Intelligente IP-Sicherheitskamera für Tag und Nacht
– 4-Megapixel-Sensor für 2K-Videoauflösung: 2304 x 1296 Pixel (1296p)
– LAN und Dualband-WLAN mit 2,4 und 5 GHz und WiFi 6 für beste WLAN-Stabilität
– Pan-Tilt-Funktion für 360°-Überwachung und bis zu 10 m Nachtsicht, auch in Farbe
– Bewegungsmelder mit Sirenen-Alarm bis 85 dB und 2-Wege-Kommunikation
– Mit Geräusch- und Personen-Erkennung sowie Bewegungsverfolgung
– Kostenlose App „ELESION“ für weltweiten Zugriff, Live-Bild-Anzeige u.v.m.
Rundum-Blick für beste Sicherheit: Die Outdoor-Kamera von 7links schwenkt in alle Richtungen und sorgt mit 2K-Auflösung für gestochen scharfe Bilder. So entgeht einem kein Detail auf dem Grundstück – egal, wo sich etwas tut.
Zuverlässige Erkennung von Personen: Die smarte Bewegungserkennung unterscheidet zwischen Menschen, Tieren oder bewegten Objekten wie Autos. Die Kamera reagiert nur auf relevante Ereignisse und spart so Speicherplatz und unnötige Benachrichtigungen.
Sicherheit bei Tag und Nacht: Bei Dunkelheit schalten sich automatisch die weißen LEDs oder die Infrarot-Nachtsicht ein – je nach Einstellung. So behält man alles in Farbe oder Schwarz-Weiß im Blick, selbst wenn es draußen stockfinster ist.
Abschreckung inklusive: Im Ernstfall lässt sich per App ein 85 Dezibel lauter Sirenen-Alarm auslösen. Er schlägt ungebetene Gäste in die Flucht und macht zugleich die Nachbarn aufmerksam.
Privatsphäre mit einem Fingertipp: Ist der Privatsphäremodus aktiviert, fährt die Kamera das Objektiv ein und beendet alle Aufnahmen – ideal z.B. beim Gartenfest mit Freunden.
Alles per kostenloser App „ELESION“ steuern: Mit der App hat man weltweit Zugriff auf das Kamerabild. Werden Bewegungen erkannt, erhält man sofort eine Benachrichtigung und kann sogar per Gegensprech-Funktion mit Besuchern vor der Kamera sprechen.
– 4-Megapixel-Sensor für 2K-Videoauflösung: 2304 x 1296 Pixel (1296p)
– Videokompression: H.264 für hochauflösende Videos bei geringem Speicherplatz-Bedarf
– Lichtstarkes Objektiv mit Brennweite: 4 mm, Bildwinkel: 110°
– Pan-Tilt-Funktion für 360°-Überwachung: schwenkt horizontal um 355°, neigt sich vertikal um 90°,
– Weiße sowie Infrarot-LEDs für Nachtsicht in Farbe und Schwarz-Weiß: bis zu 10 m Reichweite, mit automatischer Aktivierung bei Dämmerung und Dunkelheit
– Bewegungserkennung für automatischen Aufnahmestart: Erfassung per Bildsensor, mit definierbarem Bereich
– Objekt-Tracking: folgt erkannten Personen und Objekten und hält sie im Bild
– Personenerkennung zuschaltbar: unterscheidet für Aufnahmen und Alarm zwischen Mensch und anderen beweglichen Objekten
– Integrierte Sirenen-Funktion bis 85 dB: Dauer und Lautstärke per App steuerbar
– Lautsprecher und Mikrofon für Gegensprech-Funktion (2-Wege-Kommunikation) und Aufnahmen mit Ton
– Privatsphäre-Modus: Kamera dreht sich zur Basis, sodass das Objektiv für eine Überwachungspause verdeckt wird
– WiFi-kompatibel: für WLAN-Standards IEEE 802.11ac/a/b/g/n (Dualband mit 2,4 und 5 GHz)
– Kostenlose App „ELESION“ für iOS und Android: für weltweite Steuerung, Live-Bild-Anzeige, Push-Benachrichtigungen u.v.m.
– Automatische Szenen-Funktionen programmierbar, z.B. zum Schalten mehrerer Geräte gleichzeitig, zum Einschalten des Lichts bei Aktivierung der Überwachungs-Kamera u.v.m.
– Kompatibel zum Smart-Life-System: ELESION- sowie Smart-Life- und Tuya-Geräte können auf Wunsch zu einem Smarthome-System kombiniert werden
– Steckplatz für microSD(HC/XC)-Karte bis 128 GB (bitte dazu bestellen)
– Spritzwassergeschützt: IP54
– Stromversorgung: per USB-C (USB-C-Stromkabel und Netzteil enthalten)
– Maße: 126 x 113 x 77 mm, Gewicht: 300 g
– Outdoor-Kamera IPC-890 mit Wandhalterung inklusive USB-Stromkabel (USB-C auf USB-A), USB-Netzteil (USB-A), Montagematerial und deutscher Anleitung
Die 7links Pan-Tilt-Outdoorkamera IPC-890 mit 2K-Auflösung, 4 MP, Dualband-WLAN, Sirene ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-5800-625 zum Preis von 39,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.
Auch als 2er- und 4er-Set erhältlich
7links 2er-Set Pan-Tilt-Outdoorkameras IPC-890 mit 2K-Auflösung, 4 MP, Dualband-WLAN
Preis: 74,99 EUR
Bestell-Nr. ZX-5801-625
7links 4er-Set Pan-Tilt-Outdoorkameras IPC-890 mit 2K-Auflösung, 4 MP, Dualband-WLAN
Preis: 156,99 EUR
Bestell-Nr. ZX-5802-625
Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/kkD5GTPfDgTdxnb
PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR
Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
https://www.pearl.de
Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
http://www.pearl.de
- 2K (Wikipedia)
2K steht für: hauptsächlich im angelsächsischen Sprachraum die Zahl 2000 (K steht hierbei für kilo, nach griech. chílioi für tausend) 2000 (Jahr), häufiger wird jedoch Y2K verwendet 2K (Bildauflösung), für die Produktion von Kinofilmen genutzten Auflösungen der Ausbelichtung der Bilder auf Filmmaterial. Nicht zu verwechseln mit 4K2K, bei dem es sich ebenfalls um eine Abkürzung im Bereich Auflösung handelt, aber für Monitore und Bildschirme benutzt wird. 2-Komponenten-Klebstoff, ein chemisch härtender Klebstoff 2K Games, ein Vertriebslabel des Computerspiele-Publishers Take 2 Interactive mit Sitz in Novato, Kalifornien, USA 2K Australia, Tochtergesellschaft mit Sitz in Canberra, Australien 2K Boston, Tochtergesellschaft mit Sitz in Boston, Massachusetts, USA 2K Czech, Tochtergesellschaft mit Sitz in Brno und Prag, Tschechische Republik Zweierkomplement, eine Möglichkeit, negative Zahlen im Binärsystem darzustellen AeroGal, ICAO-Code der ecuadorianischen Fluggesellschaft Meteor (Höhenforschungsrakete), Meteor 2K, ein Modell der Rakete OHV 1.0 L (993 cm3) 2K, eine Variante der K-Serie-Motoren von Toyota, siehe Toyota K-Serie VW Caddy 2K, eine Modellvariante des PKW-Modells VW Caddy ein Pseudonym der Band The KLF - Alarm (Wikipedia)
Ein Alarm ist ein akustisches oder optisches Notsignal. In einem allgemeineren Sinne wird als Alarm jedwede Warnung bezeichnet, die auf eine drohende Gefahr aufmerksam macht und zu erhöhter Wachsamkeit aufruft, oder auch der Zustand akuter Gefährdung und erhöhter Bereitschaft („einen Alarm verhängen/aufheben“). Das Wort wurde im 15. Jahrhundert aus dem Italienischen (allarme) ins Deutsche entlehnt und geht auf den militärischen Weckruf ‚all'arme!‘ („Zu den Waffen!“) zurück; durch Wegfall des Anlauts entwickelte sich hieraus etwas später auch das Wort Lärm („Krach, Getöse“). - Auflösung (Wikipedia)
Auflösung bezeichnet: das vollständige Ergebnis eines Rätsels Auflösung (Filmproduktion), Begriff aus der Filmproduktion Auflösung (Literatur), Begriff aus der Literatur Chemie: Auflösung eines Feststoffes oder eines Gases in einem Lösungsmittel, siehe Löslichkeit Physik und Technik: Auflösung (Messtechnik), der kleinste Unterschied zwischen Messwerten, den ein Messgerät gerade noch erfassen kann Auflösung (Digitaltechnik), eine Angabe, wie fein gestuft eine veränderliche Größe digital dargestellt wird Auflösungsvermögen in der Optik, die Fähigkeit zur getrennten Wahrnehmung nahe beieinander liegender Elemente, zum Beispiel Auflösung (Fotografie), die Fähigkeit eines Objektivs oder Films, kleinste Strukturen wiederzugeben Auflösung (Mikroskopie), die Fähigkeit eines Mikroskops, kleinste Strukturen getrennt darstellen zu können Frequenzauflösung in der Akustik (insbesondere Psychoakustik) und Signalverarbeitung Bildauflösung, das Zähl-Maß der Rasterpunkte einer Rastergrafik oder ihre Punktdichte Videoauflösung Auflösung (Fernerkundung) Musik: Auflösung (Musik), in der Musik die Weiterführung einer Dissonanz in eine Konsonanz oder das Fortschreiten eines Klanges in einen Zielakkord Mathematik: Auflösung von Singularitäten in der algebraischen Geometrie Auflösung (Garbe), ein mathematischer Begriff aus der Garbentheorie, siehe Garbe (Mathematik) Projektive Auflösung, ein mathematischer Begriff aus der homologischen Algebra Injektive Auflösung, ein mathematischer Begriff aus der homologischen Algebra Auflösung (Blockplan) in der diskreten Mathematik, eine Aufteilung der Blöcke eines Blockplanes in verallgemeinerte Parallelenklassen. Geistes- und Sozialwissenschaften: Auflösung (Gesellschaftsrecht), im Gesellschaftsrecht die Beendigung einer Gesellschaft Auflösung (Verslehre), in der quantitierenden Metrik die Ersetzung einer langen Silbe durch zwei kurze Silben Recht: Vertragsauflösung Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Auflösung beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Auflösung enthält Auflösbarkeit (Begriffsklärung) Aufhebung (Begriffsklärung) Parlamentsauflösung Prosaauflösung, die Umarbeitung von in Versen … - Bewegung (Wikipedia)
Bewegung steht für: Bewegung (Physik), Ortsveränderung mit der Zeit Bewegung (Anatomie), Positions- und Lageveränderungen von Gelenken Bewegung (Mathematik), affine Drehung oder Drehspiegelung im Raum Bewegung (Kontrapunkt), in der Musik das Richtungsverhältnis zweier Stimmen untereinander Bewegung, physische Bewegung eines Menschen, siehe körperliche Aktivität Bewegung, sprachwissenschaftlicher Typ von Transformation, siehe Generative Transformationsgrammatik soziale Bewegung, als Kurzform: kollektiver Akteur oder ein soziales System politische Bewegung, als Kurzform: organisiertes Eintreten für politische Ziele die Bewegung, auch Hitlerbewegung, synonyme Selbstbezeichnungen für den Nationalsozialismus, die NSDAP und ehemalige nationalsozialistische Parteien; davon abgeleitet: Die Bewegung, nationalsozialistische Studentenzeitung (1935–1945) Siehe auch: Fortbewegung (Ortsveränderung) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Bewegung beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Bewegung enthält - Dualband (Wikipedia)
Mit dem Begriff Dualband wird die Fähigkeit von Geräten bezeichnet, zwei unterschiedliche Frequenzbereiche abzudecken. - farbe (Wikipedia)
Farbe ist ein durch das Auge vermittelter und das Gehirn aufbereiteter Sinneseindruck, der durch Licht hervorgerufen wird, genauer durch die Wahrnehmung elektromagnetischer Strahlung der Wellenlänge zwischen 400 und 780 Nanometern. Technischen Anwendungen liegt in den meisten Fällen die Farbdefinition der DIN 5033 zugrunde: „Farbe ist der Sinneseindruck, durch den sich zwei aneinandergrenzende, strukturlose Teile des Gesichtsfeldes bei einäugiger Beobachtung mit unbewegtem Auge allein unterscheiden lassen.“ Einfacher formuliert: Farbe ist die einzige Eigenschaft, die es erlaubt, mit dem Auge zwei strukturlose Flächen gleicher Helligkeit zu unterscheiden. Das bedeutet: Farbwahrnehmung ist ein Gebiet der Psychophysik: Es geht um physikalische Reize (Licht) und Wahrnehmung (Farbe). Die Farbwahrnehmung ist eine subjektive Empfindung, welche nicht nur durch die Art der einfallenden Lichtstrahlung, sondern auch durch die Beschaffenheit der Augen, Empfindlichkeit der Rezeptoren und den Wahrnehmungsapparat bestimmt wird. Zur Erforschung der Farbwahrnehmung wurden psychophysische Experimente an ca. 20 Personen durchgeführt. Das gemittelte Ergebnis führte 1931 zum CIE-Normvalenzsystem. Dieses System bildet die Grundlage für die meisten Farbmodelle in technischen Anwendungen. Es bildet nur wenige wesentliche Zusammenhänge ab und ist dadurch relativ einfach handhabbar. Das Thema „Farbe“ wird in vielen Fachgebieten behandelt: Es gibt hierbei z. B. psychologische, kulturelle, biologische, neurologische, medizinische und philosophische Aspekte. In der Alltagssprache werden farbgebende Substanzen ebenfalls als Farbe bezeichnet. Solche Stoffe, mit denen die Farbe von Gegenständen verändert werden kann, behandeln die Artikel Farbstoffe, Farbmittel, Anstrichmittel und Pigmente. Das Wort Farbe stammt von mittelhochdeutsch varwe „Farbe, Färbung“. In anderen Sprachen wird stärker zwischen dem Effekt Farbe („farbig“) und dem Farbmittel unterschieden, so im Englischen colour und dye (stuff) (oder pigment), oder in den romanischen Sprachen z. B. spanisch: color und teñir. Andere optische Wahrnehmungsphänomene, wie Struktur (Licht-Schatten-Wirkungen), Glanz, oder Rauheit sind vom … - Gegensprechen (Wikipedia)
Gegensprechen steht für: Sprechfunk#Gegenverkehr (Duplex oder Vollduplex) Respondieren, liturgischer Wechselgesang - Nachtsicht (Wikipedia)
Nachtsicht bezeichnet: die Anpassung der visuellen Wahrnehmung an dunkle Lichtverhältnisse; siehe die Artikel Adaptation (Auge) und Rhodopsin (Sehpurpur) eine Folge der Kriminal-Fernsehserie Tatort, siehe Tatort: Nachtsicht (2017) Siehe auch: Nachtsichtgerät Nachtblindheit - Pan (Wikipedia)
Pan steht für: Pan (Mythologie), griechischer Hirtengott Pan, wissenschaftliche Bezeichnung für die Gattung Schimpansen Pan (Newsreader), freier Newsclient Pan (Einheit), französisches Längenmaß pan-, altgriechisches Präfix, „gesamt, umfassend, alles“, siehe Liste griechischer Präfixe #pan Pan, Kameraschwenk in horizontaler Panoramabewegung Pan-pan, Dringlichkeitsruf in UKW-Seefunk und Flugfunk pan, Panjabi, Sprache in Indien, laut ISO-639-3-Code Gegenständliches: Pan (Mond), Saturnmond Pan (Krater), Einschlagskrater auf dem Jupitermond Amalthea (4450) Pan, Asteroid des Apollo-Typs Pan (auch Paan), Genussdroge, siehe Sirih-Pinang Pan Motor Company, US-amerikanischer Automobilhersteller Pan-Pot, Panoramaregler an einem Mischpult, siehe Mischpult #Eingangskanal Geographie: Pan-Gletscher, Gletscher im Palmerland, Antarktika Pan, früherer Name von Panzhou (盘州市), Kreis der Stadt Liupanshui, Provinz Guizhou, China Lake Pan, See in der Region Southland, Neuseeland Kunst und Musik: Pan (Hamsun), Roman von Knut Hamsun (1894) Pan (Zeitschrift), Berliner Kunstzeitschriften (1895–1900, 1910–1915) Pan (1980–1992), Münchener Kunstzeitschrift Pan Tadeusz, polnisches Nationalepos von Adam Mickiewicz (1811/1812) Grup Pan (auch Pan), türkische Musikgruppe (1980er) Peter Pan, Hauptfigur aus dem Kinderbuch Peter and Wendy des schottischen Schriftstellers J. M. Barrie (1860–1937) Filmtitel: Pan (1937), deutscher Film von Olaf Fjord und Josef Rovenský Pan (1995), dänisch-norwegisch-deutscher Film von Henning Carlsen Pan (2015), britisch-amerikanisch-australischer Film von Joe Wright Pan ist der Familienname folgender Personen: Anke Pan (* 1993), deutsche Musikerin Barthélemy Du Pan (1712–1763), Schweizer Maler Christoph Pan (* 1938), Südtiroler Soziologe und Volksgruppenforscher Duojia Pan, chinesischer Biologe Hermes Pan (1909–1990), US-amerikanischer Tänzer und Choreograf Ingrid Pan (eigentlich Ingrid Pankow; 1930–1995), deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin Jacques Mallet-du-Pan (1749–1800), französischer Journalist und Publizist Jian-Wei Pan (* 1970), chinesischer Physiker Jorge Pan (* 1954), argentinischer Backgammonspieler József Pán (1901–1956), ungarischer … - Personenerkennung (Wikipedia)
Gesichtserkennung bezeichnet die Analyse der Ausprägung sichtbarer Merkmale im Bereich des frontalen Kopfes, gegeben durch geometrische Anordnung und Textureigenschaften der Oberfläche. Sowohl Menschen, als auch diverse andere Spezies sind dazu in der Lage eigene Artgenossen und teilweise auch Individuen anderer Arten an den Gesichtsmerkmalen zu unterscheiden. Künstliche Intelligenz lässt sich ebenfalls so programmieren, dass sie menschliche (oder tierische) Gesichter erkennt. - Sicherheit (Wikipedia)
Sicherheit bezeichnet allgemein den Zustand, der für Individuen, Gemeinschaften sowie andere Lebewesen, Objekte und Systeme frei von unvertretbaren Risiken ist oder als gefahrenfrei angesehen wird. Für Individuen und Gemeinschaften bezeichnet Sicherheit den Zustand des Nicht-bedroht-Seins der Freiheit ihrer ungestörten Eigenentwicklung in zweierlei Hinsicht: im Sinne des tatsächlichen (objektiven) Nichtvorhandenseins von Gefährdung – als Sicherheit im objektiven Sinne, sowie im Sinne der Abwesenheit von (subjektiver) Furcht vor Gefährdung – als Sicherheit im subjektiven Sinne. Der Begriff „Sicherheit“ umfasst innere wie äußere Sicherheit von Gemeinschaften und schließt – insbesondere im Fall von Staaten – die politische, militärische, ökonomische, soziale, rechtliche, kulturelle, ökologische, technische u. a. Sicherheiten in sich ein. - sirene (Wikipedia)
Sirene steht für: Sirene (Mythologie), ein weibliches Fabelwesen der griechischen Mythologie (griech. Σειρήν Seirēn) „Sirene“ wird in der Heraldik auch eine Meerfrau genannt Sirene (Gerät), Einrichtung zur Erzeugung von Heultönen (akustischer Alarm) Zur Signalisierung des Wegerechts an Einsatzfahrzeugen mittels einer solchen Sirene, siehe Sondersignal Seekühe (Sirenia) Sirène (Schiffsname), Reihe von U-Booten der französischen Marine Sirene (Schiff, 1868), ein deutsches Fahrgastschiff Sirene (Zeitschrift) und Neue Sirene, deutsche Literaturzeitschriften Die Sirene, Zeitung des Reichsluftschutzbundes sirene Operntheater in Wien (1009) Sirene, Asteroid Salamureno Sirene (саламурено сирене), Bulgarischer Salzlakenkäse Sirenen (Walzer), einen Walzer von Johann Strauss Sirenen, auch Sirenenzauber, einen Walzer von Émile Waldteufel SIRENE steht für: Supplementary Information Request at the National Entry, eine Einrichtung des Schengener Informationssystems Système Informatique pour le Répertoire des Entreprises et des Etablissements (Unternehmensregister in Frankreich) Siehe auch: Sirène Siren Sirenenklänge, Erzählung Sirena Sirenia Syrena - Tilt (Wikipedia)
Tilt steht für: Tilt (Fluss), ein Fluss in Schottland Tilt (Fotografie), Fachbegriff aus der Fotografie Tilt (Musikprojekt), britisches Trance-Projekt Tilt (Tjost), Beschrankung im mittelalterlichen Tjost (Lanzenstechen) ein Mechanismus bei Flipperautomaten, siehe Flipperautomat #Der Tilt-Mechanismus Tilt-und-Shift-Objektiv, spezielles Kamera-Objektiv eine konstruktive Vorrichtung zur Änderung der Neigung von Richtantennen, siehe Remote Electrical Tilt Tilt Rock, Berg auf der westantarktischen Alexander-I.-Insel Tilt!, der Titel des jährlichen satirischen Jahresrückblicks von Urban Priol Filmtitel: Tilt (1979), US-amerikanischer Spielfilm (deutscher Titel: Flipper Queen – Ich kann’s am besten) Tilt (Fernsehserie), US-amerikanische Fernsehserie (2005) Tilt (2015), US-amerikanischer Spielfilm Siehe auch: Full Tilt - Überwachung (Wikipedia)
Überwachung ist die zielgerichtete Beobachtung und Informationserhebung von Objekten, Personen, Personenvereinigungen oder Gegenständen durch am Geschehen unbeteiligte Dritte. Eine besondere Form der Überwachung ist die Observation. Die Überwachung von Naturphänomenen oder von Betriebsabläufen nennt man auch Monitoring. Der Begriff wird auch in einigen anderen Kontexten verwendet, er wird teilweise negativ konnotiert (zum Beispiel Überwachungsstaat). - Verfolgung (Wikipedia)
Verfolgung steht für: Strafverfolgung, die Sanktion eines Verstoßes politische Verfolgung wegen der Überzeugung rassistische Verfolgung in NS-Deutschland, siehe Nürnberger Gesetze religiöse Verfolgung von Anhängern bestimmter Glaubensgemeinschaften Nacheile, rechtlich in Bezug auf Personen oder Fahrzeuge, um dieser habhaft zu werden Angriff auf einen sich zurückziehenden Gegner im Angriffsgefecht Nutzerverfolgung im Internet Objektverfolgung, siehe Tracking (Spurverfolgung) Sport: Verfolgung (Schach), Motiv im Schachspiel Biathlon-Wettkampfdisziplin, siehe Biathlon#Verfolgung Eisschnelllauf-Disziplin, siehe Eisschnelllauf#Mannschaftsverfolgung Rad-Wettkampfdisziplin, siehe Einerverfolgung Rad-Gruppendisziplin, siehe Mannschaftsverfolgung Ski-Wettkampfdisziplin, siehe Skilanglauf#Jagdrennen, Doppelverfolgung, Duathlon, Skiathlon Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Verfolgung beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Verfolgung enthält Rückverfolgung (Begriffsklärung) Verfolger (Begriffsklärung) Verfolgt (Begriffsklärung) - WLAN (Wikipedia)
Wireless Local Area Network [ˈwaɪəlɪs ləʊkl ˈɛəɹɪə ˈnɛtwɜːk] (englisch für drahtloses lokales Netzwerk, kurz WLAN [ˈweːlaːn] – Schreibweise laut Duden – oder Wireless LAN) bezeichnet ein lokales Funknetz, wobei meist ein Standard der IEEE-802.11-Familie gemeint ist. Technisch bezeichnen WLAN und Wi-Fi zwei verschiedene Dinge: WLAN bezeichnet das Funknetzwerk, Wi-Fi hingegen die Zertifizierung durch die Wi-Fi Alliance anhand des IEEE-802.11-Standards. Im Gegensatz zum Wireless Personal Area Network (WPAN) haben WLANs größere Sendeleistungen und Reichweiten und bieten im Allgemeinen höhere Datenübertragungsraten. WLANs stellen Anpassungen der Schicht 1 und 2 des OSI-Referenzmodells dar, wohingegen in WPANs z. B. über eine im Netzwerkprotokoll vorgesehene Emulation der seriellen Schnittstelle und PPP beziehungsweise SLIP eine Netzverbindung aufgebaut wird. Bei WLAN wird heute meist das Modulationsverfahren OFDM verwendet. In diesem Artikel werden vorrangig die lizenzfreien Standards und Frequenzbänder behandelt.