7links HD-Video-Babyphone VBP-240.hd mit LCD-Display

Das Baby jederzeit mit gutem Gefühl im Blick behalten

7links HD-Video-Babyphone VBP-240.hd mit LCD-Display

PEARL GmbH / www.pearl.de: 7links HD-Video-Babyphone VBP-240.hd mit 2,4″-LCD-Display, IR-Nachtsicht

– Video-Babyphone mit HD-720p-Kamera, Schwarz-Weiß-Nachtsicht und Eltern-Display
– Ausdauernder Akku und ECO-Modus für bis zu 12 Stunden Betriebsbereitschaft
– Große 2,4-GHz-Funk-Reichweite mit bis zu 300 Metern und 2-Wege-Kommunikation
– Besonders sensibles Mikrofon und LED-Lautstärken-Anzeige
– Multilinguales Bedienmenü mit insgesamt 8 Sprachen
– Nahrungs-Timer sowie Alarm bei Signalverlust oder entleertem Akku

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Kontinuierliche Videoüberwachung: Das digitale Video-Babyphone von 7Links ermöglicht eine durchgehende Überwachung des Kindes. Die Elterneinheit mit integriertem Display dient dabei als Steuerzentrale. Das System bietet Sicherheit und Komfort bei der Kinderbetreuung zu Hause.

Tag- und Nachtüberwachung mit Infrarottechnik: Die integrierte Infrarot-Nachtsicht gewährleistet auch bei völliger Dunkelheit eine zuverlässige Schwarz-Weiß-Überwachung. Dabei bleibt die Bildqualität rund um die Uhr optimal, ohne das schlafende Kind zu stören.

Hochwertige Audioübertragung mit Gegensprechfunktion: Die Audio-Technologie überträgt alle Geräusche aus dem Kinderzimmer in kristallklarer Qualität. Eine integrierte Gegensprechfunktion ermöglicht eine beruhigende Kommunikation mit dem Kind per Knopfdruck.

Störungsfreie digitale Funkverbindung: Die digitale Übertragungstechnik gewährleistet eine stabile und sichere Signalübertragung ohne Interferenzen. Die Verbindung bleibt kontinuierlich klar und ist vor äußeren Störungen geschützt.

Mobile Nutzung mit langanhaltender Akkulaufzeit: Der leistungsstarke Akku der Elterneinheit ermöglicht kabellose Bewegungsfreiheit im ganzen Haus. Die Laufzeit beträgt bis zu zwölf Stunden, wodurch sich die Notwendigkeit des häufigen Aufladens erheblich reduziert.

– Video-Babyphone VBP-240.hd mit hochauflösender Kamera: 1280 x 720 Pixel (HD 720p)
– Infrarot-LEDs für Nachtsicht in Schwarz-Weiß mit bis zu 5 m Sichtweite: schaltet bei Dämmerlicht automatisch um
– Mikrofon mit einstellbarer Empfindlichkeit: auch besonders empfindlich für frühzeitiges Reagieren
– Elterneinheit mit 2,4″-LCD-Display (6,1 cm)
– Temperatur-Überwachung mit Alarm bei Über- oder Unterschreitung
– 8 Schlaflieder zur Auswahl, mit Option zur Zufallswiedergabe
– 2-Wege-Kommunikation zwischen Kamera und Elterneinheit
– Weitere Extras: ECO-Modus (geringe Mikrofonempfindlichkeit) für stromsparenden Betrieb, Essens-Timer sowie Alarm bei Signalverlust oder entleertem Akku
– Multilinguales Bedienmenü mit insgesamt 8 Sprachen
– Funk-Frequenz zwischen Elterneinheit und Kamera: 2,4 GHz, Reichweite: bis zu 300 m
– Stromversorgung Elterneinheit: integrierter Akku mit 1.250 mAh für bis zu 12 Stunden Betrieb im ECO-Modus, lädt per Netzteil (enthalten)
– Stromversorgung Kamera: per Netzteil (enthalten)
– Maße Kamera: 120 x 66 x 66 mm, Gewicht: 64 g
– Maße Monitor: 110 x 64 x 17 mm, Gewicht: 88 g
– HD-Kamera inklusive Monitor (Elterneinheit), 2 Netzteilen, Befestigungsmaterial und deutscher Anleitung

Das 7links HD-Video-Babyphone VBP-240.hd ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-5771-625 zum Preis von 56,99 Euro erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.

Weitere Informationen und das Bildmaterial entnehmen Sie bitte der Presse-Information – das PDF finden Sie hier: https://magentacloud.de/s/mWjkomx4MBRBYDB

PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR

Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
7b56ef9278352afcafe28362c7bd262991c0dc57
https://www.pearl.de

Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
7b56ef9278352afcafe28362c7bd262991c0dc57
http://www.pearl.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • 720p (Wikipedia)
    720p ist die geringste Auflösung der Fernsehnorm High Definition Television. „720“ steht für die vertikale Auflösung, „p“ für progressive Bildübertragung.
  • Akku (Wikipedia)
    Ein Akkumulator (kurz Akku), auch Sekundärbatterie genannt, ist ein wiederaufladbares galvanisches Element, bestehend aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten, das elektrische Energie auf elektrochemischer Basis speichert. Ein einzelnes wiederaufladbares Speicherelement wird Sekundärelement oder Sekundärzelle genannt, im Gegensatz zur nicht (oder nur sehr begrenzt) wiederaufladbaren Primärzelle. Der Ladevorgang basiert auf der elektrolytischen Umkehrung der bei der Entladung ablaufenden chemischen Reaktionen durch Anlegen einer elektrischen Spannung. Sekundärzellen lassen sich – wie Primärzellen – zu Batterien zusammenschalten, in Reihenschaltung (für höhere elektrische Spannung) oder in Parallelschaltung (für höhere Kapazität oder höhere Stromstärken). Beide Schaltungsvarianten führen zur entsprechenden Erhöhung des Gesamt-Energiegehalts [Produkt aus Kapazität und Spannung, angegeben in Wattstunden (Wh)] der Anordnung. Bei jedem Akkumulatortyp ist die Nennspannung der Akkumulatorzelle durch die verwendeten Materialien festgelegt; da jene für die meisten Anwendungen zu gering ist, wird häufig die Reihenschaltung angewandt, um die Spannung zu erhöhen (siehe Bild Starterbatterie). Die Kapazität und die mögliche Stromstärke hängen dagegen von der Baugröße ab. Deshalb ist eine Parallelschaltung mehrerer Zellen in der Regel nicht nötig; stattdessen verwendet man einen Akku mit entsprechend groß dimensionierten Zellen.
  • Alarm (Wikipedia)
    Ein Alarm ist ein akustisches oder optisches Notsignal. In einem allgemeineren Sinne wird als Alarm jedwede Warnung bezeichnet, die auf eine drohende Gefahr aufmerksam macht und zu erhöhter Wachsamkeit aufruft, oder auch der Zustand akuter Gefährdung und erhöhter Bereitschaft („einen Alarm verhängen/aufheben“). Das Wort wurde im 15. Jahrhundert aus dem Italienischen (allarme) ins Deutsche entlehnt und geht auf den militärischen Weckruf ‚all'arme!‘ („Zu den Waffen!“) zurück; durch Wegfall des Anlauts entwickelte sich hieraus etwas später auch das Wort Lärm („Krach, Getöse“).
  • Babyfon (Wikipedia)
    Ein Babyfon oder Babyphon ist ein Gerät, mit dem Babys und Kleinkinder akustisch überwacht werden. Es besteht in der Regel aus einem Sender, der mit einem Mikrofon die Geräusche im Kinderzimmer aufnimmt und mittels Funktechnik, seltener auch mit eigenem Draht oder Drahtfunk an einen mobilen Empfänger überträgt. Dieser gibt die Geräusche über einen Lautsprecher aus, so dass Eltern oder andere Aufsichtspersonen darauf reagieren können. Geräte, die mit Drahtfunk arbeiten, nutzen für die Übertragung der Signale keine Funkwellen, sondern das Stromnetz als Trägerfrequenzanlage.
  • Babyphone (Wikipedia)
    Ein Babyfon oder Babyphon ist ein Gerät, mit dem Babys und Kleinkinder akustisch überwacht werden. Es besteht in der Regel aus einem Sender, der mit einem Mikrofon die Geräusche im Kinderzimmer aufnimmt und mittels Funktechnik, seltener auch mit eigenem Draht oder Drahtfunk an einen mobilen Empfänger überträgt. Dieser gibt die Geräusche über einen Lautsprecher aus, so dass Eltern oder andere Aufsichtspersonen darauf reagieren können. Geräte, die mit Drahtfunk arbeiten, nutzen für die Übertragung der Signale keine Funkwellen, sondern das Stromnetz als Trägerfrequenzanlage.
  • Bilder (Wikipedia)
    Richard Bruce Bilder (* 3. November 1927 in South Orange, New Jersey; † 18. Januar 2025 in Madison, Wisconsin) war ein amerikanischer Jurist, der insbesondere im Bereich des Völkerrechts tätig war. Er war von 1965 bis 1998 Professor an der University of Wisconsin–Madison und erhielt in Anerkennung seines Wirkens 2016 die Manley-O.-Hudson-Medaille der Amerikanischen Gesellschaft für internationales Recht.
  • Bildschirm (Wikipedia)
    Ein Bildschirm (auch Monitor bzw. englisch Screen oder Display) ist eine elektrisch angesteuerte Anzeige ohne bewegliche Teile zur Wiedergabe von veränderlichen Informationen wie Bildern oder Zeichen. Der Bildschirm kann dabei ein eigenständiges Gerät oder Teil eines Gerätes sein.
  • Eltern (Wikipedia)
    Eltern steht für: Eltern (Verwandtschaft), die menschlichen Elternteile Mutter und Vater, siehe Verwandtschaftsbeziehung #Eltern Eltern (Genetik), Erzeuger oder Erzeugerin eines Kindes, siehe Elter (Einzahl) sowie Parentalgeneration Eltern (Film), deutscher Kinofilm von Robert Thalheim (2013) Eltern (Haselünne), Ortsteil der Stadt Haselünne im Landkreis Emsland, Niedersachsen Eltern (Zeitschrift), monatliches deutsches Magazin (ab 1966) Elternpartei, ehemalige deutsche Kleinpartei Elternschaft, verschiedene soziale Definitionen Siehe auch:
  • Essen (Wikipedia)
    Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf. Sie liegt im Zentrum des Ruhrgebiets und der Metropolregion Rhein-Ruhr. Nach Köln, Düsseldorf und Dortmund ist Essen die viertgrößte Stadt des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) sowie eines der Oberzentren. Die Stadt zählt mit ihren 574.682 Einwohnern (31. Dezember 2024) zu den zehn bevölkerungsreichsten Städten Deutschlands. Essen ist als bedeutender Industrie- und Wirtschaftsstandort Sitz bekannter Großunternehmen und mit der Universität Duisburg-Essen auch Hochschulstandort. Im Jahre 1958 wurde die Stadt Sitz des neugegründeten Bistums Essen. Die auf das vor 850 gegründete Frauenstift Essen zurückgehende Stadt an der Ruhr ist Mitglied im Landschaftsverband Rheinland und der Hauptsitz des Regionalverbands Ruhr. Im Rahmen des Projekts RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas war Essen im Jahr 2010 stellvertretend für das gesamte Ruhrgebiet Kulturhauptstadt Europas. Aufgrund der zentralen Lage im Ruhrgebiet wird Essen auch als „heimliche Hauptstadt des Ruhrgebiets“ angesehen. Neben dem Stift Essen war das von Liudger um 800 gegründete Kloster Werden ein Zentrum der spätantik-frühchristlichen Textüberlieferung. Im 14. Jahrhundert von Kaiser Karl IV. zur freien Reichsstadt erhoben, war Essen seit dem Spätmittelalter Waffenschmiede und stieg mit der Industrialisierung zu einem der wichtigsten Zentren der Montanindustrie in Deutschland (mit eigener Kuxbörse) auf. Nach massivem Rückgang der Schwerindustrie ab Mitte der 1960er Jahre hat Essen im Zuge des Strukturwandels einen starken Dienstleistungssektor entwickelt. Heute erinnern das Essener Münster und die älteste erhaltene vollplastische Marienfigur des christlichen Abendlandes (Goldene Madonna) an die mittelalterliche Geschichte der Stadt. Gleichzeitig zeugen Monumente der Industriekultur von ihrer schwerindustriellen Vergangenheit, besonders das UNESCO-Weltkulturerbe Zeche Zollverein. Das Stadtbild ist auch durch markante Hochhäuser geprägt. Mit dem Museum Folkwang verfügt Essen über eine renommierte Sammlung moderner Gemälde, Skulpturen, Grafiken und Fotografien. Das nach Plänen von Alvar Aalto erbaute Opernhaus, die …
  • Funk (Wikipedia)
    Funk steht für: Funktechnik, drahtlose Übertragungstechnik Funkverkehr, Fernmeldeverkehr kurz für Rundfunk, Informations- und Kommunikationsdienst für die Öffentlichkeit Funk (Familienname), Familienname, zu Namensträgern siehe dort Funk (Musik), Musikstil Funk (Nidau), Schweizer Familie Funk (Medienangebot), Netzwerk von ARD und ZDF Funk (Zeitschrift), Rundfunkzeitschrift in Berlin von 1924 bis 1944 Funk Gruppe, Versicherungsmakler Funk Aircraft, US-amerikanischer Flugzeughersteller Xaver Funk Fahrzeugbau, Traktorenhersteller in Irgertsheim 1952–1956 Rio Funk, Musikstil FUNK steht als Abkürzung für: Front uni national du Kampuchéa, politische und militärische Allianz in Kambodscha (1970–1975) Siehe auch: Funkdienst, Senden und Empfangen von Funkwellen mit einem bestimmten Verwendungszweck Funkspruch, Aussenden einer formgebundenen Nachricht Funkwelle, elektromagnetische Welle im Frequenzbereich von ca. 30 kHz bis 3000 GHz Funk in France: From Paris to Antibes (1969–1970), Musikalbum von Grant Green (2018) Funck Funke Fank Funken
  • HD (Wikipedia)
    HD steht als Abkürzung für: 1H2H, deuterierter Wasserstoff Air Holland, ehemalige niederländische Fluggesellschaft (IATA-Code) Bournemouth (Kfz-Kennzeichen in Großbritannien) Flughafen Dschibuti (ICAO-Code) Bahnhof Delmenhorst (DS100-Code) Hafendirektor, Hafendirektion Hamming-Distanz, Hamming-Abstand, ein Maß für die Unterschiedlichkeit von Zeichenketten Hämodialyse, ein Blutreinigungsverfahren bei Nierenversagen; siehe Dialyse Hard Disk oder Hard Drive (vollständig hard disk drive, HDD), Festplattenlaufwerk Harley-Davidson, Motorrad-Markenname und -Hersteller Harmonisierungsdokument, siehe Harmonisierte Norm Hausdurchsuchung, eine polizeiliche Maßnahme Hauptdeck, bei Schiffen Heinkel Doppeldecker, Typenkürzel von Doppeldecker-Flugzeugen des Herstellers Ernst Heinkel Flugzeugwerke Hedmark (Kfz-Kennzeichen in Norwegen) Henry-Draper-Katalog, ein astronomischer Sternkatalog mit Daten zu Position und Spektraltyp von 225.300 Sternen Heidelberg (Kfz-Kennzeichen in Deutschland u. a.) Heißdampf in technischer Anwendung, beispielsweise zum Betrieb von Dampfturbinen Heliand-Mädchenkreis, ein römisch-katholischer Mädchen- und Frauenverband in Deutschland Hella Distribution GmbH, Logistikdienstleister, siehe Hella (Unternehmen) Helsingborgs Dagblad, Morgenzeitung aus Helsingborg Herddosis, vom Zielgewebe aufgenommene Strahlendosis High Definition – mehrere Bedeutungen High Density – mehrere Bedeutungen Hilfsdienst – mehrere Bedeutungen Hochdecker – mehrere Bedeutungen Hochdruck – mehrere Bedeutungen Hochschuldozent – mehrere Bedeutungen Höherer Dienst in der Laufbahn für Beamte in Deutschland Huddersfield (Postleitzahl in Großbritannien) Hüftdysplasie, Sammelbezeichnung für Fehlstellungen und Wachstumsstörungen des Hüftgelenks Huntington’s Disease, eine vererbliche Erkrankung des Gehirns, siehe Chorea Huntington Rhein-Neckar-Kreis (Kfz-Kennzeichen in Deutschland) Senfgas, chemischer Kampfstoff (NATO-Code) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Heidelberg (Kleinfahrzeugkennzeichen)
  • IR (Wikipedia)
    ir ir (Lettland) ist eine seit 2010 erscheinende lettische Wochenzeitung IR steht als Abkürzung für: Impulse Response, siehe Impulsantwort Indian Railways, staatliche indische Eisenbahngesellschaft Industrieroboter (auch: Industrieller Manipulator), eine universelle, programmierbare Maschine zur Handhabung, Montage oder Bearbeitung von Werkstücken Information Retrieval (auch: Informationsrückgewinnung), computergestützte Suche nach bestehenden Daten Infrarot, Frequenzbereich unterhalb des sichtbaren Lichts, siehe Infrarotstrahlung Ingénieur (französisch oder niederländisch), siehe Ingenieur Instrumentenflugberechtigung, von der englischen Bezeichnung Instrument Rating Insulinrezeptor, ein Membranprotein International Rectifier, US-amerikanischer Halbleiterhersteller Internationale Reporter Interne Revision (auch: Innenrevision), eine vom Tagesgeschäft unabhängige Prüfungs- und Beratungsaktivität in einer Organisation Interregio, eine Zuggattung Interventionelle Radiologie Investor Relations (deutsch: Finanzkommunikation), ein Aufgabenfeld der Öffentlichkeitsarbeit Iran, nach ISO 3166, außerdem dessen internationales Kraftfahrzeugkennzeichen Iran Air, iranische Fluggesellschaft (IATA-Code) Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland, ein islamischer Dachverband in Deutschland Isoprene Rubber, Isopren-Kautschuk, die künstliche produzierte Variante des Naturkautschuks, siehe Polyisopren Infanterie Regiment Ir steht als Abkürzung für: Iridium, ein chemisches Element i. R. steht als Abkürzung für: im Ruhestand, meistens der Berufsbezeichnung nachgestellt .ir steht als Abkürzung für: .ir, länderspezifische Top-Level-Domain (ccTLD) Irans Siehe auch: I+R Gruppe
  • Kamera (Wikipedia)
    Eine Kamera (veraltet auch Camera) ist eine fototechnische Apparatur, die statische oder bewegte Bilder auf einem fotografischen Film oder elektronisch auf ein magnetisches Videoband oder digitales Speichermedium aufzeichnen oder über eine Schnittstelle übermitteln kann. „Kamera“ ist als Kurzbezeichnung und Synonym für Fotoapparat gebräuchlich. Der Begriff „Kamera“ leitet sich von lateinisch Camera obscura („dunkle Kammer“), der Lochkamera, ab. Durch Einfügen einer Sammellinse in das Loch konnte die Kamera verkleinert und das Bild heller und schärfer gemacht werden. Die Weiterentwicklung führte von der bildgebenden Linse, wie noch bei der „Box“, zu der mehrlinsigen Optik, dem Objektiv. Der Aufbau ist bei einer analogen Kamera oder einer Digitalkamera prinzipiell gleich. Das Bild wird von einem Objektiv auf einem Film (Analogkamera) oder auf einem elektronischen Sensor (Digitalkamera) an der gegenüberliegenden Kamerawand erzeugt. Mit dem Auslöser wird der Verschluss am Objektiv für eine sehr kurze Zeit geöffnet, sodass das Licht durch das Objektiv fallen und ein Bild aufgenommen werden kann. Auch das Auge des Menschen und der Wirbeltiere ist im Prinzip eine Kamera. Das Bild wird hier von der Linse auf der lichtempfindlichen Netzhaut an der Rückwand des Augapfels erzeugt.
  • Kind (Wikipedia)
    Kindheit bezeichnet den Zeitraum im Leben eines Menschen bis zur geschlechtlichen Entwicklung (Pubertät). Die inhaltliche Definition von Kindheit bezieht sich weniger auf eine biologische Lebensphase – ihr Bedeutungsgehalt ist vor allem rechtlich, kulturell und gesellschaftlich bestimmt. In der Entwicklungspsychologie folgt die Kindheit auf das Kleinkindalter (2. und 3. Lebensjahr) und gliedert sich in die frühe Kindheit (4. bis 6. Lebensjahr), die mittlere Kindheit (7. bis 10. Lebensjahr) und die späte Kindheit (11. bis 14. Lebensjahr). Nach der Kindheit folgt die Phase des Jugendalters, die Adoleszenz.
  • LCD (Wikipedia)
    LCD steht für: Lacida, eine polnische Schlüsselmaschine LC Developments, ehemaliger britischer Automobilhersteller Lesotho Congress for Democracy, eine Partei in Lesotho Liquid Crystal Display, dt. Flüssigkristallanzeige Liquor Carbonis detergens, medizinische 20%ige Lösung von Steinkohlenteer in Seifenspiritus Lugano-Cadro-Dino-Bahn, eine ehemalige Schweizerische Eisenbahngesellschaft Lycée classique de Diekirch, ein Lyzeum im Großherzogtum Luxemburg Louis Trichardt Airport (IATA-Code), Flughafen von Louis Trichardt, Limpopo-Provinz, Südafrika Líneas Aéreas Azteca (ICAO-Code), mexikanische Fluggesellschaft Lattice Corneal Dystrophy, dt. Gittrige Hornhautdystrophie lcd steht für: Lola (Sprache) (ISO-639-3-Code), eine der Aru-Sprachen auf den Aru-Inseln, Indonesien Siehe auch:
  • Mikrofon (Wikipedia)
    Ein Mikrofon, oder Mikrophon (von altgriechisch μικρός mīkrós „klein, gering“ und φωνή phōnē „Laut, Ton, Stimme, Sprache“), ist ein Schallwandler, der Luftschall als Schallwechseldruckschwingungen in entsprechende elektrische Spannungsänderungen als Mikrofonsignal umwandelt. Dieses unterscheidet Mikrofone von Tonabnehmern, die Festkörperschwingungen umsetzen. Unterwasser-Mikrofone werden als Hydrofone bezeichnet. In der gängigen Bauform folgt eine dünne, elastisch gelagerte Membran den Druckschwankungen des Schalls. Sie bildet durch ihre Bewegung die zeitliche Verteilung des Wechseldrucks nach. Ein Wandler, der mechanisch oder elektrisch mit der Membran gekoppelt ist, generiert daraus eine der Membranbewegung entsprechende Tonfrequenz-Wechselspannung oder eine entsprechende pulsierende Gleichspannung.
  • Monitor (Wikipedia)
    Monitor (von lat. monere ‚ermahnen, warnen‘) steht für: Monitor, allgemein und synonym ein elektronisches Anzeigegerät, den Bildschirm Monitor, kurz den Computermonitor, ein Peripheriegerät Sonderstrahlrohr der Feuerwehr Monitor (Aufsichtsperson) Monitor (Informatik), Konzept zur Synchronisation von Zugriffen in der Informatik Monitor (Medizin), technische Einrichtung zur Überwachung von Vitalparametern in der Intensivmedizin Monitor (Schiffstyp), Kriegsschiffstyp Klinischer Monitor, Berufsbild bei der Kontrolle klinischer Prüfungen Maschinencode-Monitor, primitives Betriebssystem Monitoring Monitoring (Tontechnik), Beschallung von Künstlern oder Tontechnikern Monitor ist der Name von: Monitor von Orléans († um 490), Bischof von Orléans (Aurelianum) und römisch-katholischer Heiliger Als Eigenname: Monitor, Marke des ehemaligen französischen Automobilherstellers Charles Rouquet et Cie Monitor Automobile Works, ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller Monitor Motor Car Company, ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller Monitor-E, Reihe von russischen Erdbeobachtungssatelliten Monitor Group, Unternehmensberatung Monitor (Fernsehmagazin), politisches Fernsehmagazin des Westdeutschen Rundfunks Monitor (IT-Magazin), Magazin der Informationstechnik aus Österreich Monitor, seit 2001 zweimonatlicher Rundbrief des apabiz e.V Monitor (Zeitschrift), polnische Zeitschrift des 18. Jahrhunderts Monitor (Zeitung), bulgarische Tageszeitung Raumschiff Monitor, Romanserie von Rolf Ulrici Monitor (Schiff), US-amerikanisches Panzerschiff im 19. Jahrhundert Orte in den Vereinigten Staaten: Monitor (Indiana) Monitor (Kentucky) Monitor (Oregon) Monitor (Virginia) Monitor (Washington) Monitor (West Virginia) Monitor ist der Familienname folgender Personen: Ingo Monitor (* 1980), deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmeditor Siehe auch: Der Schatten des Herrn Monitor
  • Nachtsicht (Wikipedia)
    Nachtsicht bezeichnet: die Anpassung der visuellen Wahrnehmung an dunkle Lichtverhältnisse; siehe die Artikel Adaptation (Auge) und Rhodopsin (Sehpurpur) eine Folge der Kriminal-Fernsehserie Tatort, siehe Tatort: Nachtsicht (2017) Siehe auch: Nachtsichtgerät Nachtblindheit
  • Sicherheit (Wikipedia)
    Sicherheit bezeichnet allgemein den Zustand, der für Individuen, Gemeinschaften sowie andere Lebewesen, Objekte und Systeme frei von unvertretbaren Risiken ist oder als gefahrenfrei angesehen wird. Für Individuen und Gemeinschaften bezeichnet Sicherheit den Zustand des Nicht-bedroht-Seins der Freiheit ihrer ungestörten Eigenentwicklung in zweierlei Hinsicht: im Sinne des tatsächlichen (objektiven) Nichtvorhandenseins von Gefährdung – als Sicherheit im objektiven Sinne, sowie im Sinne der Abwesenheit von (subjektiver) Furcht vor Gefährdung – als Sicherheit im subjektiven Sinne. Der Begriff „Sicherheit“ umfasst innere wie äußere Sicherheit von Gemeinschaften und schließt – insbesondere im Fall von Staaten – die politische, militärische, ökonomische, soziale, rechtliche, kulturelle, ökologische, technische u. a. Sicherheiten in sich ein.
  • Timer (Wikipedia)
    Als Timer (engl. für Zeitmesser) oder Zeitgeber im engeren Sinne bezeichnet man in der technischen Informatik und der Elektronik einen Steuerbaustein, der zur Realisierung der unterschiedlichsten zeitbezogenen Funktionen sowie in Zählern eingesetzt wird. Im weiteren Sinne wird das Wort Timer auch für Sleeptimer, Zeitschaltuhren, Kurzzeitwecker, Zeitrelais und elektronische Schaltungen oder Schaltkreise sowie für interne Funktion in Mikrocontrollern verwendet. Solche controllerinterne Strukturen repräsentieren einen oder mehrere unterschiedliche Timer, die unabhängig voneinander betrieben werden können. Mögliche Einsatzgebiete sind u. a. Impulsgeneratoren, Taktgeber, zur Zeitmessung oder Referenzzeitgeber für Ereigniszähler. Timer können als Software oder als Hardware (elektronische Schaltung) realisiert werden. Beide Varianten benötigen ein Zeitnormal bzw. Zeitglied. Softwarelösungen benutzen dazu die Taktfrequenz des Mikrocontrollers. Die Taktfrequenz ist durch einen Schwingquarz, einen Piezoschwinger oder ein Zeitglied im integrierten Schaltkreis bestimmt. Elektronische Schaltungen bzw. Timerschaltkreise benutzen dazu ein externes Zeitglied (RC-Glied aus Widerstand und Kondensator). Als Zeitverzögerung kann auch die interne Signalverzögerungszeit von elektronischen Schaltkreisen genutzt werden. Im Nanosekundenbereich werden Zeitglieder als Leitungen bestimmter Länge ausgebildet, jedoch meist nicht als Timer bezeichnet. Oft enthalten Timerschaltkreise auch programmierbare Frequenzteiler, sodass sich nicht nur Zeiten im Bereich von Mikrosekunden bis zu Millisekunden, sondern bis zu mehreren Stunden oder Tagen realisieren lassen.
  • Ton (Wikipedia)
    Ton steht für: der Ton (Mehrzahl: die Töne; altgriechisch τόνος, lateinisch tónos ‚Spannung, Laut, Klang‘): Klang, eine Art akustischer Wahrnehmung Ton (Musik), Schallereignis Klangfarbe, der charakteristische Klang oder „Ton“ eines Musikinstruments oder Musikers Kirchentonart, ein musikalischer Modus Ganzton, Tonhöhenintervall Sinuston, sinusförmige Schallschwingung Tonlage, Stimmlage Tonlage, die bedeutungstragende Stimmhöhenmodulation von Silben in der Sprache, siehe Tonsprache Ton (Literatur), Strophenform in der mittelalterlichen deutschen Literatur Farbton, Buntqualität einer Farbe (guter) Ton, siehe Umgangsformen der Ton (Tonerde; Mz. die Tone; urgerm. *þanhōn, þāhōn ‚Lehm‘): Ton (Bodenart), mineralischer Boden mit sehr geringer Korngröße Tonminerale, die verschiedenen kristallinen Bestandteile von Tonböden ein keramischer Werkstoff, siehe Töpferei Ton ist der Name folgender geographischer Objekte: eine Endung englischer Ortsnamen, zu town, siehe -ton Ton (Trentino), Gemeinde der Provinz Trient, Italien Ton (Chiers), Fluss im belgisch-französischen Grenzgebiet, Nebenfluss der Chiers Ton (Oise), Fluss in Frankreich, Nebenfluss der Oise Ton ist der Familienname folgender Personen: Andy Ton (* 1962), Schweizer Eishockeyspieler Hoan Ton-That, australischer Software-Programmierer und Unternehmer Kevin V. Ton (* 1966), tschechischer Fotograf Matteo Ton (* 1990), italienischer Fußballspieler Petr Ton (* 1973), tschechischer Eishockeyspieler Quinty Ton (* 1998), niederländische Radrennfahrerin Svatoslav Ton (* 1978), tschechischer Hochspringer Ton That Tung (1912–1982), vietnamesischer Leberchirurg Ton ist im Sprachbereich des Niederländischen entweder ein eigener Vorname oder ein kurzer Rufname für Antonius oder Anton. ton steht für: (die) ton (Mz. tons, engl. ‚Tonne‘; auch dt. meist kleingeschrieben): Long ton, Britische Tonne Short ton, Amerikanische Tonne Tongaische Sprache (ISO-639-3-Code) TON steht für: Tarif Oberpfalz Nord, ÖNV-Tarifgemeinschaft im bayerischen Bezirk Oberpfalz The Open Network, dezentralisierte Layer-1-Blockchain Threshold Odor Number, quantitative Prüfung des Geruches von Trinkwasser nach DIN EN 1622 Tonga, Länderkürzel nach …
  • Überwachung (Wikipedia)
    Überwachung ist die zielgerichtete Beobachtung und Informationserhebung von Objekten, Personen, Personenvereinigungen oder Gegenständen durch am Geschehen unbeteiligte Dritte. Eine besondere Form der Überwachung ist die Observation. Die Überwachung von Naturphänomenen oder von Betriebsabläufen nennt man auch Monitoring. Der Begriff wird auch in einigen anderen Kontexten verwendet, er wird teilweise negativ konnotiert (zum Beispiel Überwachungsstaat).
  • Video (Wikipedia)
    Video (über das englische video, dort ursprünglich aus dem lateinischen videre, wörtlich „sehen“, entlehnt) steht für: eine Videoaufnahme oder die dafür genutzten Verfahren, siehe Videotechnik Videoclip, ein Kurzfilm Musikvideo den Bildanteil einer Videoaufnahme, siehe Composite Video Video (Zeitschrift), deutsche Monatszeitschrift Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Video beginnt
Werbung
connektar.de