Werkstoffe, zusätzliche Möglichkeiten durch elektrische Beleuchtung entwickelt. Es wird angestrebt die Beleuchtung hinsichtlich Energieverbrauch, Wirkungsgrad und Lebensdauer zu optimieren und die Lichtqualität zu verbessern. In der Beleuchtungstechnik wird grundsätzlich zwischen der Innen- und der Außenbeleuchtung unterschieden. Die Innenbeleuchtung umfasst sowohl Wohnräume als auch Arbeitsstätten aller Art sowie öffentliche Räume, wie etwa Restaurants oder Theater. Zur Außenbeleuchtung gehören im Wesentlichen die Straßenbeleuchtung, die Beleuchtung von Bauten (siehe Belichtung (Architektur)) und die von Sportstätten. Verschiedene Normen, die zum größten Teil auf europäischer Ebene harmonisiert sind, regeln die einzelnen Anwendungsgebiete und legen quantitative und qualitative Anforderungen für Beleuchtungsanlagen fest. - Dualband (Wikipedia)
Mit dem Begriff Dualband wird die Fähigkeit von Geräten bezeichnet, zwei unterschiedliche Frequenzbereiche abzudecken. - Dunkelheit (Wikipedia)
Helligkeit ist ein Oberbegriff subjektiver Eindrücke und objektiver Messgrößen für die Stärke einer visuellen Wahrnehmung von – sichtbarem – Licht. - IP (Wikipedia)
Ip steht für: Ip (Beamter), Name eines hohen Beamten der Ersten Dynastie, der unter König (Pharao) Den amtierte Ip (Einheit), historisches asiatisches Flächenmaß Ip (Ort), Gemeinde im Kreis Sălaj im Kreischgebiet, Rumänien Ip ist der Familienname folgender Personen: Katherine Ip (* 1995), chinesische Tennisspielerin (Hongkong) Nancy Ip (* 1955), Hongkonger Neurowissenschaftlerin Regina Ip (* 1950), chinesische Politikerin i. p. steht für: in partibus, Namensteil von untergegangenen Bistümern, siehe Titularbischof #Bistümer in partibus intraperitoneal, anatomische Lageangabe in der Medizin IP steht für: Informationstechnologie: Internet Protocol, in Computernetzen weit verbreitetes Netzwerkprotokoll, Grundlage des Internets IP-Adresse, als Kurzform: Adresse in Computernetzen Imperative Programmierung, Programmierparadigma Instruction Pointer, siehe Befehlszähler Elektrotechnik: Ingress Protection, die Schutzart von elektrischen Betriebsmitteln, siehe Schutzart medizinisch: Individualprophylaxe, Überbegriff für durch den Zahnarzt erbrachte prophylaktische Maßnahmen am Patienten Infect and persist, Infektionsstrategie von Viren Rechtswissenschaft: Intellectual Property, geistiges Eigentum (eines Unternehmens) Sonstiges: IP, Signatur eines deutschen Bildschnitzers im 15. Jahrhundert, siehe Monogrammist IP Immunpräzipitation, molekularbiologische Methode, bei der mittels eines Antikörpers ein Antigen aus einer Lösung konzentriert wird Indische Partij, Unabhängigkeitspartei in Niederländisch-Indien (1912–1913) Inflectional Phrase, in der Linguistik eine Kategorie des Satzes, siehe X-Bar-Theorie #Formale Darstellung des X-Bar-Schemas Information et Publicité, internationale Vermarktungsgesellschaft, siehe IP Deutschland Infraestruturas de Portugal Integer Program, siehe Ganzzahlige lineare Optimierung #Mathematische Formulierung Integrierte Produktion, naturnahe und tierfreundliche Landwirtschaft Interactive Proof, Begriff aus der Komplexitätstheorie, siehe Interaktives Beweissystem #Komplexitätsklasse Intercept Point, Angabe bei nichtlinearen Übertragungsgliedern International Protection oder Ingress Protection, internationale Klassifizierung des Schutzes von … - IP65 (Wikipedia)
Die Schutzart gibt die Eignung von elektrischen Betriebsmitteln (zum Beispiel Geräten, Leuchten und Installationsmaterial) für verschiedene Umgebungsbedingungen an, zusätzlich den Schutz von Menschen gegen potentielle Gefährdung bei deren Benutzung. Schutzarten sind IP00 bis IP6K9K (ISO 20653) bzw. IP69 (DIN EN 60529). Die Schutzart ist von der elektrischen Schutzklasse zu unterscheiden. Während die Schutzart den Schutz aktiver Teile gegen Berührung, Eindringen von Fremdkörpern und Wasser sowie die Stoßfestigkeit definiert (sog. Gehäuseschutz), beschreibt die Schutzklasse Maßnahmen gegen gefährliche Spannungen an berührbaren, betriebsmäßig nicht unter Spannung stehenden leitfähigen Teilen von Betriebsmitteln. - Kamera (Wikipedia)
Eine Kamera (veraltet auch Camera) ist eine fototechnische Apparatur, die statische oder bewegte Bilder auf einem fotografischen Film oder elektronisch auf ein magnetisches Videoband oder digitales Speichermedium aufzeichnen oder über eine Schnittstelle übermitteln kann. „Kamera“ ist als Kurzbezeichnung und Synonym für Fotoapparat gebräuchlich. Der Begriff „Kamera“ leitet sich von lateinisch Camera obscura („dunkle Kammer“), der Lochkamera, ab. Durch Einfügen einer Sammellinse in das Loch konnte die Kamera verkleinert und das Bild heller und schärfer gemacht werden. Die Weiterentwicklung führte von der bildgebenden Linse, wie noch bei der „Box“, zu der mehrlinsigen Optik, dem Objektiv. Der Aufbau ist bei einer analogen Kamera oder einer Digitalkamera prinzipiell gleich. Das Bild wird von einem Objektiv auf einem Film (Analogkamera) oder auf einem elektronischen Sensor (Digitalkamera) an der gegenüberliegenden Kamerawand erzeugt. Mit dem Auslöser wird der Verschluss am Objektiv für eine sehr kurze Zeit geöffnet, sodass das Licht durch das Objektiv fallen und ein Bild aufgenommen werden kann. Auch das Auge des Menschen und der Wirbeltiere ist im Prinzip eine Kamera. Das Bild wird hier von der Linse auf der lichtempfindlichen Netzhaut an der Rückwand des Augapfels erzeugt. - LED (Wikipedia)
Eine Leuchtdiode (kurz LED von englisch light-emitting diode, deutsch ‚lichtemittierende Diode‘, auch Lumineszenz-Diode) ist ein Halbleiter-Bauelement, das Licht ausstrahlt, wenn elektrischer Strom in Durchlassrichtung fließt. In Gegenrichtung sperrt die LED den Strom. Somit entsprechen die elektrischen Eigenschaften der LED qualitativ denjenigen einer Diode. Die Wellenlänge des emittierten Lichts hängt vom Halbleitermaterial und der Dotierung der Diode ab: Das Licht kann für das menschliche Auge sichtbar oder im Bereich von Infrarot- oder Ultraviolettstrahlung sein. In den ersten drei Jahrzehnten seit ihrer Markteinführung 1962 diente die LED zunächst als Leuchtanzeige und zur Signalübertragung. Durch technologische Verbesserungen wurde die Lichtausbeute immer größer, es wurden blaue und auf deren Basis auch weiße LEDs entwickelt, und Mitte der 2000er Jahre kamen LED-Leuchtmittel auf den Markt. Diese sind heute weit verbreitet und haben andere Leuchtmittel im Alltagsgebrauch zu einem großen Teil verdrängt. - Personenerkennung (Wikipedia)
Gesichtserkennung bezeichnet die Analyse der Ausprägung sichtbarer Merkmale im Bereich des frontalen Kopfes, gegeben durch geometrische Anordnung und Textureigenschaften der Oberfläche. Sowohl Menschen, als auch diverse andere Spezies sind dazu in der Lage eigene Artgenossen und teilweise auch Individuen anderer Arten an den Gesichtsmerkmalen zu unterscheiden. Künstliche Intelligenz lässt sich ebenfalls so programmieren, dass sie menschliche (oder tierische) Gesichter erkennt. - Sensor (Wikipedia)
Ein Sensor (von lateinisch sentire, deutsch „fühlen“ oder „empfinden“), auch als Detektor, (Messgrößen- oder Mess-)Aufnehmer oder (Mess-)Fühler bezeichnet, ist ein technisches Bauteil, das bestimmte physikalische oder chemische Eigenschaften (physikalisch z. B. Wärmemenge, Temperatur, Feuchtigkeit, Druck, Schallfeldgrößen, Helligkeit, Beschleunigung oder chemisch z. B. pH-Wert, Ionenstärke, elektrochemisches Potential) und/oder die stoffliche Beschaffenheit seiner Umgebung qualitativ oder als Messgröße quantitativ erfassen kann. Diese Größen werden mittels physikalischer, chemischer oder biologischer Effekte erfasst und in ein weiterverarbeitbares elektrisches Signal umgeformt. Für die Messtechnik wird in DIN 1319-1 der Begriff Aufnehmer (Messgrößen-Aufnehmer) verwendet und definiert als der Teil einer Messeinrichtung, der auf eine Messgröße unmittelbar anspricht. Damit ist der Aufnehmer das erste Element einer Messkette. Gemäß DIN 1319-2 gehört der Aufnehmer zu den Messumformern, bei gleicher physikalischer Größe an Eingang und Ausgang auch zu den Messwandlern. Die Abgrenzung der Begriffe Sensor und Messgrößenaufnehmer, Messfühler, Messgerät, Messeinrichtung etc. ist fließend, da dem Sensor zusätzlich zum eigentlichen Aufnehmer teilweise weitere Elemente der Messkette zugeordnet werden. Auch verwandte Begriffe sind in der Literatur nicht eindeutig definiert. - Sicherheit (Wikipedia)
Sicherheit bezeichnet allgemein den Zustand, der für Individuen, Gemeinschaften sowie andere Lebewesen, Objekte und Systeme frei von unvertretbaren Risiken ist oder als gefahrenfrei angesehen wird. Für Individuen und Gemeinschaften bezeichnet Sicherheit den Zustand des Nicht-bedroht-Seins der Freiheit ihrer ungestörten Eigenentwicklung in zweierlei Hinsicht: im Sinne des tatsächlichen (objektiven) Nichtvorhandenseins von Gefährdung – als Sicherheit im objektiven Sinne, sowie im Sinne der Abwesenheit von (subjektiver) Furcht vor Gefährdung – als Sicherheit im subjektiven Sinne. Der Begriff „Sicherheit“ umfasst innere wie äußere Sicherheit von Gemeinschaften und schließt – insbesondere im Fall von Staaten – die politische, militärische, ökonomische, soziale, rechtliche, kulturelle, ökologische, technische u. a. Sicherheiten in sich ein. - Überwachung (Wikipedia)
Überwachung ist die zielgerichtete Beobachtung und Informationserhebung von Objekten, Personen, Personenvereinigungen oder Gegenständen durch am Geschehen unbeteiligte Dritte. Eine besondere Form der Überwachung ist die Observation. Die Überwachung von Naturphänomenen oder von Betriebsabläufen nennt man auch Monitoring. Der Begriff wird auch in einigen anderen Kontexten verwendet, er wird teilweise negativ konnotiert (zum Beispiel Überwachungsstaat). - WLAN (Wikipedia)
Wireless Local Area Network [ˈwaɪəlɪs ləʊkl ˈɛəɹɪə ˈnɛtwɜːk] (englisch für drahtloses lokales Netzwerk, kurz WLAN [ˈweːlaːn] – Schreibweise laut Duden – oder Wireless LAN) bezeichnet ein lokales Funknetz, wobei meist ein Standard der IEEE-802.11-Familie gemeint ist. Technisch bezeichnen WLAN und Wi-Fi zwei verschiedene Dinge: WLAN bezeichnet das Funknetzwerk, Wi-Fi hingegen die Zertifizierung durch die Wi-Fi Alliance anhand des IEEE-802.11-Standards. Im Gegensatz zum Wireless Personal Area Network (WPAN) haben WLANs größere Sendeleistungen und Reichweiten und bieten im Allgemeinen höhere Datenübertragungsraten. WLANs stellen Anpassungen der Schicht 1 und 2 des OSI-Referenzmodells dar, wohingegen in WPANs z. B. über eine im Netzwerkprotokoll vorgesehene Emulation der seriellen Schnittstelle und PPP beziehungsweise SLIP eine Netzverbindung aufgebaut wird. Bei WLAN wird heute meist das Modulationsverfahren OFDM verwendet. In diesem Artikel werden vorrangig die lizenzfreien Standards und Frequenzbänder behandelt.